Eggenstedt

Ortsteil von Wanzleben-Börde
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2009 um 10:10 Uhr durch Ollemarkeagle (Diskussion | Beiträge) (Verkehrsanbindung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eggenstedt ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Wappen Deutschlandkarte
Eggenstedt
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Eggenstedt hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 6′ N, 11° 14′ OKoordinaten: 52° 6′ N, 11° 14′ O
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Börde
Verwaltungs­gemeinschaft: „Börde“ Wanzleben
Höhe: 178 m ü. NHN
Fläche: 10,99 km2
Einwohner: 277 (31. Dez. 2007)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 25 Einwohner je km2
Postleitzahl: 39365
Vorwahl: 039407
Gemeindeschlüssel: 15 0 83 175Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Adresse der Verbandsverwaltung: Markt 1–2
39164 Wanzleben
Bürgermeister: Andy Hotopp
Lage der Gemeinde Eggenstedt im Landkreis Börde
KarteAltenhausenAm Großen BruchAngernAuslebenBarlebenBeendorfBülstringenBurgstallCalvördeColbitzEilslebenErxlebenFlechtingenGröningenHaldenslebenHarbkeHohe BördeHötenslebenIngerslebenKroppenstedtLoitsche-HeinrichsbergNiedere BördeOebisfelde-WeferlingenOschersleben (Bode)RogätzSommersdorfSülzetalUmmendorfVölpkeWanzleben-BördeWefenslebenWestheideWolmirstedtZielitz
Karte

Geografie

In der Gemeinde Eggenstedt im Norden der Magdeburger Börde liegt die südlichste der Allerquellen. Nahe Eggenstedt erreicht der bewaldete Höhenzug Hohes Holz im Edelberg 209 m ü. NN. Die Stadt Oschersleben (Bode) ist ca. 10 km, die Landeshauptstadt Magdeburg etwa 30 km von Eggenstedt entfernt.

Geschichte

Den schriftlichen Nachweis der Existenz erbringt eine Urkunde aus dem Jahr 1135.

Politik

Wappen

Das Wappen wurde am 10. Februar 1999 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt.

Blasonierung: „In Grün ein aufgerichteter, rot gezungter und bewehrter goldener Wolf mit untergeschlagener Rute.“

Die Farben der Gemeinde sind Grün - Gold (Gelb).

Die Lage des Ortes am "Hohen Holz", einem hügeligen Waldgebiet inmitten der Börde, wird durch den grünen Schild symbolisiert. Der Wolf versinnbildlicht diese Ortssage:

Vor langer Zeit lebte ein alter Mann in der Nähe des Ortes. er war zwar merkwürdig, aber sonst konnte ihm niemand etwas Böses nachsagen. Es war nur rätselhaft, daß öfters Lämmer spurlos aus den Schafherden verschwanden. Eines Tages wurde ein besonders niedliches Lämmchen geboren, welches dem Schäfer sofort an`s Herz wuchs. Aber auch der Alte begehrte es, doch der Schäfer gab es nicht her. Als dieses Lämmchen dann ebenfalls verschwand, stellte der Schäfer den Alten zur Rede. Der bestätigte ihm höhnisch den Diebstahl. Daraufhin prügelte der Schäfer voller Wut auf den Alten ein, doch plötzlich war dieser verschwunden und statt seiner stand ein mächtiger Wolf vor ihm. Jedoch setzten der Schäfer und seine Hunde ihm weiter zu, so daß auch der Wolf arge Prügel bezog. Schließlich verwandelte sich der Wolf in einen Dornenbusch, doch der Schäfer zerhackte ihn. Da verwandelte sich der Alte wieder zurück und bat um Gnade, aber der rasende Schäfer erschlug ihn.

Die Stelle, wo jener verscharrt wurde, kennzeichnete noch viele Jahre der sogenannte Werwolfstein. [1]

Flagge

Grün/gelb/grün gestreifte Flagge mit aufgelegtem Wappen der Gemeinde auf dem breiteren gelben Mittelstreifen.

Querflagge: Streifen von links nach rechts. Hissflagge: Streifen von oben nach unten verlaufend mit aufgelegtem Wappen der Gemeinde auf dem breiteren Mittelstreifen.

Verkehrsanbindung

Eggenstedt liegt an der Landstraße von Seehausen nach Ausleben, es besteht eine weitere Straßenverbindung durch das Hohe Holz nach Oschersleben (Bode). Der Autobahn-Anschluss Eilsleben (A 2) ist ca. 16 km von der Gemeinde entfernt. Der Bahnhof in der 8 km entfernten Gemeinde Eilsleben liegt an der Bahnlinie Magdeburg–Braunschweig.

Quellenangaben

  1. Das Wappen der Gemeinde Eggenstedt, Dokumentation zum Genehmigungsverfahren, Hinterlegt 1999 im Landeshauptarchiv Magdeburg