CONCACAF Gold Cup 2009
Der CONCACAF Gold Cup 2009 ist die 10. Auflage des CONCACAF Gold Cups, der kontinentalen Fußballmeisterschaft der CONCACAF (Konföderation der Nord- und Zentralamerikanischen und Karibischen Fußballverbände). Das Turnier wird vom 3. bis zum 26. Juli 2009 in den Vereinigten Staaten ausgetragen. Die zwölf teilnehmenden Nationalmannschaften treten zunächst in Gruppenspielen und anschließend im K.-o.-System gegeneinander an. Titelverteidiger ist die Auswahlmannschaft des Gastgebers, die im Finale des letzten Turniers gegen Mexiko mit 2:1 gewinnen konnte.
CONCACAF Gold Cup 2009 | |
---|---|
CONCACAF Gold Cup 2009™ | |
![]() Logo des Turniers | |
Anzahl Nationen | 12 (von 40 Bewerbern) |
Austragungsort | Vorlage:Flagicon Vereinigte Staaten |
Eröffnungsspiel | 3. Juli 2009 |
Endspiel | 26. Juli 2009 |
Spiele | 25 |
In den jeweiligen Viertelfinalspielen am 19. Juli bei der Begegnung Guadeloupe gegen Costa Rica und bei der darauffolgenden Partie Mexiko gegen Haiti wurde ein Zuschauerrekord aufgestellt. Nach offiziellen Quellen wohnten 82.252 Menschen den beiden Spielen im Cowboys Stadium in Arlington, Texas bei. Die beiden Begegnungen sind die meistbesuchtesten in der Geschichte des CONCACAF Gold Cups.[1][2]
Qualifikation
Die Qualifikation wurde von den drei Regionalverbänden der CONCACAF organisiert:
Nordamerika (NAFU-Zone)
Alle drei Verbände der NAFU (Kanada, USA, Mexiko) sind für den CONCACAF-Gold Cup gesetzt und brauchten keine Qualifikationsspiele zu bestreiten.
Zentralamerika (UNCAF-Zone)
Alle sieben Verbände der UNCAF nahmen am UNCAF Nations Cup 2009 teil, der vom 22. Januar bis zum 1. Februar in Panama stattfand. Die ersten fünf Teams sind für den CONCACAF-Gold Cup qualifiziert.
Karibik (CFU-Zone)
Acht der 30 Verbände der CFU nahmen am CFU Caribbean Cup 2008 teil, der vom 1. bis 17. Dezember 2008 auf Jamaika ausgetragen wurde. Von August 2008 an haben 28 Verbände eine Qualifikation bestritten (Jamaika ist als Gastgeber und Haiti als Titelverteidiger gesetzt). Die ersten vier Mannschaften des Caribbean Cups sind für den CONCACAF-Gold Cup qualifiziert.
Teilnehmer
- Vorlage:Fbm (gesetzt als Gastgeber und Titelverteidiger)
- Vorlage:Fbm (gesetzt)
- Vorlage:Fbm (gesetzt)
- Vorlage:Fbm (1. UNCAF Nations Cup 2009)
- Vorlage:Fbm (2. UNCAF Nations Cup 2009)
- Vorlage:Fbm (3. UNCAF Nations Cup 2009)
- Vorlage:Fbm (4. UNCAF Nations Cup 2009)
- Vorlage:Fbm (5. UNCAF Nations Cup 2009)
- Vorlage:Fbm (1. CFU Carribbean Cup 2008)
- Vorlage:Fbm (2. CFU Carribbean Cup 2008)
- Vorlage:Fbm (3. CFU Carribbean Cup 2008)
- Vorlage:Fbm (5. CFU Carribbean Cup 2008)1
1 Der Vierte des CFU Carribbean Cups, Kuba, zog seine Teilnahme zurück. Daraufhin loste die CFU zwischen den beiden Fünftplatzierten, Haiti und Trinidad und Tobago, den Gold Cup-Teilnehmer aus.
Spielorte
Gruppenphase
- Home Depot Center, Carson (Gruppe A am 3. Juli)
- Qwest Field, Seattle (Gruppe B am 4. Juli)
- Oakland-Alameda County Coliseum, Oakland (Gruppe C am 5. Juli)
- Columbus Crew Stadium, Columbus (Gruppe A am 7. Juli)
- Robert F. Kennedy Memorial Stadium, Washington, D.C. (Gruppe B am 8. Juli)
- Reliant Stadium, Houston (Gruppe C am 9. Juli)
- FIU Stadium, Miami (Gruppe A am 10. Juli)
- Gillette Stadium, Foxborough (Gruppe B am 11. Juli)
- University of Phoenix Stadium, Glendale (Gruppe C am 12. Juli)
Viertelfinale
- Lincoln Financial Field, Philadelphia (Viertelfinale am 18. Juli)
- Cowboys Stadium, Arlington (Viertelfinale am 19. Juli)
Halbfinale
- Soldier Field, Chicago (Halbfinale am 23. Juli)
Finale
- Giants Stadium, East Rutherford (Finale am 26. Juli)
Spielplan
Die beiden ersten Mannschaften jeder Gruppe qualifizieren sich für das Viertelfinale. Zudem qualifizieren sich die beiden besten Gruppendritten für die Runde der besten acht Mannschaften.
Gruppenspiele
Gruppe A
Pl. | Mannschaft | Sp. | S | U | N | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Vorlage:Fbm | 3 | 2 | 1 | 0 | 4:2 | 7 |
2 | Vorlage:Fbm | 3 | 1 | 1 | 1 | 4:4 | 4 |
3 | Vorlage:Fbm | 3 | 1 | 0 | 2 | 1:2 | 3 |
4 | Vorlage:Fbm | 3 | 1 | 0 | 2 | 2:3 | 3 |
3. Juli 2009, 17:00 Uhr in Carson | |||
Vorlage:Flagicon Kanada | – | Vorlage:Flagicon Jamaika | 1:0 (0:0) |
3. Juli 2009, 19:00 Uhr in Carson | |||
Vorlage:Flagicon Costa Rica | – | Vorlage:Flagicon El Salvador | 1:2 (0:1) |
7. Juli 2009, 19:00 Uhr in Columbus | |||
Vorlage:Flagicon Jamaika | – | Vorlage:Flagicon Costa Rica | 0:1 (0:0) |
7. Juli 2009, 21:00 Uhr in Columbus | |||
Vorlage:Flagicon El Salvador | – | Vorlage:Flagicon Kanada | 0:1 (0:1) |
10. Juli 2009, 19:00 Uhr in Miami | |||
Vorlage:Flagicon Costa Rica | – | Vorlage:Flagicon Kanada | 2:2 (2:2) |
10. Juli 2009, 21:00 Uhr in Miami | |||
Vorlage:Flagicon El Salvador | – | Vorlage:Flagicon Jamaika | 0:1 (0:0) |
Gruppe B
Pl. | Mannschaft | Sp. | S | U | N | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Vorlage:Fbm | 3 | 2 | 1 | 0 | 8: | 27 |
2 | Vorlage:Fbm | 3 | 2 | 0 | 1 | 5: | 26 |
3 | Vorlage:Fbm | 3 | 1 | 1 | 1 | 4: | 34 |
4 | Vorlage:Fbm | 3 | 0 | 0 | 3 | 0:10 | 0 |
4. Juli 2009, 16:00 Uhr in Seattle | |||
Vorlage:Flagicon Honduras | – | Vorlage:Flagicon Haiti | 1:0 (0:0) |
4. Juli 2009, 18:00 Uhr in Seattle | |||
Vorlage:Flagicon Grenada | – | Vorlage:Flagicon Vereinigte Staaten | 0:4 (0:2) |
8. Juli 2009, 19:00 Uhr in Washington | |||
Vorlage:Flagicon Haiti | – | Vorlage:Flagicon Grenada | 2:0 (1:0) |
8. Juli 2009, 21:00 Uhr in Washington | |||
Vorlage:Flagicon Vereinigte Staaten | – | Vorlage:Flagicon Honduras | 2:0 (0:0) |
11. Juli 2009, 19:00 Uhr in Foxborough | |||
Vorlage:Flagicon Vereinigte Staaten | – | Vorlage:Flagicon Haiti | 2:2 (1:0) |
11. Juli 2009, 21:00 Uhr in Foxborough | |||
Vorlage:Flagicon Honduras | – | Vorlage:Flagicon Grenada | 4:0 (4:0) |
Gruppe C
Pl. | Mannschaft | Sp. | S | U | N | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Vorlage:Fbm | 3 | 2 | 1 | 0 | 5:1 | 7 |
2 | Vorlage:Fbm | 3 | 2 | 0 | 1 | 4:3 | 6 |
3 | Vorlage:Fbm | 3 | 1 | 1 | 1 | 6:3 | 4 |
4 | Vorlage:Fbm | 3 | 0 | 0 | 3 | 0:8 | 0 |
5. Juli 2009, 14:00 Uhr in Oakland | |||
Vorlage:Flagicon Panama | – | Vorlage:Flagicon Guadeloupe | 1:2 (0:2) |
5. Juli 2009, 16:00 Uhr in Oakland | |||
Vorlage:Flagicon Nicaragua | – | Vorlage:Flagicon Mexiko | 0:2 (0:1) |
9. Juli 2009, 19:00 Uhr in Houston | |||
Vorlage:Flagicon Guadeloupe | – | Vorlage:Flagicon Nicaragua | 2:0 (0:0) |
9. Juli 2009, 21:00 Uhr in Houston | |||
Vorlage:Flagicon Mexiko | – | Vorlage:Flagicon Panama | 1:1 (1:1) |
12. Juli 2009, 14:00 Uhr in Glendale | |||
Vorlage:Flagicon Panama | – | Vorlage:Flagicon Nicaragua | 4:0 (1:0) |
12. Juli 2009, 16:00 Uhr in Glendale | |||
Vorlage:Flagicon Mexiko | – | Vorlage:Flagicon Guadeloupe | 2:0 (1:0) |
Finalrunde
Viertelfinale Philadelphia, Pennsylvania und Arlington, Texas |
Halbfinale Chicago, Illinois |
Finale East Rutherford, New Jersey | |||||||||||
A1 | Vorlage:Fbm | 0 | |||||||||||
B2 | Vorlage:Fbm | 1 | |||||||||||
Vorlage:Fbm | 0 | ||||||||||||
Vorlage:Fbm | 2 | ||||||||||||
B1 | Vorlage:Fbm | 2 | |||||||||||
C3 | Vorlage:Fbm | 1 | |||||||||||
Vorlage:Fbm | |||||||||||||
Vorlage:Fbm | |||||||||||||
C2 | Vorlage:Fbm | 1 | |||||||||||
A2 | Vorlage:Fbm | 5 | |||||||||||
Vorlage:Fbm | 1 (3) | ||||||||||||
Vorlage:Fbm | 1 (5) | ||||||||||||
C1 | Vorlage:Fbm | 4 | |||||||||||
B3 | Vorlage:Fbm | 0 |
Viertelfinale
18. Juli 2009, 17:00 Uhr in Philadelphia | |||
Vorlage:Flagicon Kanada | – | Vorlage:Flagicon Honduras | 0:1 (0:1) |
18. Juli 2009, 20:00 Uhr in Philadelphia | |||
Vorlage:Flagicon Vereinigte Staaten | – | Vorlage:Flagicon Panama | 2:1 n.V. (1:1, 0:1) |
19. Juli 2009, 15:00 Uhr in Arlington | |||
Vorlage:Flagicon Guadeloupe | – | Vorlage:Flagicon Costa Rica | 1:5 (0:2) |
19. Juli 2009, 18:00 Uhr in Arlington | |||
Vorlage:Flagicon Mexiko | – | Vorlage:Flagicon Haiti | 4:0 (2:0) |
Halbfinale
23. Juli 2009, 19:00 Uhr in Chicago | |||
Vorlage:Flagicon Honduras | – | Vorlage:Flagicon Vereinigte Staaten | 0:2 (0:1) |
23. Juli 2009, 22:00 Uhr in Chicago | |||
Vorlage:Flagicon Costa Rica | – | Vorlage:Flagicon Mexiko | 4:6 n.E. (1:1, 0:0) |
Finale
26. Juli 2009, 15:00 Uhr in East Rutherford | |||
Vorlage:Flagicon Vereinigte Staaten | – | Vorlage:Flagicon Mexiko | –:– |
Torjägerliste
(Tore aus Elfmeterschießen sind in der Liste nicht inkludiert) Vorlage:Multicol 4 Tore
3 Tore
2 Tore
- Vorlage:Flagicon Pablo Barrera
- Vorlage:Flagicon Celso Borges
- Vorlage:Flagicon Kenny Cooper
- Vorlage:Flagicon Carlos Costly
- Vorlage:Flagicon Ali Gerba
- Vorlage:Flagicon Andy Herrón
- Vorlage:Flagicon Stuart Holden
- Vorlage:Flagicon Walter Martínez
- Vorlage:Flagicon Osael Romero
- Vorlage:Flagicon Álvaro Saborío
- Vorlage:Flagicon Luis Tejada
Vorlage:Multicol-break 1 Tor
- Vorlage:Flagicon Freddy Adu
- Vorlage:Flagicon Alexandre Alphonse
- Vorlage:Flagicon Davy Arnaud
- Vorlage:Flagicon Stéphane Auvray
- Vorlage:Flagicon Nelson Barahona
- Vorlage:Flagicon Kyle Beckerman
- Vorlage:Flagicon Patrice Bernier
- Vorlage:Flagicon Walter Centeno
- Vorlage:Flagicon Mones Chery
- Vorlage:Flagicon Brian Ching
- Vorlage:Flagicon Omar Cummings
- Vorlage:Flagicon Charlie Davies
- Vorlage:Flagicon Marcel de Jong
- Vorlage:Flagicon Giovani dos Santos
- Vorlage:Flagicon Roger Espinoza
- Vorlage:Flagicon David Fleurival
- Vorlage:Flagicon Guillermo Franco
- Vorlage:Flagicon Gabriel Enrique Gómez
- Vorlage:Flagicon Clarence Goodson
- Vorlage:Flagicon Ludovic Gotin
- Vorlage:Flagicon Warren Granados
- Vorlage:Flagicon Pablo Herrera Barrantes
- Vorlage:Flagicon Loïc Loval-Landré
- Vorlage:Flagicon Froylán Ledezma
- Vorlage:Flagicon James Marcelin
- Vorlage:Flagicon Fabrice Noël
- Vorlage:Flagicon Luis Miguel Noriega
- Vorlage:Flagicon Santino Quaranta
- Vorlage:Flagicon Robbie Rogers
- Vorlage:Flagicon Vaniel Sirin
- Vorlage:Flagicon Gerardo Torrado
- Vorlage:Flagicon Melvin Valladares
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Live Ticker der Begegnung + Meldung des Zuschauerrekords, abgerufen am 23. Juli 2009
- ↑ Meldung über Zuschauerrekord auf kicker.de, abgerufen am 23. Juli 2009