Portal Diskussion:Bildende Kunst

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2005 um 01:22 Uhr durch Slomox (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Slomox in Abschnitt Kitsch

Man sollte Manierismus und Barock zusammenlegen, da sich eine klare Trennlinie kaum ziehen lässt, insbesondere firmieren Manieristen wie etwa Georges de la Tour frisch und frei beim Barock, wass schon das überblickhafte Betrachten seines Oeuvres verbietet.

nach 45: Sigmar Polke


Avantgarde?

Einordnungen

Mit der Einordnung der Kunst (besonders nach 45) tun sich ja auch gestandene Kunsthistoriker schwer. Die Künstler, die in mehreren Richtungen oder Genres arbeiten, werden jetzt hier in jeweils eine Schublade gestopft. Das wird ihrer Arbeit nicht gerecht.

So finde ich zb: die Einordnung von Pippilotti Rist unter Filmkunst mehr als unglücklich, da sollten eigentlich Cannes-Gewinner und vor allem Experimentalfilmer hin. Desweiteren sind folgende Kategorien nicht, schlecht oder missverständlich repräsentiert:

Avantgarde als Oberbegriff in der Moderne, Hyperrealismus, Performance, Video (nicht Filmkunst!), Aktionskunst, und Malerei nach 45 sollte vielleicht noch dekaden-mässig in 50er, 60er, 70er, 80er unterteilt werden, damit es klarer wird, wer auf wen folgte, was sich änderte, Zeitgenossen, etc.

Und: Cindy SHerman ist Fotografie, Hanne Darboven Konzeptkunst.

Es gibt ja schon ein paar Artikel, die die schwierige Bewertungsrunde zum Exzellent-Artikel überstanden haben: Holzschnitt - Suprematismus - Eremitage - Roy Lichtenstein. Ich wäre dafür, dass sie relativ weit oben auch genannt werden. BS Thurner Hof 22:11, 15. Dez 2004 (CET)

Doppeleintrag

Hallo,
beschreiben Hyperrealismus und Fotorealismus zwei unterschiedliche Sachverhalte? -- Zwoenitzer 06:48, 23. Dez 2004 (CET)

ja, fotorealismus ist (wie der name schon sagt) möglichst fotorealistisch, während hyperrealismus eine verfremdung darstellt (>Übersteigerung der Realität), z.b. verniedlichung große augen, japanische kunst.. bin nicht sicher ob meine definition exact ist, aber ich bin mir zumindest sicher, dass es da einen unterschied gibt! ckeen, 14:32, 16. Feb 2005 (CET)

Hallo,

Neu

Wieso werden denn neue Artikel in Kunst, die man bei "neue Artikel in Kunst" einträgt, wieder entfernt?! Sinn der Sache?

Oops, sorry, geklärt, als gegenstandslos betrachten.

Kann sich jemand mit Ahnung darum kümmern? Urheberfrage nicht geklärt... Dankeschön. --Königin der Nacht 18:47, 12. Jan 2005 (CET)

Hallo da draußen, bin gerade damit beschäftigt, ein Portal Hörfunk einzurichten und frage mich deshalb, an welcher Stelle des übergeordneten Portal Kunst es sinnvoll wäre, "Hörfunk" (mit den Kunstformen: Hörspiel und Feature) und "Fernsehen" einzufügen? Mein Vorschlag wäre - analog zu Schauspiel - unter "Darstellende Kunst". --Kolja21 19:51, 3. Apr 2005 (CEST)


Gartenbaukunst

Wo gehört Gartenbau und Gartenkunst dazu? Sollte das nicht auch im Kunstportal einen übergeordneten Artikel bekommen? Ich habe gesehen, dass es eine Kategorie Landschaftsarchitektur gibt. Aber sollte die nicht auch einen Verweis in der Kunst haben? --Kathi03 17:08, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Kitsch

Der Artikel Kitsch braucht dringend eine fachkundige Überarbeitung und "Entschlackung". Wenn da einer einen Blick drauf werfen könnte? --::Slomox:: >< 01:22, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten