Wimbledon Championships

offene englische Tennismeisterschaften
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2005 um 17:07 Uhr durch Jensre (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bekannt unter dem Namen des Austragungsorts Wimbledon, einem Vorort von London, finden jährlich während zweier Wochen im Juni/Juli die Lawn Tennis Championships statt, das älteste und prestigeträchtigste Tennisturnier der Welt. Es ist das dritte Grand Slam-Turnier des Jahres und das einzige, welches auf Gras gespielt wird.

Geschichte

Die ersten Lawn Tennis Championships fanden 1877 statt und wurden von The All England Lawn Tennis and Croquet Club ins Leben gerufen. Zunächst nur für Männer zugelassen, wurden 1884 separate Wettbewerbe für Damen und Herrendoppel eingeführt. 1922 wurde ein neuer Tenniskomplex an der Church Road eingeweiht. Das für 14.000 Zuschauer ausgelegte Stadion entwickelte sich zum Mekka des Tennissports.

Tradition

Bis heute hat Wimbledon einen speziellen, altmodisch vornehmen Charakter bewahrt, der das Turnier von allen anderen abhebt. Traditionell müssen alle Spieler in überwiegend weißer Spielkleidung antreten (nur hier findet die alte Regelung, dass 90% der Spielkleidung weiß sein müssen, noch Anwendung), wenn sie auf dem so genannten "heiligen Rasen" triumphieren wollen. Das Publikum nimmt ebenso traditionell Erdbeeren mit Sahne zu sich und erträgt den traditionellen Regen mit Gleichmut. Traditionell wird schließlich am ersten Sonntag des Turniers ein Ruhetag eingelegt. Das Eröffnungsspiel ist immer das des Titelverteidigers auf dem Centre Court.

Gegenwart

Heute werden in Wimbledon Turniere jeweils für Einzel und Doppel der Herren und Damen ausgetragen. Außerdem findet ein "Mixed", ein gemischtes Doppel, statt, sowie Nachwuchsturniere.

Die wichtigsten Matches werden auf dem "Centre Court" bzw. "Court 1" ausgetragen. Der "Court 2" wird auch "The Graveyard" genannt, da hier regelmäßig favorisierte Spieler ausscheiden. In den frühen Runden werden noch zahlreiche weitere, kleinere Plätze bespielt.

Sieger

Rekordsiegerin an der Church Road ist die gebürtige Tschechin und jetzige US-Amerikanerin Martina Navratilova mit neun Einzelsiegen zwischen 1978 und 1990. Bei den Männern hat der US-Amerikaner Pete Sampras mit seinem siebten Sieg 2000 mit Willie Renshaw gleichgezogen, der in den 1880er Jahren dominierte.

Siehe auch

Vorlage:Navigationsleiste Grand-Slam-Tuniere