Zum Inhalt springen

José Raoul Capablanca

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2004 um 16:12 Uhr durch 136.199.34.157 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


José Raúl Capablanca (* 19. November 1888 in Havanna; † 8. März 1942 in New York City) war ein kubanischer Schachspieler.

Er galt als Wunderkind und gewann bereits im Alter von 12 Jahren einen Wettkampf gegen den kubanischen Landesmeister. 1921 gewann er die Weltmeisterschaft gegen Emanuel Lasker (4 Siege, 10 Unentschieden, keine Niederlage). 1927 verlor er den Titel in Buenos Aires gegen Alexander Aljechin.

Sein Stil war sehr solide, insbesondere in seiner besten Zeit zwischen 1914 und 1924 galt er als nahezu unbesiegbar.



Schachweltmeister:
Wilhelm Steinitz (1886-1894) | Emanuel Lasker (1894-1921) | José Raúl Capablanca (1921-1927) | Alexander Aljechin (1927-1935) | Max Euwe (1935-1937) | Alexander Aljechin (1937-1946) | Michail Botwinnik (1948-1957) | Wassili Smyslow (1957-1958) | Michail Botwinnik (1958-1960) | Michail Tal (1960-1961) | Michail Botwinnik (1961-1963) | Tigran Petrosjan (1963-1969) | Boris Spasski (1969-1972) | Robert Fischer (1972-1975) | Anatoli Karpow (1975-1985) | Garri Kasparow (1985-1993) | Anatoli Karpow (1993-1999) | Alexander Khalifman (1999-2000) | Viswanathan Anand (2000-2002) | Ruslan Ponomariov (seit 2002)

PCA-Weltmeister:
Garri Kasparow (1993-2000) | Wladimir Kramnik (seit 2000)