Telewizja Polska

polnischer öffentlich-rechtlicher Rundfunksender
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2009 um 15:48 Uhr durch SieBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: th:สถานีโทรทัศน์แห่งประเทศโปแลนด์). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fernsehsender

TVP-Zentrale in Warschau
Übertragungswagen
TVP Funkhaus in Łódź
TVP Funkhaus in Stettin
Datei:TVP3Katowice2005.jpg
TVP Funkhaus in Kattowitz
TVP Senderfamilie 2007

Die Telewizja Polska (TVP) ist das öffentlich-rechtliche Fernsehen in Polen.

Die TVP sendet seit 1952 und war bis in 1990er-Jahre der einzige Fernsehbetreiber in Polen.

Geschichte

Die ersten Arbeiten für ein Fernsehprogramm in Polen begannen 1935, beteiligt war u.a. Polskie Radio. 1937 startete das Testprogramm des Senders zum ersten Mal. Durch den Zweiten Weltkrieg wurden die Arbeiten unterbrochen und 1947 wieder aufgenommen. Am 25. Oktober 1952 startete erneut ein Fernsehprogramm, zunächst nur in Warschau empfangbar, das heutige TVP1. Am 3. Dezember 1957 startete Telewizja Katowice (heute: TVP3 Katowice) für Südpolen. Danach kamen nach und nach weitere regionale Sender (heute 16) hinzu. Am 2. Oktober 1970 nahm der zweite landesweite Sender TVP2 den Sendebetrieb auf. Seit den 1990ern werden die regionalen Programme unter dem Namen TVP3 (seit 2007 TVP Info) zusammengefasst. 1992 folgte der Auslandssender TV Polonia und am 24. April 2005 der Kultursender TVP Kultura. Von 1997 bis 1998 wurde von TVP der Musiksender Tylko Muzyka (dt. Nur Musik) betrieben. Es gibt im Unternehmen 26 Gewerkschaften.

Das Farbfernsehen wurde eingeführt am 16. März 1971 nach der Fernsehnorm SECAM. Die Umstellung von SECAM auf PAL erfolgte 1995.

Sender

Die TVP betreibt:

  • die beiden landesweiten Vollprogramme TVP1 und TVP2
  • 16 regionale Programmfenster auf TVP Info

geplante Sender:

  • den Dokumentations- und Filmsender TVP Film
  • den Unterhaltungssender TVP Rozrywka
  • den Parlamentssender TVP Parlament

ehemalige Sender:

  • den Musiksender Tylko Muzyka
  • das Vollprogramm TVP3

TVP Polonia, TVP Kultura, TVP Info und TVP Historia sind über Astra digital unverschlüsselt empfangbar.

Beteiligungen

TVP ist u.a. an dem Sender Eurosport beteiligt. Es besteht ein Assoziierungsvertrag mit dem Sender Arte[1], der aufgrund der offen rechtsextremen Positionen des TVP-Intendanten Piotr Farfał ausgesetzt wurde[2]. Polnische Intellektuelle wie Andrzej Wajda, Agnieszka Holland hatten aus Protest gegen Farfał für den 3. Mai 2009 zum Senderboykott aufgerufen.[3]

Einrichtungen

  • Agencja Informacyjna
  • Biuro Reklamy TVP
  • Centrum Prasowe
  • Komisja Etyki
  • Ośrodek Mediów Interaktywnych
  • iTVP
  • Telegazeta
  • Wydział napisów dla niesłyszących
  • Ośrodek Scenografii i Budowy Dekoracji
  • Redakcja Ekumeniczna
  • Redakcja Programów Katolickich
  • Redakcja Rolna TVP
  • Redakcja Sportowa TVP

Produktionen

Die TVP ist auch Produzent vieler (Kino-)Filme und produziert eine Vielzahl regelmäßiger Fernsehserien.

Serien:

  • Klan
  • M jak miłość (L wie Liebe)
  • Na dobre i na złe
  • Plebania
  • Złotopolscy

Filme:

Nachrichten und Information:

Die 3 Hauptprogramme von TVP strahlen täglich folgende Nachrichtensendungen aus:

  • Wiadomości (TVP1)
  • Teleexpress (TVP1)
  • Panorama (TVP2)
  • Kurier (TVP3)

Zusammen mit der ARD produziert TVP auch einige regelmäßige Magazine die im deutschen Fernsehen ausgestrahlt werden, wie Kowalski trifft Schmidt und Beiderseits der Oder.

Kinder:

Besonders international bekannt sind die TVP-Produktionen für Kinder. Dazu gehören u.a. folgende Serien, die teilweise in Zusammenarbeit mit anderen Fernsehanstalten produziert wurden:

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Arte.tv
  2. welt.de
  3. dradio.de

Vorlage:Navigationsleiste EBU-Mitglieder