Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Zukunft
Textlänge
Damit später auf der Hauptseite möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entsteht, sollte der Text im Idealfall – vorausgesetzt Wikipedia aktuell ist nicht eingeblendet – ungefähr so lang sein wie folgender Beispieltext. (Wikipedia aktuell ist wegen des regelmäßigen Schreibwettbewerbs immer im März und September jeweils 6-8 Wochen am Stück eingeblendet.)
Die Flagge Argentiniens besteht aus drei gleich großen, horizontalen Streifen: oben hellblau (spanisch: celeste; deutsch: himmelblau), in der Mitte weiß und unten wieder hellblau. In der Mitte der Flagge ist eine Sonne mit abwechselnd 16 geraden und 16 geflammten Sonnenstrahlen dargestellt. Es ist überliefert, dass Manuel Belgrano zu diesem Symbol inspiriert wurde, als er während der Schlacht von Paraná in den Himmel schaute. Das Sonnensymbol (Sol de Mayo = Maisonne; aber auch Inkasonne genannt) tauchte bereits in früheren Flaggen Argentiniens auf und findet sich auch im Wappen des Landes wieder. Die Darstellung der Sonne auf der Flagge ist laut Gesetz identisch mit der Sonne auf den ersten argentinischen Münzen. Die Sonnenscheibe mit einem Gesicht, umgeben von Sonnenstrahlen, symbolisierte in der Inkamythologie den Sohn Inti des göttlichen Schöpfers Viracocha. mehr
2010
01.01.2010: InterCityExperimental
(Technik und Verkehr)
Der InterCityExperimental (auch ICE V – „V“ für Versuch –, ICExperimental; in der Projektierung auch R/S-VD für Rad/Schiene-Versuchs- und Demonstrationsfahrzeug) ist ein ehemaliger Versuchs-Triebzug der Deutschen Bundesbahn für die Erprobung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Deutschland und Vorläufer der heutigen Intercity-Express-Züge der Deutschen Bahn AG.
Der ab Ende 1979 konzipierte und zwischen 1983 und 1985 gebaute Zug diente bis zu seiner Ausmusterung, am 1. Januar 2000, zahlreichen technischen Versuchen. Seine zugelassene Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h lag höher als die aller folgenden ICE-Züge und wurde bei verschiedenen Demonstrations- und Rekordfahrten überschritten. Mit der im Rahmen der ICE-Weltrekordfahrt am 1. Mai 1988 erreichten Höchstgeschwindigkeit von 406,9 km/h hält der Zug den Geschwindigkeitsrekord für Rad-Schiene-Fahrzeuge in Deutschland. Zwischen Mai 1988 und Dezember 1989 war er darüber hinaus das schnellste Rad-Schiene-Fahrzeug der Welt. mehrZehnter Jahrestag der Ausmusterung des Zuges -- Rolf H. 07:32, 17. Mär. 2009 (CET)
Alternativvorschlag 01.01.2010: Verl
(Städte in Deutschland)
Verl [ ] ist eine am Südrand des Teutoburger Waldes gelegene, kreisangehörige Gemeinde im Nordosten des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt rund 20 km südlich von Bielefeld. Das knapp über 25.000 Einwohner zählende Verl ist die größte Gemeinde im ostwestfälischen Kreis Gütersloh (Regierungsbezirk Detmold). Die Gemeinde in ihren heutigen Grenzen entstand erst 1970 durch Zusammenlegung von Teilen der fünf selbstständigen Gemeinden des Amtes Verl. Die Besiedlung des heutigen Gemeindegebietes in der Westfälischen Bucht lässt sich bereits um das Jahr 1088 schriftlich belegen.
Aufgrund der Lage und ihrer Entstehung direkt am Ölbach wird Verl häufig als Ölbachgemeinde bezeichnet. Über die Region hinaus bekannt ist sie vor allem durch die Ostwestfalenhalle und den monatlich in und um die Halle stattfindenden Hobbymarkt. Dieser existiert seit 1966 und ist der größte Tier– und Trödelmarkt im Bundesgebiet. Die Gemeinde ist seit 2005 eine der wenigen schuldenfreien Komunen im Bundesgebiet und wird zum 1. Januar 2010 zur mittleren kreisangehörigen Stadt erhoben. mehr
Die Gemeinde wird zum 1. Januar 2010 zur mittleren kreisangehörigen Stadt erhoben. Der Artikel befindet sich in der Warteschlange zum OWL-Review und strebt anschließend die Lesenswert-Kandidatur an. --C-we 00:04, 20. Mai 2009 (CEST)
10.01.2010: Tour de Ski 2008/2009
(Sport)
Die Tour de Ski 2008/2009 (Sponsorenname: Viessmann FIS Tour de Ski performance by Craft Sportswear) war ein im Rahmen des Skilanglauf-Weltcups 2008/09 veranstaltetes Etappenrennen. Es fand zwischen dem 27. Dezember 2008 und dem 4. Januar 2009 an vier verschiedenen Orten in drei Ländern statt.
Bei den Frauen triumphierte die Finnin Virpi Kuitunen, die schon Siegerin der ersten Tour de Ski gewesen war, vor ihrer Landsfrau Aino-Kaisa Saarinen und der Slowenin Petra Majdič. Bei den Herren triumphierte der Schweizer Dario Cologna ohne einen einzigen Etappensieg – ausgenommen Handicapstarts – vor Petter Northug aus Norwegen und Axel Teichmann, der bei drei Einzeletappen siegte. mehrVoraussichtliches Finale der Tour de Ski 2009/2010. Alternativ auch am 1. Januar (Start), aber da gibt es ja schon einen Vorschlag. --217.83.177.172 19:09, 21. Mär. 2009 (CET)
(Sozialwissenschaften/Recht)
Ein Jahr seit der Amtseinführung des 44. Präsidenten der USA. War Vorschlag für den 20. Januar 2009. Gerald SchirmerPower 10:45, 22. Jan. 2009 (CET)
25.01.2010: Tierseuche
(Weitere Naturwissenschaften und Mathematik / Medizin)
Exzellenter Artikel. Die französische Regierung berief am 25. Januar 1924 eine diplomatische Konferenz ein, an der 28 Staaten teilnahmen und die einstimmig die Gründung der OIE beschloss. War Vorschlag für den 24. Januar 2009 und 25. Januar 2009. Gerald SchirmerPower 12:17, 26. Jan. 2009 (CET)
26.01.2010: Mahdi-Aufstand
[Geschichte / 19. Jahrhundert)
Der Mahdi-Aufstand fand von 1881 bis 1899 unter dem islamisch-politischen Führer Muhammad Ahmad, dem Mahdi, gegen die anglo-ägyptische Herrschaft in den Sudan-Provinzen am mittleren Nil statt. Er gilt als der erste erfolgreiche Aufstand einer afrikanischen Bevölkerungsgruppe gegen den Kolonialismus und führte am Ende des 19. Jahrhunderts zur Bildung des „Kalifats von Omdurman“. Dieses existierte 15 Jahre und wurde 1898 durch eine anglo-ägyptische Streitmacht zerstört. Die Sudan-Provinzen wurde nach der Entscheidungsschlacht von Omdurman nicht an Ägypten zurückgegeben, sondern als anglo-ägyptisches Kondominium konstituiert. Dieses Kondominium bestand von 1899 bis 1956.
125jähriges Jubiläum des Falls von Khartum. --DAJ 12:27, 26. Jun. 2008 (CEST)
27.01.2010: Apollo 1
(Technik und Verkehr / Raumfahrt)
43 Jahre danach. Lesenswerter Artikel. War Vorschlag für den 27. Januar 2009. Gerald SchirmerPower 07:26, 28. Jan. 2009 (CET)
06.02.2010: Super Bowl XXXIX
(Sport)
Super Bowl XXXIX war die 35. Ausgabe des Endspiels der Footballiga National Football League (NFL). Mit den Spielen zwischen den Vorgängerorganisationen American Football League und National Football League war es der 39. Super Bowl. Am 6. Februar 2005 standen sich die New England Patriots und die Philadelphia Eagles im ALLTEL Stadium, heute Jacksonville Municipal Stadium, in Jacksonville, Florida gegenüber. Sieger waren die New England Patriots bei einem Endstand von 24:21. Die Patriots konnten als zweite Mannschaft drei Super Bowls innerhalb von vier Jahren und als erste seit 1998 zwei Endspiele hintereinander gewinnen. New Englands Wide Receiver Deion Branch wurde zum wertvollsten Spieler (Super Bowl MVP) gewählt. Er fing elf Bälle und erzielte damit 133 Yards, konnte aber keine Punkte wie z.B. einen Touchdown erzielen. Somit ist er erst der dritte angreifende Spieler, der Super Bowl MVP ohne Touchdown wurde. mehr
5. „Jahrestag“ -- ThalanTalk 20:55, 2. Jan. 2009 (CET)
08.02.2010: Max Liebermann
(Persönlichkeiten/Kunst)
75.Todestag, war schon mal für den 20.07.2009 vorgeschlagen, alte Diskussion verkleinert mitkopiert. --Vux 17:42, 15. Jul. 2009 (CEST)
Der Mann hat Geburtstag AF666 13:44, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Ich wäre eher für den 8. Februar 2010 (75. Todestag) --slg 18:22, 10. Jan. 2009 (CET)
- Ich hielte auch den 75. Todestag für angebrachter. Als Gegenvorschlag wäre ich für das Attentat und den versuchten staatsstreich vom 20. Juli 1944 --Jan-Simon S. 14:29, 13. Jul. 2009 (CEST)
(Verhaltensbiologie)
Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren (im englischen Original: The Expression of the Emotions in Man and Animals) ist der Titel eines Werkes von Charles Darwin, dessen Erstausgabe 1872 erschien. Dreizehn Jahre nach der Veröffentlichung seines Hauptwerkes Die Entstehung der Arten und unmittelbar nach der Herausgabe von Die Abstammung des Menschen (1871) wandte er in dieser Schrift die Abstammungslehre auf die Biologie des Verhaltens an. In „Ausdruck“ (so kürzte Darwin den Titel häufig ab) untersuchte er unter anderem, ob die Art und Weise, wie die Aktivität der Gesichtsmuskeln des Menschen – die Mimik – seine Emotionen sichtbar macht, durch Lernen erworben oder – unabhängig vom Kulturkreis des Einzelnen – gleichförmig und daher vermutlich angeboren sei. Auch wies er auf zahlreiche Parallelen beim Ausdrucksverhalten von Mensch und Tier hin und deutete diese Übereinstimmungen als Stütze für seine Theorie einer Abstammung des Menschen und der Tiere von gemeinsamen Vorfahren. Seine Argumentation war von Beginn an umstritten, und sein Buch geriet für Jahrzehnte sogar nahezu in Vergessenheit. mehr
Nach dem Darwin-Artikel zum 200. Geburtstag 2009, ein lesenswerter zu einem seiner Werke. --Lipstar 12:31, 21. Mai 2009 (CEST)
18.02.2010: Sophienhöhle
(Natursehenswürdigkeiten)
Am 18. Februar 1833 unternahm Franz Erwein von Schönborn-Wiesentheid mit dem gräflichen Patrimonialrichter Schmelzing aus Weiher und dem Müller Hösch von der nahen Neumühle eine erste Begehung dieser erweiterten Felsspalte (nicht signierter Beitrag von AF666 (Diskussion | Beiträge) ) von 17:10, 20. Aug. 2008 (CET) [1], nachgetragen: SchirmerPower 19:32, 14. Feb. 2009 (CET)
- Verschoben vom 18.02.2008 hierher, da dem Ersatzvorschlag Straßenbahn Frankfurt am Main wegen besser passendem Datum der Vorzug gewährt wurde. --JuTa Talk 14:56, 16. Feb. 2009 (CET)
19.02.2010: Kassel Huskies
(Sport)
Die Kassel Huskies sind ein Kasseler Eishockeyclub, der zurzeit in der Deutschen Eishockey Liga spielt. Er war zur Vereinsgründung am 19. Februar 1977 noch als ESG Kassel und nach der ersten Umbenennung 1987 als EC Kassel bekannt. Seit 1994 ist die Profimannschaft des Vereins als Kassel Huskies in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ausgelagert und gehört zu den Gründungsmitgliedern der DEL. Die bisher größten Erfolge feierte der Club im Jahre 1997 als deutscher Vizemeister und 2004 als deutscher Vizepokalsieger.
Mit dem heutigen Tag existiert seit 33 Jahren ein Eishockeyverein in Nordhessen.mehr33-jähriges Bestehen eines Eishockeyvereins in Nordhessen - passt in den Winter, Exzellenter Artikel --NiTeChiLLeR 04:33, 12. Jan. 2009 (CET)
22.02.2010: August Bebel
(Persönlichkeiten/Politik)
Geburtstag Bebels. Machahn 12:55, 16. Nov. 2008 (CET)
- Nächstes Jahr wäre ein runder Geburtstag mit 70 Jahren --Vux 13:56, 16. Nov. 2008 (CET)
- Und einen Tag nach Kurt Eisner vielleicht auch nicht optimal platziert. --Joachim Pense Diskussion 00:52, 20. Dez. 2008 (CET)
- MARK 14:09, 27. Dez. 2008 (CET) Kontra, Gründe wie meine beiden Vorredner. --
@Vux, pass auf Du bist hundert Jahre hinterher ;-) Aber trotzdem, es wäre besser den Artikel ein Jahr später auf die Hauptseite zu bringen, schon wegen Kurt Eisner.--"John" 14:23, 27. Dez. 2008 (CET)
- Hab zu der Zeit wohl immer noch von Rip van Winkle geträumt, passt schon. --Vux 00:05, 18. Feb. 2009 (CET)
- Dann eben noch ein Versuch im Jahre 2010, 2009 hatte Öhringen den Zuschlag bekommen.--Vux 01:12, 22. Feb. 2009 (CET)
- Hab zu der Zeit wohl immer noch von Rip van Winkle geträumt, passt schon. --Vux 00:05, 18. Feb. 2009 (CET)
23.02.2010: George Westermann
(Persönlichkeiten)
200. Geburtstag; Lesenswerter Artikel --Vux 04:14, 27. Jul. 2008 (CEST)
- oder am 7. September 2009: 130. Todestag von George Westermann. --79.195.73.103 15:23, 27. Jul. 2008 (CEST)
Amberg 06:51, 25. Dez. 2008 (CET)
Pro Wenn schon Datumsbezug, dann ist Geburtstag ein schönerer Bezug als Todestag, und 200 ist "runder" als 130, so dass die Wahrscheinlichkeit, dass es einen gewissen Kontext medialer Beschäftigung mit G. W. gibt, größer erscheint. --06.03.2010: Albrecht Graf von Bernstorff
(Persönlichkeiten / Geschichte: Zweiter Weltkrieg / Widerstand gegen den Nationalsozialismus)
120. Geburtstag. Exzellenter Artikel. Suedwester93 14:09, 18. Nov. 2008 (CET)
- Vorerst Fragen zu einigen seltsamen Einordnungen, die dort vorgenommen wurden, sind seit fast einem halben Jahr unbeantwortet. --Amberg 16:07, 23. Jun. 2009 (CEST) Kontra, da der Artikel aktuell nicht mehr "gepflegt" wird. Meine
14.03.2010: BSC Young Boys
(Sport/Fussball)
111. Geburtstag von YB. --amstuzmarco 10:47, 14. Mär. 2008 (CET)
- Der Einfachheit halber, weil es 2009 nicht geklappt hat, ein Jahr später noch ein Versuch. --Vux 22:25, 14. Mär. 2009 (CET)
23.03.2010: Joan Crawford
(Film)
Crawford begeht (wahrscheinlich) ihren 105. Geburtstag. Artikel ist exzellent. --Lipstar 15:57, 22. Mai 2009 (CEST)
- Wo feiert sie denn? --Amberg 04:43, 21. Jun. 2009 (CEST)
30.03.2010: Rudolf Steiner
(Pädagogik)
85. Todestag, der Artikel ist lesenswert. --Lipstar 13:54, 21. Mai 2009 (CEST)
01.04.2010: Leverkusen
(Geographie)
Leverkusen ist eine kreisfreie Stadt im südlichen Nordrhein-Westfalen. Die Stadt ist geographisch ein Teil des Bergischen Landes]] und gehört gleichzeitig zum Rheinland.
Das Mittelzentrum nordöstlich von Köln zählt zu den kleineren Großstädten des Landes und hat ungefähr 161.000 Einwohner. Bekanntheit erlangte Leverkusen vor allem durch den Konzern Bayer AG und den Sportverein Bayer 04 Leverkusen. mehr80. Jubiläum der Stadtgründung. -- DrTom 16:48, 14. Jul. 2008 (CEST)
03.04.2010: Ernst Heilmann
(Persönlichkeiten/Geschichte: Zeitalter d. Imperialismus u. d. Weltkriege)
70. Todestag. EA. --Atomiccocktail 12:41, 3. Nov. 2008 (CET)
08.04.2010: Arthur Dake
(Persönlichkeiten/Sport)
100. Geburtstag. Lesenswerter Artikel. Στε Ψ 20:33, 16. Mai 2009 (CEST)
09.04.2010: Dietrich Bonhoeffer
(Religion/Christentum Persönlichkeiten)
65. Todestag. Lesenswerter Artikel wurde bereits vor einem Jahr vorgeschlagen, kam aber nicht dran. --Vux 11:58, 10. Apr. 2009 (CEST)
15.04.2010: Windbergbahn
(Verkehr)
Am 15. April 1857 prägte der sächsische König Johann bei einer Inspektionsfahrt den Begriff Sächsische Semmeringbahn. --Rolf-Dresden 22:53, 15. Jul. 2009 (CEST)
03.05.2010: Arminia Bielefeld
(Sport)
An diesem Tag ist der 105. Geburtstag der Arminia. Grüße, Andy 08:20, 25. Mai 2009 (CEST)
04.05.2010: 1. FC Nürnberg
(Sport)
Der 110. Jahrestag. Als alternative wäre auch der 13.06.2010 denkbar: 90-jähriges Jubiläum der ersten Meisterschaft. --Jarlhelm 13:58, 7. Feb. 2009 (CET)
09.05.2010: San Jose Sharks
(Sport)
Exzellenter Artikel AF666 17:49, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Da würde ein Jahr später (2010) aber besser passen, dann wäre es ein rundes Datum mit 20 Jahren Vereinsgründung. --Vux 01:07, 23. Aug. 2008 (CEST)
- MARK 14:00, 8. Apr. 2009 (CEST) Pro --
- Zwei Eishockeyartikel nacheinander? Nö. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:54, 6. Mai 2009 (CEST)
- mitsamt alter Diskussion hierherkopiert. --Vux 16:37, 8. Mai 2009 (CEST)
- Zwei Eishockeyartikel nacheinander? Nö. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:54, 6. Mai 2009 (CEST)
11.05.2010: Glacier-Nationalpark (Vereinigte Staaten)
(Geographie)
Seit eben lesenswert, soll bis zum 100. Jahrestag der Schutzgebietsausweisung noch exzellent werden. --h-stt !? 12:31, 12. Jul. 2009 (CEST)
13.05.2010: Köln-Ostheim
(Geographie/Stadtteil)
exzellenter Artikel, 300. Jahrestag nach der urkundlichen Ersterwähnung -- Rolf H. 06:07, 16. Mär. 2009 (CET)
14.05.2010: Orgeln des Domes St. Stephan (Passau)
(Kunst und Kultur/Musik)
Lesenswerter Artikel über die größte Orgel Europas, 30. Jahrestag der Orgelweihe. --UHT 22:48, 7. Mai 2009 (CEST)
Alternativvorschlag 14.05.2010: Heinrich IV. (Frankreich)
(Geschichte/Politik)
Lesenswerter Artikel, 400. Todestag des französischen Königs. --Lipstar 17:40, 9. Mai 2009 (CEST)
15.05.2010: Metro Moskau
(Technik und Verkehr / U-Bahn)
Die Moskauer Metro (russisch Московский метрополитен / Transkription: Moskowski metropoliten, umgangssprachlich Московское метро / Moskowskoje metro), 1935 eröffnet, ist die U-Bahn der russischen Hauptstadt Moskau. Sie gehört zu den tiefsten U-Bahnsystemen der Welt und ist mit rund 2,6 Milliarden Fahrgästen jährlich auch eine der am stärksten in Anspruch genommenen U-Bahnen der Welt. Außerdem sind die Stationen der Moskauer Metro – aufgrund ihrer teilweise sehr anspruchsvollen Architektur – als unterirdische Paläste bekannt. mehr
Am 15. Mai 1935 wurde die erste Linie eröffnet, demnach 75-jähriges Bestehen. Bitte daher diesen Tag unbedingt für die MM festhalten. --S[1] 01:09, 22. Apr. 2008 (CEST)
19.05.2010: Hans Wollschläger
Hans Wollschläger (* 17. März 1935 in Minden; † 19. Mai 2007 in Bamberg) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Literaturkritiker, der vor allem durch seine Übersetzung von James Joyces Roman Ulysses sowie seine Karl-May-Biografie bekannt geworden ist. Wollschläger war neben Karlheinz Deschner der bekannteste deutsche Kirchen- und Religionskritiker. Heute vor drei Jahren starb Wollschläger im Alter von 72 Jahren. mehr
Wollschläger starb heute vor drei Jahren im Alter von 72 Jahren.
23.05.2010: Carl von Linné
(Biologie/Wissenschaftler)
203. Geburtstag. War schon mal Vorschlag am 23.05.2009, kam damals aber nicht zum Zug (60 Jahre Grundgesetz!). Exzellenter Artikel! --Duschgeldrache2 00:43, 22. Jun. 2009 (CEST)
31.05.2010: Murgtalbahn
(Verkehr/Bahn)
141. Jahrestag der ersten Streckeneröffnung. War Vorschlag zum AdT am 20.5.2009. Gerald SchirmerPower 22:26, 21. Mai 2009 (CEST)
06.06.2010: Schwerin
(Geographie/Stadt)
850-Jahrfeier. Am 06.06.2010 endet das Festwochenende. -- Rosentod 15:18, 13. Jul. 2009 (CEST)
08.06.2010: Robert Schumann
200ster Geburtstag des Komponisten; lesenswerter Artikel. -- Sir James 12:23, 24. Mai 2009 (CEST)
15.06.2010: (Jean-François Pilâtre de Rozier)
Erfinder eines nach ihm benannten Ballons und das erste Todesopfer der Luftfahrtgeschichte. Außerdem Jubiläum (225. Todestag). Bisher allerdings noch nicht "lesenswert". Ist aber noch ausbaufähig. --Duschgeldrache2 19:41, 24. Feb. 2009 (CET)
22.06.2010: (Konrad Zuse)
Vorschlag: 100 Jahre Konrad Zuse; noch nicht "lesenswert", aber vielleicht dann. --Mjoppien 13:49, 11. Nov. 2008 (CET)
27.06.2010: Zwiespalt (Grau)
(Musik)
Lesenswerter Artikel, zweiter Jahrestag nach Veröffentlichung. --Lipstar 17:34, 7. Dez. 2008 (CET)
01.07.2010: Kanada
(Geographie)
Exzellenter Artikel, der 1. Juli ist kanadischer Nationalfeiertag (Canada Day). --Voyager 12:25, 2. Apr. 2009 (CEST)
Στε Ψ 00:18, 21. Jul. 2009 (CEST)
Kontra Lieber der Film, und Kanada am 11. Dezember 2011, 70 Jahre Statut von Westminster.Alternativvorschlag 01.07.2010: Der große Irrtum
(Film)
Exzellenter Artikel, der Film hatte vor genau 40 Jahren Premiere, Kanada hat keinen runden. – Filoump 16:03, 18. Jul. 2009 (CEST)
15.07.2010: Schlacht bei Tannenberg (1410)
(Geschichte / Deutscher Orden / Polen / Litauen)
600. Jahrestag. --Magister 21:23, 11. Nov. 2008 (CET)
Adrian Bunk 21:40, 11. Nov. 2008 (CET)das war eine andere Schlacht bei Tannenberg... Kontra war bereits AdT Adrian Bunk 22:30, 11. Nov. 2008 (CET)
17.07.2010: Wilhelm Kaisen
(Geschichte, Deutschland nach 1945)
Der 19. Dezember 2009, Kaisens 30. Todestag, ist perfekt besetzt mit Borussia Dortmund.
Vor heute 45 Jahren trat Kaisen vom Amt des Präsidenten des Bremer Senats zurück. --Atomiccocktail 14:02, 16. Jan. 2009 (CET)
19.07.2010: Luise von Mecklenburg-Strelitz
(Geschichte)
200. Todestag, exzellenter Artikel. --Lipstar 12:06, 30. Mai 2009 (CEST)
24.07.2010: Eiger-Nordwand
(Geographie/Geschichte)
Exzellenter Artikel, Ungerader Jahrestag der Erstbegehung. --Kauk0r 15:06, 26. Jun. 2009 (CEST)
30.07.2010: Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof
(Gebäude)
165. Jahrestag der Eröffnung. Lesenswerter Artikel, der bis dahin hoffentlich noch wachsen wird. --Flominator 22:02, 1. Jan. 2009 (CET)
03.08.2010: Black Maria
(Gebäude)
Exzellenter Artikel. 150 Geburtstag von William K.L. Dickson. War schon Vorschlag am 27.06.2009 --Vux 18:33, 16. Jun. 2009 (CEST)
06.08.2010: M. Night Shyamalan
(Film)
Exzellenter Artikel, 40. Geburtstag des Regisseurs. --Lipstar 19:12, 11. Mai 2009 (CEST)
- Als Hauptautor bin ich einverstanden. Ich werde den Artikel jedoch noch einmal überarbeiten.--Christan Bach 09:44, 6. Jun. 2009 (CEST)
12.08.2010: Wilhelm Steinitz
Artikel ist Lesenswert, 110. Todestag von Steinitz. Στε Ψ 21:43, 8. Mai 2009 (CEST)
05.09.2010: Voyager 1
(Raumfahrt)
Voyager 1 ist eine Raumsonde der NASA zur Erforschung des äußeren Planetensystems. Sie wurde am 5. September 1977 vom Launch Complex 41 auf Cape Canaveral mit einer Titan-IIIE-Centaur-Rakete gestartet. Ihre identische Schwestersonde Voyager 2 startete bereits 16 Tage früher, wobei sie auf eine andere Flugbahn gebracht wurde.
Die Voyager-1-Sonde gilt als einer der größten Erfolge der NASA und der Raumfahrt allgemein, da sie ihre geplante Lebenserwartung bereits weit übertroffen hat und noch heute regelmäßig Daten zur Erde sendet (Stand Januar 2009). Außerdem ist sie das am weitesten entfernte von Menschen gebaute Objekt überhaupt (etwa 16 Mrd. Kilometer) und wird diesen Status wahrscheinlich noch lange behalten. mehr12.09.2010: Yao Ming
(Sportler)
30. Geburtstag. Wer weiß, was bis dahin alles noch passiert. Deshalb hier erstmal nur eine Sparversion. -- X-'Weinzar 12:56, 16. Mär. 2009 (CET)
18.09.2010: Jimi Hendrix
James Marshall „Jimi“ Hendrix (* 27. November 1942 in Seattle, Washington; † 18. September 1970 in London) war ein amerikanischer Gitarrist und Sänger. Jimi Hendrix gilt wegen seiner experimentellen und innovativen Spielweise auf der E-Gitarre als einer der bedeutendsten Gitarristen und hatte nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung der Rockmusik. Gemeinsam mit seinen Bands, unter anderem The Jimi Hendrix Experience und Gypsy Sun & Rainbows, trat er auf dem Monterey Pop Festival und dem Woodstock-Festival auf. Eine Eigenart Hendrix war es, dass er Melodien und Akkorde nicht in Form von Noten oder Tabulatur niederschrieb, sondern Farben verwendete. Als Grund dafür gilt, dass Hendrix Synästhetiker war, also Töne und Farben zusammen wahrnehmen konnte. Neben dem reinen Gitarrenspiel setzte Hendrix bei Konzerten zahlreiche Showelemente ein. So spielte er beispielsweise hinter Kopf oder Rücken oder mit den Zähnen.
mehr40ster Todestag, der Artikel ist Lesenswert.--94.134.162.238 21:43, 14. Apr. 2009 (CEST)
- optisch umgesetzt. --Vux 14:22, 29. Apr. 2009 (CEST)
19.09.2010: Marie Lafarge
Marie Fortunée Lafarge (* 1816 als Marie Fortunée Cappelle; † 1852) war eine französische Giftmörderin. Der Prozess gegen Marie Lafarge, die beschuldigt wurde, ihren Mann Charles Lafarge mittels Arsenik vergiftet zu haben, wurde zum weltweit ersten Gerichtsverfahren mit einem Urteil auf der Grundlage eines toxikologisch-chemischen Beweises. Das Gerichtsverfahren spaltete Frankreich in zwei Lager, in die Lafargisten und die Anti-Lafargisten. Noch einige Jahre nach der Verurteilung am 19. September 1840 erschienen Streitschriften und Bücher, in denen Anhänger beider Lager leidenschaftlich für ihre Sache eintraten. Die 1841 erstmals erschienene Autobiografie Lafarges wurde zu einem Bestseller.
mehrUrteilsverkündung vor 170 Jahren. Artikel ist lesenswert. --Tröte 11:40, 23. Jul. 2009 (CEST)
9.10.2010: Geschichte des Judentums in Braunschweig
(Lesenswert: Religion, Judentum)
Die Geschichte des Judentums in Braunschweig beginnt im ausgehenden 13. Jahrhundert. Zu dieser Zeit standen die Juden unter dem Schutz Herzog Albrechts II. Nach ihrer Vertreibung im Jahre 1546 bildete sich erst im 18. Jahrhundert wieder eine neue jüdische Gemeinde in der Stadt. Aus dieser gingen in der Zeit bis 1933 zahlreiche bedeutende Gelehrte wie auch Unternehmer (z. B. Max Jüdel) hervor. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden die meisten Juden aus Braunschweig vertrieben, wobei mindestens 196 von ihnen im Holocaust ermordet wurden. Bereits 1946 entstand wieder eine neue jüdische Gemeinde in der Stadt. Sie zählt heute etwa 600 Mitglieder. mehr
- 100. Todestag Max Jüdels, des bedeutendsten und einflussreichsten jüdischen Unternehmers in Braunschweig im 19. Jahrhundert. Alternativtermin: 10. Oktober 2010 = Jüdels 165. Geburtstag. Brunswyk 19:25, 19. Mai 2009 (CEST)
12.10.2010: Agnes Bernauer
Agnes Bernauer (* um 1410 wohl in Augsburg; † 12. Oktober 1435 bei Straubing) war die Geliebte und vielleicht auch die erste Ehefrau des bayerischen Herzogs Albrecht III. Durch diese nicht standesgemäße Verbindung geriet Albrecht in Konflikt mit seinem Vater Ernst, der Agnes Bernauer 1435 in der Donau ertränken ließ. Ihr Leben und Sterben wurde in zahlreichen literarischen Werken verarbeitet, zu den bekanntesten zählen Friedrich Hebbels gleichnamiges Trauerspiel und Die Bernauerin von Carl Orff. Alle vier Jahre finden in Straubing die Agnes-Bernauer-Festspiele statt, bei denen die Geschichte von Laienschauspielern in Szene gesetzt wird.
mehr575. Todestag. Exzellenter Artikel. --Vux 14:32, 29. Apr. 2009 (CEST)
30.10.2010: Darßbahn
100. Jahrestag der Streckeneröffnung. Lesenwerter Artkel --Alma 15:41, 13. Jul. 2009 (CEST)
01.11.2010: Roter Sand (Leuchtturm)
(Geographie / Sehenswürdigkeiten)
Der Turm Roter Sand ist ein Leuchtturm in der Nordsee. Das im Jahr 1885 fertiggestellte Bauwerk steht in der Außenweser und ist heute nicht mehr als Leuchtfeuer in Betrieb. Jedoch dient der Turm weiter als Markierung und Tagessichtmarke sowie als Sicherung vor der Untiefe „Roter Sand“. Wegen dieser Untiefe dürfen schwere Schiffe mit großem Tiefgang nur bis auf 1,5 Seemeilen an den Turm heranfahren. Am 23. Oktober erfolgte die Bauabnahme durch den Baurat Hanckes. Acht Tage darauf, am 1. November 1885 wurde um 00:00 Uhr das Feuer gezündet. Gerade einmal sieben Jahre nach den ersten Planungen war der Leuchtturm Roter Sand fertiggestellt. Er war das erste Offshorebauwerk der Geschichte und gilt als bauliche und technische Pionierleistung jener Zeit. mehr
Lesenswerter Artikel, 125. Jahrestag. -- Vux 04:26, 8. Jun. 2008 (CEST)
04.11.2010: City and South London Railway
(U-Bahn)
Die City and South London Railway (C&SLR) war eine Vorgängergesellschaft der heutigen London Underground, der U-Bahn der britischen Hauptstadt London. Deren erster Streckenabschnitt ist die älteste in tief liegenden, gebohrten Röhren errichtete U-Bahn der Welt und die erste, die elektrisch betrieben wurde. Nach ihrer Eröffnung am 4. November 1890 bediente sie auf einer Länge von 5,1 km sechs Stationen zwischen der City of London und Stockwell, wobei sie auch die Themse unterquerte. Die Strecke wurde mehrmals an beiden Enden verlängert und erreichte schließlich eine Länge von 21,7 km. Sie führte von Camden Town nördlich des Stadtzentrums nach Morden (damals noch in der Grafschaft Surrey gelegen) und wies 22 Stationen auf. Heute bildet die Strecke einen Teil der Northern Line. mehr
Lesenswerter Artikel, 120. Jahrestag der Eröffnung. --Voyager 21:09, 31. Jul. 2008 (CEST)
13.11.2010: Robert Louis Stevenson
(Literatur)
Robert Louis Stevenson (* 13. November 1850 in Edinburgh; † 3. Dezember 1894 in Vailima, nahe Apia, Samoa) war ein schottischer Schriftsteller des viktorianischen Zeitalters. Stevenson, der an Tuberkulose litt, wurde nur 44 Jahre alt; jedoch hinterließ er ein umfangreiches Werk aus Reiseerzählungen, Abenteuerliteratur und historischen Romanen sowie aus Lyrik und Essays. Bekannt geworden sind vor allem der Jugendbuchklassiker Die Schatzinsel sowie die Schauernovelle Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde, die sich dem Phänomen der Persönlichkeitsspaltung widmet und als psychologischer Horrorroman gelesen werden kann. Eine Reihe seiner Romane sind heute noch populär und zum Teil verfilmt worden. mehr
Lesenswerter Artikel, 160. Geburtstag. --Lipstar 18:52, 13. Mai 2009 (CEST)
- inzwischen Exzellenter Artikel. Gelöschtes Bild ausgetauscht. --Vux 03:11, 3. Jul. 2009 (CEST)
25.12.2010: Sendlinger Mordweihnacht
(Geschichte / 18. Jahrhundert)
Als Sendlinger Mordweihnacht, Sendlinger Blutweihnacht oder Sendlinger Bauernschlacht wird eine militärische Auseinandersetzung bezeichnet, bei der in der Nacht zum 25. Dezember 1705 in Sendling bayerische Aufständische von kaiserlichen Truppen des Habsburgers Joseph I. besiegt und völlig aufgerieben wurden. Die kaiserlichen Truppen töteten dabei einen Teil der Aufständischen, nachdem diese sich bereits ergeben und die Waffen niedergelegt hatten. Die Zahl der auf bayerischer Seite Getöteten kann dank guter Quellenlage heute recht genau auf etwa 1100 beziffert werden, die der „kaiserlichen“ Toten dagegen wird auf etwa 40 geschätzt. Der Schlacht vorausgegangen war der Versuch der Aufständischen, die Stadt München einzunehmen. mehr
Lesenswerter Artikel, 305. Jahrestag. --Vux 05:55, 2. Jun. 2008 (CEST)
28.12.2010: Effet de neige à Petit-Montrouge
(Kunst)
Effet de neige à Petit-Montrouge ist ein 1870 entstandenes Landschaftsbild des französischen Malers Édouard Manet. Das 59,7 × 49,7 cm große, in Öl auf Leinwand gemalte Bild zeigt die winterliche Ansicht von Petit-Montrouge, einem Stadtviertel im 14. Arrondissement von Paris. Manet schuf dieses Gemälde als Nationalgardist während der Belagerung von Paris im Deutsch-Französischen Krieg von 1870–71. Anders als die Historienmaler seiner Zeit zeigt Manet in diesem Bild kein heldenhaftes Schlachtengeschehen, sondern die düstere Stimmung eines Kriegstages. Das Bild spiegelt Manets Hoffnungslosigkeit hinsichtlich der militärischen Lage, seine empfundene Einsamkeit und die erlittenen Entbehrungen wider. Es gehört zu den wenigen Landschaftsbildern im Œuvre des Künstlers und ist eines der ersten Werke, das Manet in freier Natur malte. Das Gemälde befindet sich in der Sammlung des National Museum Cardiff. mehr
Exzellenter Artikel, 140. Jahrestag der Widmung im Bild. --Rlbberlin 00:14, 5. Nov. 2008 (CET)
2011
10.01.2011 (evtl. 15.01.2011): Wikipedia
10. Jahrestag der Gründung von Wikipedia (als Nupedia). Bis dahin sollte der lesenswerte Artikel aber noch exzellent werden. Sind aber auch noch zwei Jahre hin --Der Umschattige talk to me 11:18, 29. Jun. 2007 (CEST)
- das wäre ein passendes Geburtstaggeschenk für die Wikipedia. Bochum-Linden talk to me! 15:04, 15. Aug. 2008 (CEST)
12.01.2011: Schachweltmeisterschaft 1886
An diesem Tag ist der 125. Jahrestag des Beginns der allerersten Schach-WM. Der Artikel existiert zum Zeitpunkt des Eintrags noch nicht, aber es ist ja noch ein wenig hin :-) Στε Ψ 21:51, 8. Mai 2009 (CEST)
12.05.2011: Polymerase-Kettenreaktion
Die älteste noch erhaltene Artikelversion der deutschen Wikipedia, die Version der Polymerase-Kettenreaktion vom 12. Mai 2001 um 11:51 wird 10 Jahre alt. Im Text auf der Hauptseite sollte auf die geschichtliche Bedeutung des Artikels für Wikipedia eingegangen werden. Der Artikel ist excellent. --HAL 9000 00:26, 20. Sep. 2007 (CEST)
14.05.2011: Wilhelm Steinitz
175. Geburtstag des ersten Schachweltmeisters, Wilhelm Steinitz (14.05.1836-12.08.1900). Alternativ 29. März 2011, 125. Jahrestag seines Sieges bei der ersten Schachweltmeisterschaft. Artikel ist zum Zeitpunkt dieses Vorschlags lesenswert. --Constructor 05:13, 19. Apr. 2009 (CEST)
Pro - toller Artikel und schönes Jubiläum --Sternstefan 00:41, 18. Jun. 2009 (CEST)
13.08.2011: Berliner Mauer
Anlass ist der 50. Jahrestag des Mauerbaus, der am Sonntag, den 13. August 1961 begann. Der Artikel ist lesenswert. --ludger1961 01:50, 19. Feb. 2009 (CET)
Bis dahin sicher auf Exzellenz-Niveau ausbaubar! Cup of Coffee 23:54, 15. Jun. 2009 (CEST)
Pro --08.09.2011: Perry Rhodan
50 Jahre Jubiläum (Erscheinen des ersten Hefts) der größten Science-Fiction-Serie. (Bis dahin sollte es ~2600 Folgen geben)
- Das Hauptkriterium ist der Exzellenzstatus des Artikels, nicht die Anzahl der Folgen. Zur Zeit ist der Artikel noch ohne Lesenswert oder Exzellenz-Bapperl. Zum 50 Jubiläum ist auch der Kasten "Was geschah am ..." eine gute Möglichkeit. Andererseits ist ja bis dahin auch noch etwas Zeit um den Artikel zu verbessern, ins Review zu stellen und diverse Kandidaturen zu wagen. --Vux 00:22, 18. Nov. 2007 (CET)
Ihr plant bis 2011 voraus? Und was macht ihr, wenn es bis dahin die Wikipedia nicht mehr gibt? -- ChaDDy 00:45, 18. Nov. 2007 (CET)
- Hast du bis dahin was vor? ;-) Die Planung reicht jetzt sogar bis 2013! -- JCIV 11:22, 29. Jan. 2009 (CET)
- Der Grund, warum der Artikel so vor sich hindümpelt, ist evtl, daß sich alle Perry-Anhänger in einem eigenen Wiki (http://www.perrypedia.proc.org/Hauptseite) tummeln, und dort alles Wissenswerte aufführen. Genug Stoff für einen exzellenten Artikel gibt es allemal, es ist dann bloß eher wieder die Frage, in wie weit das dann wirklich auch einzeln in Wikipedia gehört. Da sind ja so manche Admins hier auch von irgendetwas anderem überzeugt....
- ist die Wikipedia ein Universallexikon und als solche jedem Wissensgebiet verpflichtet, nicht nur der sog. "Hochkultur". Der Informationsbedarf von Menschen richtet sich ja nun nicht nach irgendjemandes Kulturdünkel.
- ist es Sinn und Zweck der Wikipedia, dem Benutzer Zugriff auf Wissen zu ermöglichen, ohne ihn erst durch die Tiefen des Internets zu schicken. Natürlich können von einem Artikel aus Links zu weiterführenden Sites führen. Deshalb muss man aber nicht das Wissen vor den Benutzern verstecken, nach dem Motto: "Such gefälligst anderswo!"
- Die Wikipedia ist ein eigenständiges Projekt, dass nicht abhängig ist von anderen Wikis. Was andere Wikis machen, sollte kein Maßstab sein fär das, was in der Wikipedia steht.
- Der Grund, warum der Artikel so vor sich hindümpelt, ist evtl, daß sich alle Perry-Anhänger in einem eigenen Wiki (http://www.perrypedia.proc.org/Hauptseite) tummeln, und dort alles Wissenswerte aufführen. Genug Stoff für einen exzellenten Artikel gibt es allemal, es ist dann bloß eher wieder die Frage, in wie weit das dann wirklich auch einzeln in Wikipedia gehört. Da sind ja so manche Admins hier auch von irgendetwas anderem überzeugt....
- PS: 2013 ist nicht mehr aktuell. Kuck mal weiter unten ;-) --Duschgeldrache2 14:40, 25. Feb. 2009 (CET)
18.12.2011: Rennrodelbahn Oberhof
Exzellenter Artikel über eine der bedeutensten Rodelbahnen (u. a. mehrere Weltmeisterschaften). Weltweit zweite Kunsteisbahn. Eröffnung jährt sich 2011 zum 40. mal, Umbau zum 25. mal. Datum des ersten Wettbewerbs (DDR-Meisterschaft 1971). Falls anderer Termin gewünscht, evtl. 25.11.2011 (Datum der ersten Bahnrekorde). --Duschgeldrache2 18:06, 21. Mai 2009 (CEST)
2012
25.02.2012: Einbürgerung Adolf Hitlers
[Geschichte / Zwischenkriegszeit]
Die Einbürgerung Adolf Hitlers am 25. Februar 1932 durch den Freistaat Braunschweig steht am Ende einer langen Kette von Versuchen zwischen 1925 und 1932, Hitler, auf zum Teil obskure Weise, die deutsche Staatsangehörigkeit zu verschaffen. Der bis dahin auf eigenes Betreiben staatenlose Hitler wurde durch die Initiative von Mitgliedern der Braunschweigischen Landesregierung, insbesondere NSDAP-Innenminister Dietrich Klagges, zum Regierungsrat bei der Landesvertretung in Berlin berufen. Ziel der Einbürgerung war es, Hitler die deutsche Staatsangehörigkeit zu verschaffen, damit dieser an der Wahl zum Reichspräsidenten am 13. März 1932 teilnehmen konnte. Von einer Wahrnehmung seiner Dienstpflichten gegenüber dem Freistaat Braunschweig ist nichts bekannt. Am 16. Februar 1933 ersuchte Hitler um Entlassung aus dem braunschweigischen Staatsdienst, was umgehend gewährt wurde. mehr
Lesenswerter Artikel. 80. Jahrestag. War Vorschlag für den 25. Februar 2009. Gerald SchirmerPower 21:30, 26. Feb. 2009 (CET)
30.03.2012: Karl May
Hundertster Todestag. -- X-'Weinzar 23:26, 25. Feb. 2009 (CET)
- Pro - sehr gerne! Artikel ist wirklich lesenswert --Sternstefan 00:45, 18. Jun. 2009 (CEST)
25-jähriges Jubiläum des weltweit einzigartigen Museums --Hagar66 16:49, 13. Mär. 2009 (CET)
- ich weiss ja, bis 2012 ist noch ein bißchen hin. aber ist es wirklich sinnvoll hier artikel einzutragen, die offensichtlich noch meilenweit davon entfernt sind chancen bei einer lesenswert-abstimmung zu haben? -- southpark 16:54, 13. Mär. 2009 (CET)
01.07.2012: Olympische Sommerspiele 1912/Fußball
100. Jahrestag des 16:0 der deutschen Fußballnationalmannschaft gegen Russland (höchster Sieg aller Zeiten – falls sich bis 2012 nichts ändern sollte). Alternativ: 29.06.2012 (100. Jahrestag der Eröffnung des Turniers), 04.07.2012 (100. Jahrestag des Endspiels). Lesenswerter Artikel! --Duschgeldrache2 22:57, 24. Mai 2009 (CEST)
11.07.2012: Match des Jahrhunderts...
40. Jahrestag des Beginns des Kampfes. SteMicha 14:33, 1. Mai 2008 (CEST)
- Ist auch weder EA noch LA, also ranhalten! --Constructor 21:51, 14. Okt. 2008 (CEST)
... oder 28.07.2011: Schachweltmeisterschaft 1986
25. Jahrestag des Beginns des Wettkampfs. Ist bis jetzt weder EA noch LA, wird aber bestimmt noch werden :-) Gruß SteMicha 14:31, 1. Mai 2008 (CEST)
27.09.2012: There Will Be Blood
[Film]
There Will Be Blood ist ein US-amerikanischer Spielfilm, der am 27. September 2007 uraufgeführt wurde. Regie führte Paul Thomas Anderson, der auch das Drehbuch schrieb. Angesiedelt in Südkalifornien um 1900, handelt der Film vom Leben eines Mannes, der sich durch Fleiß, Entschlossenheit und skrupellosen Geschäftsmethoden von einem Minenschürfer zu einem erfolgreichen Ölunternehmer und Multimillionär hocharbeitet. Gleichzeitig beschreibt der Film seine Auseinandersetzung und Feindschaft mit einem evangelikalen Prediger, der mit ihm um Macht und Einfluss ringt. Anderson bestritt, dass der Film als Metapher auf die USA und die Gegenwart zu verstehen sei. Dennoch begriff die Kritik als Themen des Werks vor allem die Kehrseite des Reichtums und die Verknüpfung von Öl, Kapitalismus und Religion in Amerika. Die Hauptrolle spielt Daniel Day-Lewis, dessen Leistung mit mehreren Preisen bedacht wurde. Viel Lob erhielt auch das avantgardistische Musikkonzept von Komponist Jonny Greenwood. mehr
Exzellenter Artikel, Film hatte vor 5 Jahren Premiere. -- Filoump 13:12, 8. Jul. 2009 (CEST)
21.12.2012: Mario Zatelli
Hat die blaue Mauritius, und der Tag wäre der 100. Geburtstag von „Lisette“. Sollten bis dahin nur noch Grünbapperlträger zugelassen sein: das würde ich dann vermutlich auch noch hinbekommen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:03, 14. Jan. 2009 (CET)
2013
14.06.2013: Volker Kriegel
10. Todestag des deutschen Jazzrock-Pioniers.
2097
11.12.2097: Kyoto-Protokoll
100. Jahrestag des Kyoto-Protokolls. Wäre doch mal interessant zu sehen, was aus unserem Klima und unserer Erde bis dahin geworden ist - und wie unsere Nachkommen dann historisch darüber denken. Vorausgesetzt natürlich, es gibt dann noch eine Wikipedia. --Duschgeldrache2 19:50, 24. Feb. 2009 (CET)
Constructor 18:52, 19. Apr. 2009 (CEST)
Pro, hundertster Jahrestag eines damals (also heute) heiß diskutierten Ereignisses. --Mal sehen, ob der Artikel bis dahin exzellent oder lesenswert wird, Zeit dafür hätten wir ja noch. Aber vielleicht ändern sich noch die Zugangsvoraussetzungen für den Artikel des Tages. Falls ich meinen 131. Geburtstag nicht mehr erleben sollte, viele Grüße an meine Nachkommen und ich hoffe, die Erde steht noch. Grüße, Gerald SchirmerPower 07:59, 7. Jun. 2009 (CEST)
Pro. Wenn es dann noch eine Zivilisation gibt, dürfte dieses Protokoll dazu beigetragen haben. --