Guandalug
- I am able to contribute in English, so feel free to ask.
- Auf Nachrichten, die hier hinterlassen werden, antworte ich auch hier.
- Auf Nachrichten, die ich woanders hinterlasse, antworte ich auch dort.
![]() |
guan@dewp$ tree .
|
Memo an mich selbst
Rolf-Dietrich Keil
Vielen Dank für diese Unterstützung.
Ich freue mich, dass auch das Bild mit Adenauer und Bulganin nun freigegeben werden könnte.
Ich finde, es ist ein wichtiges Dokument. Es zeigt, mit welcher Ruhe und Sicherheit Adenauer damals verhandelte.
Und das war einer seiner großen Erfolge: die letzten etwa 10.000 deutschen Kriegsgefangenen konnten 1955 nach über zehn Jahren Gefangenschaft in den Lagern der Sowjetunion nach Hause zurückkehren.
Nochmals herzlichen Dank, ich hoffe, dass der Artikel so bleiben darf !
Freundliche Grüße
Hi Guandalug, wäre dieser Stammtisch nicht auch was für Dich? Mit anderen Worten, magst Du evtl. auch kommen? ;-) Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 00:49, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Ich Danke für den Hinweis. Eingetragen und die Seite auf Beobachtung. Ohne Garantie allerdings :D --Guandalug 08:41, 15. Jul. 2009 (CEST)
Happy Admin
Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen AK und Beknopfung! :) --Church of emacs D B 20:29, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Besten Dank. Ging rasend schnell... Ich hab auch sofort mal ausprobiert, ob die auch funktionieren, die Knöpfe. Scheint aber gute Qualität zu sein. :D --Guandalug 20:30, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch zur eindeutigen Wahl! Viele Grüße, --Capaci34 Ma sì! 20:30, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Glückwunsch! Die Knöpfe dürfen aber nur von 20:15-20:45 gedrückt werden (Buchstabe G; ich bin von 2:30-3:45 dran →P). Also erst morgen ausprobieren! --Port(u*o)s 20:57, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Zu spät, ich hab schon außer der Reihe... :D --Guandalug 21:04, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Glückwünsche auch von mir! Das war ja wieder mal eine knappe Angelegenheit. ;-) Jetzt kannst du auch die Vorderseite von MediaWiki Diskussion:Common.js bearbeiten. --Leyo 21:12, 15. Jul. 2009 (CEST)
- (BK) Ich darf nur von 20:45-21:15 editieren, also nur noch ganz schnell: Herzlichen Glückwunsch zur Wahl! :) Liebe Grüsse, Sa-se 21:14, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Zu spät, ich hab schon außer der Reihe... :D --Guandalug 21:04, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Glückwunsch! Die Knöpfe dürfen aber nur von 20:15-20:45 gedrückt werden (Buchstabe G; ich bin von 2:30-3:45 dran →P). Also erst morgen ausprobieren! --Port(u*o)s 20:57, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Ich mach's in einem Aufwischen: Happy Admin, viel Spaß ud "Erfolg" mit den Knöpfen und danke fürs Link-GA-Setzen. → «« Man77 »» 22:11, 15. Jul. 2009 (CEST)
Wahl leider verpasst, aber auch von mir viel Erfolg mit den Knöpfen. Grüße Christian2003 23:03, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Wer heutzutage alles Knöppe kriegt - tststs... ;-) Gratulation zum beeindruckenden Ergebnis und eine sichere Hand wünscht: --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 00:04, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Meine Glückwünsche natürlich ebenfalls! Grüße, -- Ukko 00:14, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Urgs, da hab ich ja glatt vergessen, zu gratulieren... Dann also etz: Happy Admin! :-) Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 19:11, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Meine Glückwünsche natürlich ebenfalls! Grüße, -- Ukko 00:14, 16. Jul. 2009 (CEST)
Erster!
Gruß ;) , -- Emdee 01:31, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, dafür hast du die Diskussionsseite zurückgelassen, die hab ich dann hinterherbefördert :D --Guandalug 01:32, 16. Jul. 2009 (CEST)
Wo ist das A
hinter Deinem Namen? Erst mal Gratulation zur bestandenen Wahl und viel Erfolg. --Pittimann besuch mich 10:48, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Ich seh's schon.... Wenn du das über PDD machst, musst du mal Reloaden (Strg-R in Firefox). Bei anderen Methoden: Frag den Maintainer. Und Danke :D --Guandalug 10:49, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Jaaaaaaaaaaaaaaaaa da isset, hau rein Kollege und sperr auch mal Vandalen.wenigstens 1 Stündchen sonst bin ich nach ner VM immer frustriert Gruß --Pittimann besuch mich 10:53, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Die erste Sperre war gestern Abend schon... aber doch nicht so einen, der längst aufgegeben hat. :D --Guandalug 11:00, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Jaaaaaaaaaaaaaaaaa da isset, hau rein Kollege und sperr auch mal Vandalen.wenigstens 1 Stündchen sonst bin ich nach ner VM immer frustriert Gruß --Pittimann besuch mich 10:53, 16. Jul. 2009 (CEST)
Datei: Emiliy_saengerin.jpg
Ich habe gerade per Mail noch einmal bei der genannten Ansprechpartenrin von Sony BMG um Freigabe gebeten und in der Mail auf den einkopierten Schriftverkehr von 2007 per Link verwiesen. Dass Du jetzt trotz meiner bitte den Vorgang löschst ist nicht gerade zielführend. -- 93.104.161.203 15:05, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Eine Bildbeschreibungsseite ohne Bild ist ein technisches Problem - da käme in einigen Minuten ein bot vorbei, würde die zum Löschen markieren, und der nächste Admin tut es. Ich kann gerne den Schriftverkehr hier auf meiner Diskussionsseite hinterlegen, da sehe ich kein problem drin, aber Datei-Seiten ohne Datei dabei sind (schon technisch) unfein. --Guandalug 15:07, 16. Jul. 2009 (CEST)
Löschen muss immer noch ein Mensch, der hoffentlich auch die Problematik allein erkennt. Die Mail mit dem Link auf die (nun gelöschte) Dateibeschreibungsseite an Sony BMG ist raus. Da hilft eine restaurierte Version in Deinem BNR wenig. die technische "Unfeinheit" würde nur ein paar Tage bestehen. Wenn innerhalb einer Woche keine Reaktion von der Plattenfirma kommt, setze ich eigenhändig einen SLA. -- 93.104.161.203 15:11, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Nach Rücksprache mit einem DÜP-Mitarbeiter werde ich das Bild wiederherstellen (komplett) - für eine Woche. Allerdings klemmt's grade etwas beim Wiederherstell-verfahren (ich bekomme eine Wikipedia - Error), das kann also noch ein paar Minuten dauern. --Guandalug 15:44, 16. Jul. 2009 (CEST)
Bitte stell mir den von dir trotz begonnener regulärer Disk schnellgelöschten (ist das im Sinne des Projekts?) Artikel wieder her. Das Buch ist aufwändig als internationale Koproduktion verfilmt worden, es interessiert mich, das Buch umfangeich in einem Artikel darzustellen, da der Anfang schon gemacht war, kann ich mir diese erste Mühe sparen... Bitte in meinen BNR! --Davud 11:46, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Bitte sehr, Benutzer:Davud/Das Sahara Projekt - zur freundlichen Erweiterung. --Guandalug 11:50, 17. Jul. 2009 (CEST)
Diverses
Mahlzeit Guandalug,
hab mal nen paar Punkte für Dich ;-)
- Hab gerade Dein OTRS-Script installiert (hat also doch noch ein bisschen länger gedauert als bis nach dem Essen, wurde aber kurzfristig zur Arbeit zitiert, Urlaubszeit eben ;-) ). Sieht gut aus und ist sicherlich praktischer als das ominöse Gadget, das zumindest bei mir auch nie aufhören möchte, zu laden...
- Hast Du einen Toolserveraccount? Ich habe vor einem guten halben Jahr mal einen beantragt und letztens folgenden Disku-Beitrag bekommen: guckst Du. Nun weiß ich aber nicht, wie ich an einen SSH-Key komme oder an meinen Public Part. Hast Du da Ahnung von?
- Ich habe ja einen Bot, den Benutzer:Abbottbot. Damit greife ich bisher nur auf die Inhalte von den Löschdisku-Seiten zu. Nun soll aber für einen Wunsch eines Benutzers auch auf Löschlogs zugegriffen werden. Gibt es da einen vernünftigen Weg für Bots oder wie würdest Du am ehesten mit einem Bot auf die Löschlogs zugreifen?
- Sowieso hat mein Bot selten, aber immerhin immer mal wieder, einen Aussetzer: Anstatt seinen Bapperl {{War in Löschdiskussion}} auf die LD-Seite zu bauen, ersetzt er den ganzen Text durch die Vorlage (so geschehen hier und öfter). Hast Du zufällig einen spontanen Einfall, wie es zu soetwas kommen kann?
- Und noch herzlichen Glückwunsch zur Admin-Wahl. :)
Ja, das wars auch schon :D Schönen Gruß -- Yellowcard 18:34, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Schön. Darum hab ich's ja auch geportet - das Gadget hat mich genervt. ;)
- Ja, habe ich. Das mit dem "Public key" und so ist relativ einfach - ich hab ja deine EMail - Adresse (OTRS sei Dank), du bekommst Post. Stichwort dazu ist 'Putty'
- Die API bietet Logzugriff, der Toolserver via Datenbank noch viel angenehmer.
- Ich habe in der Tat eine Vermutung. Extra gegen das Problem macht mein Bot (bzw. meine API) nach Abfrage des Seitenquelltextes extra noch einen check, ob was zurückgekommen ist - die API ist da manchmal etwas knuffig. Ich weiss jetzt grad nicht, worin dein bot geschrieben wurde und welches Framework der benutzt....
- Danke sehr
- --Guandalug 18:42, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Mein Bot läuft über PHP, phpwikibot o.ä. heißt das Framework. Was für eine Abfrage machst Du denn hinterher? Gruß -- Yellowcard 19:25, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Moooment. PHPWikiBot heisst mein eigenes selbstgeschriebenes Framework auch. Ich glaube, wir müssen uns mal unterhalten ;) (IRC wäre - glaub ich - angebracht. Ich bin in ca. 20 Minuten online.) --Guandalug 19:56, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Mein Bot läuft über PHP, phpwikibot o.ä. heißt das Framework. Was für eine Abfrage machst Du denn hinterher? Gruß -- Yellowcard 19:25, 17. Jul. 2009 (CEST)
Mein Bot
Was hast du da genau mit den Rechten gemacht ? Das habe ich jetzt nicht kapiert. Hinterlässt der Bot jetzt in den RCs lauter rote "!" ? Cäsium137 (D.) 09:08, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Nein, tut er nicht. Via Modul "autopromote" sind alle Bots automatisch 'Nicht-Entsichter' (d.h., gesichtete Seiten bleiben gesichtet), das zusätzliche Sichter-Interface sollen Bots nicht haben (ein Bot soll nicht aktiv Sichtungen setzen / entfernen können, wohlmöglich noch automatisch). --Guandalug 09:10, 20. Jul. 2009 (CEST)
Aha. Wusste gar nicht, dass mein Bot das bisher konnte. Danke für die Info. Cäsium137 (D.) 09:22, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Das Recht hatte er bekommen, weil genau dieses Modul, was das 'Automatisch' für Bots erledigen sollte, kaputt war - und alle Bots auf einmal diese Ausrufezeichen produzierten. Da hat man aktive Bots 'eben schnell' zum Sichter gemacht. --Guandalug 09:23, 20. Jul. 2009 (CEST)
Ich hätte dieses Sichten per Bot gar nicht länger haben wollen. Ich habe schon so manches ältere "!" entdeckt, bei dem ein relativ versteckter Vandalismus dahinter steckte. Sowas wie Manipulationen an Lebensdaten (Todesjahr vor das Geburtsjahr "verschieben"), Austausch eines Verbs durch ein unsinniges etc. Das findet ein Bot normalerweise gewiss nicht. Da kommt mir eine Frage in den Sinn: Gibt es Skripte, welche gewisse Edits, die V. sein könnten, sucht ? Cäsium137 (D.) 10:32, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Die enWP hat Anti-Vandalismus-Bots, denen traue ich aber überhaupt nicht. Ansonsten ist meiner Meinung nach kein Script in der Lage, nicht-trivialen Vandalismus zu erkennen (und gegen den trivialen Vandalismus haben wir ja unsere RC-Truppe, die einen (IMHO) sehr guten Job macht. --Guandalug 10:35, 20. Jul. 2009 (CEST)
Schade. Besonders an einem Bot, welcher IP-Edits aufllistet, die nur im Erzeugen von Zahlendrehern bestehen (besonders schwer zu finden) , wäre ich interessiert. Cäsium137 (D.) 10:57, 20. Jul. 2009 (CEST)
Danke
...für Deine umsichtige Reaktion beim "Hin-und-Her". :-) grüsse -- Lysippos 15:21, 20. Jul. 2009 (CEST)
request for comment
Hallo Guandalug! "Eigentlich" geht es um den Artikel Unixoides System und hier um die Diskussion:Unixoides System vs. "unixartig" vs. "unixähnlich". Die letzten Jahre ist da ein ziemlicher "Begriffsfindungsartiger" wenn nicht gar -oider Wirrwarr entstanden. Deine Meinung auf der Artikeldisk wäre schön. Warum UNIX-Derivat nicht SLA fähig ist, verstehe ich nicht ganz, es sei aber gut für heute.--grixlkraxl 21:26, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn du das Ziel verschieben willst (darfst du gerne), dann kannst du danach die Redirects anpassen. "Unix-Derivat" ist jedenfalls ein auch in der Literatur verwendeter Begriff, genauso "Unixoides Betriebssystem" etc. Dass ein Redirect nicht verlinkt ist, ist kein grund für eine Löschung. --Guandalug 21:36, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Ok: Wenn ich dich richtig verstehe, sind Unixoides Betriebssytem und Unix-Derivat mögliche Lemmata des echten Artikels (der, auf den alle anderen Redirs zeigen). Genau da liegt das Problem des Artikells: Er heisst derzeit "Unixoides System", was zweimal(!) problematisch ist: 1. für u-oid wurden bisher (fast) keine deutschsprachige Literatur gefunden, Nachträge sind willkommen. 2. Und "System" meint Betriebssystem nicht die BKL System. Die SLA-Einsprüche waren gerechtfertig, weil die Klärung auf der Artikeldiskussion zu erfolgen hat. Erst danach kännen die sehr vielen Artikel angepasst werden, h die auf die Redirs verweisen, die dann danach angepasst werden können. Alles nicht so einfach, findet --grixlkraxl 23:53, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Korrekter Weg: Artikel dahin verschieben, wohin er gehört (Dass er zu verschieben ist, werde ich hier nicht in Frage stellen, danach die Weiterleitungen anpassen... aber bitte, nicht die WLs löschen lassen, die sind gar nicht so unsinnig. ;) --Guandalug 23:54, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Unix-Derivat ist eine Weiterleitung, allerdings verlinken mehr als 100 Artikel darauf. Der Redir UNIX-Derivat wird kaum verwendet (nur von mir in Diskussionsseiten, den wollte ich per SLA entsorgen). der Redir [[Unix-Derivate]] wird von momentan 10 Artikeln verlangt. Reicht da Umarbeiten auf Singular Lemma? So gesehen sind 2 von 3 Weiterleitungen unnötig. Aber vielleicht gibt's da Regeln, die ich nicht kenne. --grixlkraxl 00:21, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Ehrlich gesagt kenne ich auch nicht alle Regeln... dafür aber einige Bücher, die dediziert "UNIX-Derivat" schreiben (eins davon gammelt grad auf meinem Schreibtisch rum -- 'UNIX' ist auch eine so unübliche Schreibweise nicht). Der Plural-Redirect kann aufgelöst werden (alles auf [[Unix-Derivat]]e ändern und dann SLA 'Nicht NK-kompatible Weiterleitung' oder so). --Guandalug 00:27, 21. Jul. 2009 (CEST)
- An "Unix-Derivat" zweifelt niemand, an "unixoid" schon: Wenn du dafür eine (deutschsprachige) Quelle hättest ... Lt. Artikel selbst wird UNIX als Trademark verwendet. "Irgendwo" hat da Eric Raymond mal was geschrieben, was gut als Beleg brauchbar wäre. Aber jetzt mach ich hier wirklich Schluß und lieber auf der Artikel-Disk weiter, danke derweil --grixlkraxl 01:06, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Trademark-Verwendung nicht nur laut Artikel. Wenn Du dafür Printquellen brauchst, kann ich mal mein Regal durchforsten, 4.4BSD daemon book, APUE oder UNPv1 sollten vor X/Open -> Open Group eigentlich genug hergeben. Deutsche Quellen für Unixoid hab ich aber auch nicht, ich kauf keine deutschen Fachbücher… Viele Grüße, —mnh·∇· 01:56, 21. Jul. 2009 (CEST)
- An "Unix-Derivat" zweifelt niemand, an "unixoid" schon: Wenn du dafür eine (deutschsprachige) Quelle hättest ... Lt. Artikel selbst wird UNIX als Trademark verwendet. "Irgendwo" hat da Eric Raymond mal was geschrieben, was gut als Beleg brauchbar wäre. Aber jetzt mach ich hier wirklich Schluß und lieber auf der Artikel-Disk weiter, danke derweil --grixlkraxl 01:06, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Ehrlich gesagt kenne ich auch nicht alle Regeln... dafür aber einige Bücher, die dediziert "UNIX-Derivat" schreiben (eins davon gammelt grad auf meinem Schreibtisch rum -- 'UNIX' ist auch eine so unübliche Schreibweise nicht). Der Plural-Redirect kann aufgelöst werden (alles auf [[Unix-Derivat]]e ändern und dann SLA 'Nicht NK-kompatible Weiterleitung' oder so). --Guandalug 00:27, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Unix-Derivat ist eine Weiterleitung, allerdings verlinken mehr als 100 Artikel darauf. Der Redir UNIX-Derivat wird kaum verwendet (nur von mir in Diskussionsseiten, den wollte ich per SLA entsorgen). der Redir [[Unix-Derivate]] wird von momentan 10 Artikeln verlangt. Reicht da Umarbeiten auf Singular Lemma? So gesehen sind 2 von 3 Weiterleitungen unnötig. Aber vielleicht gibt's da Regeln, die ich nicht kenne. --grixlkraxl 00:21, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Korrekter Weg: Artikel dahin verschieben, wohin er gehört (Dass er zu verschieben ist, werde ich hier nicht in Frage stellen, danach die Weiterleitungen anpassen... aber bitte, nicht die WLs löschen lassen, die sind gar nicht so unsinnig. ;) --Guandalug 23:54, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Ok: Wenn ich dich richtig verstehe, sind Unixoides Betriebssytem und Unix-Derivat mögliche Lemmata des echten Artikels (der, auf den alle anderen Redirs zeigen). Genau da liegt das Problem des Artikells: Er heisst derzeit "Unixoides System", was zweimal(!) problematisch ist: 1. für u-oid wurden bisher (fast) keine deutschsprachige Literatur gefunden, Nachträge sind willkommen. 2. Und "System" meint Betriebssystem nicht die BKL System. Die SLA-Einsprüche waren gerechtfertig, weil die Klärung auf der Artikeldiskussion zu erfolgen hat. Erst danach kännen die sehr vielen Artikel angepasst werden, h die auf die Redirs verweisen, die dann danach angepasst werden können. Alles nicht so einfach, findet --grixlkraxl 23:53, 20. Jul. 2009 (CEST)
Marburger Burschenschaft Rheinfranken Unter der OTRS-Ticketnummer 2009060810001055
Hallo Guandalug, Vielleicht zuvor einen kurzen Blick nach dort, um die Grundlage der Frage zu begutachten. Nachdem Apfel-wie-Birne mit dem Löschantrag auf de.Wikipedia scheiterte. Stehen nun auf Commons auf alle Bilder der Burschenschaft Löschanträge. könntest du kurz Auskunft erteilen ob diese Bilder von dem Ticket erfasst sind oder handelt es sich dabei nur um den Text ? Herzlichen Dank im Voraus -- Theophilius (Liebeserklärung) 12:31, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Das Ticket bezieht sich nur und ausschließlich auf den Text. --Guandalug 12:33, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für die rasche Antwort.-- Theophilius (Liebeserklärung) 12:36, 21. Jul. 2009 (CEST)
Seitenverschiebung
Hallo, entschuldigen Sie, wenn ich hier irgendwo falsch platziert war, aber ich verstehe hier noch einiges nicht. Warum war ich falsch platziert und wer sind Sie genau? Vielen Dank fuer eine Antwort und Ihr Verstaendnis.
Stuart Styron (nicht signierter Beitrag von Styron111 (Diskussion | Beiträge) 10:15, 22. Jul. 2009 (CEST))
- Hallo. Ich bin auch 'nur' ein Mitautor in der Wikipedia und hatte bemerkt, dass du den Text über dich (so nehme ich jetzt mal an) unter dem Seitennamen 'Benutzer:96.39.58.14' gespeichert hattest. Dort liegt der Text aber nun völlig falsch (niemand gibt in der Suche 'Benutzer...' ein, wenn er diesen Text finden will). Da der Text andererseits noch nicht fertig war (oder zu sein schien), habe ich ihn verschoben - und zwar nach Benutzer:Styron111/Stuart Styron (Schauspieler). Dort kannst du ihn weiterbearbeiten. Bitte beachte beid er Erstellung mögliche Interessenkonflikte und unsere Relevanzkriterien. Wenn der Artikel in deinen Augen fertig ist, kann er dann nach Stuart Styron (Schauspieler) verschoben werden (das kannst du 4 Tage nach deiner Anmeldung selber, ansonsten kann das auch jemand anderes für dich übernehmen. --Guandalug 10:30, 22. Jul. 2009 (CEST)
Löschung edelight-Artikel
Hallo Guandalug,
du hast den von mir erstellen Artikel über edelight gelöscht und ich kann nicht ganz nachvollziehen wieso? Ich habe mich bei der Erstellung an die Artikel anderer Unternehmen und Plattformen aus dem web2.0 gehalten und die selben Fakten aufgezählt. Kannst du mir vielleicht einen Tip für den nächsten Artikel geben?
Markierung der LK nach Entscheidung
Hallo Guandalug, bitte bei der nächsten Löschung auch den entsprechden Abschnitt in den LK markieren und die Sache mit einem kurzen signierten Statement abschließen. Siehe auch diese Hinweise zu den Standardüberschriften. Viele Grüße und viel Erfolg mit Knöpfen wünscht --Minderbinder 13:06, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Heiliger Sankt Bürokratius, an den Knöppen hängt aber viel Papierkrieg ;) Ich versuche, dran zu denken. Danke für den Hinweis. --Guandalug 14:45, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Bürokratie? Nö. Die Diskutanden einer LD wollen doch wissen, wer und warum aufs Knöpfchen gedrückt hat. Begründung muss sein. Wenn du das Monobook von PDD hast, hast du in den LK den praktischen Delete-Button, das setzt auch gleich einen guten Link auf die LD. Man markiert also den Abschnitt in den LD, speichert, drückt auf den Del-Knopf und fertig. --Minderbinder 15:14, 22. Jul. 2009 (CEST)