Die deutschen Kleinstädter

Lustspiel von August von Kotzebue
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2005 um 12:51 Uhr durch Aykie (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die deutschen Kleinstädter ist ein Schauspiel von August von Kotzebue, das sich mit der kleinbürgerlichen Welt beschäftigt und 1803 uraufgeführt wurde.

Handlung

Der Bürgermeister des Städtchens Krähwinkel möchte seine Tochter Sabina mit dem Bau-, Berg- und Weginspektor Substitut Sperling verheiratet wissen. Die Tochter, welche zuvor ein Jahr in der Residenzstadt zugebracht hat, hat dort einen Herren kennen gelernt (Herr Karl Olmers), welchem Sie sehr zugetan ist. Olmers und Sabina möchten einander heiraten. Sabine möchte auf keinen Fall mit dem Herrn Sperling vermählt werden.

Kurz vor der Verlobung mit Sperling taucht der besagte Herr Olmers aus der Residenz plötzlich in Krähwinkel auf und es geht darum die Verlobung mit Sperling zu verhindern und als möglicher Schwiegersohn die Angehörigen der Sabina für sich zu gewinnen.

Die Angehörigen (Onkel, Tanten und Großmutter) sind von dem Herren aus der Residenz und seinen "großstädtischen" Gepflogenheiten irritiert und verwundert. Da in der Stadt Krähwinkel alles seine spießigen Regeln hat, die den Herrn Olmers eher nicht bekümmern, stößt er auch auf Widerstand.

Figuren

  • Herr Nikolaus Staar, der Bürgermeister der Stadt
  • Frau Staar, die Frau Untersteuereinnehmerin, Mutter von dem Bürgermeister
  • Herr Staar, der Vizekirchenvorsteher, Bruder von dem Bürgermeister, Sohn von Frau Staar
  • Sabine, die Tochter von dem Bürgermeister
  • Frau Brendel, die Oberfloß- und Fischmeisterin
  • Frau Morgenrot, die Stadtakzisekassaschreiberin
  • Sperling, der Herr Bau-, Berg und Weginspektorssubstitut
  • Olmers, (kommt aus eine fremden Stadt) ist der Geheimde Kommisionsrat
  • Nachtwächter
  • Magd
  • Bauer
  • einige Kinder

Zusammenfasung der Szenen

1. Akt

Szene:

  • 1/2/3/4 Liebesbrief für Sabine von Olmers
  • 5 Sabine soll Sperling heiraten, was sie aber nicht will
  • 6 Der Bürgermeister wird vorgestellt
  • 7 Alle wollen, dass Sabine Sperling heiratet
  • 8/9 Olmers, der Lover von Sabine, kommt nach Krähwinkel
  • 10 Sabine ist sich sicher, sie will nicht Sperling heiraten
  • 11/12 Vorbereitungen für den Gast Karl Olmers werden getroffen *13 Es wird sich über Olmers unterhalten
  • 14/15/16 Die letzten Vorbereitungen werden getroffen

2. Akt

Szene:

  • 1/2 Olmers wird die Stadt Krähwinkel vorgestellt
  • 3 Olmers ist „anders“
  • 4/5 Ist Olmers der König?
  • 6/7 Olmers stellt klar, dass er nicht der König sei, niemand beachtet ihn
  • 8 Sabine hat gelogen: Olmers ist nicht der König
  • 9/10 Olmers und Sabine
  • 11 Olmers wird zum Essen eingeladen

3. Akt

  • 1/2/3/4 Olmers hat sich, den Bürgern nach, schlecht benommen
  • 5 Sabine versucht alles wieder gut zu machen
  • 6 Der Bürgermeister schwärmt von seiner Stadt, Olmers hat nur Augen für Sabine
  • 7 Olmers will Sabine heiraten
  • 8/9/10 Familienrat wird zusammen gerufen: Soll Olmers Sabine heiraten?
  • 11/12 Sabine will retten was zu retten ist
  • 13 Sabine will nur einen Mann: Olmers

4. Akt

  • 1/2 Sabine will mit Olmers reden
  • 3 Sperling ist eifersüchtig
  • 4/5/6 Die halbe Nachbarschaft wacht, durch Sperlings Lärm auf
  • 7/8/9 Der Nachtwächter ist ganz aufgeregt: Die Delinquentin (Gefangene) ist geflohen
  • 10 Der Bürgermeister gibt Herrn Staar die Schuld daran
  • 11 Sabine und Olmers werden entdeckt/ Olmers hat einen genialen Einfall
  • 12 Auch Frau Staar ist begeistert: Olmers hat einen Titel


Kritikfelder

  • Andere Dichter (z.B. wird mit der Rolle Sperling, Goethe kritisiert)
  • Titelsucht der Bürger
  • Eitelkeit/Arroganz der Kräwinkler
  • Egoismus der Bürger
  • Angst vor dem "anders" sein der Bürger
  • Bestechlichkeit des Bürgermeisters
  • Intrigants der Bürger
  • Frauenrolle
  • Rechtssystem
  • Leichtgläubigkeit der Bürger