Die (digitale) Bildverarbeitung nutzt die Mittel der Informatik zur Auswertung von bildlichen Informationen. Vereinfacht kann man davon spechen, daß dem Computer das Sehen beigebracht werden soll. Die Erkennung von Information in Bildern, vom Menschen ohne Probleme und in Sekundenbruchteilen erledigt, ist eine sehr schwere Aufgabe und ihre Realisierung auf dem Computer ist weit von den Fähigkeiten des Menschen entfernt.
Während die Bildverarbeitung auf sehr vielen Gebieten noch dem menschlichen Sehen unterlegen ist, kann sie ihre Stärke dort ausspielen, wo es um das Messen im Bild geht und wo der Mensch durch Ermüdung in seiner Konzentration und Erkennung nachläßt. Die Bildverarbeitung benötigt neben der Informatik (zum Beispiel Mustererkennung) in großem Maße die Mathematik, vor allem die Diskrete Mathematik.
Schritte der Bildverarbeitung
- Aufnahmetechnik für Bilder
- Digitalisierung
- Bildspeicherung
- Bildkompression
- Eigentliche Bildverarbeitung
- Bildverbesserung
- Bilderkennung
- Mustererkennung
- Präsentation von Bildern
Hardware der Bildverarbeitung
- Framegrabber
Programme zur Bildverarbeitung
- Gimp
- Picture Publisher
- MontiVision Development Kit
Angewandte Bildverarbeitung
- Robotvision
- Bildverarbeitung in der Medizin
- Bildverarbeitung im Straßenverkehr
- Bildverarbeitung in der Biometrie und Sicherheitstechnik
- Bildverarbeitung bei der optischen Qualitätssicherung
- Künstliches Auge
Links
- http://www.sbg.ac.at/geo/student/fernerkundung/
- Tutorial Fernerkundung und Bildverarbeitung
- http://pandora.inf.uni-jena.de/p/d/index.html
- Lehrstuhl für Bildverarbeitung Jena
- http://kb-bmts.rz.tu-ilmenau.de/kb-bmts/
- Thüringer Forschungsschwerpunkt Bildverarbeitung, Mustererkennung und Technische Sehsysteme