Barweiler ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Adenau an.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 21′ N, 6° 52′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Ahrweiler | |
Verbandsgemeinde: | Adenau | |
Höhe: | 470 m ü. NHN | |
Fläche: | 8,52 km2 | |
Einwohner: | 437 (31. Dez. 2007) | |
Bevölkerungsdichte: | 51 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 53534 | |
Vorwahl: | 02691 | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 31 008 | |
NUTS: | DEB12 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Kirchstraße 15 53518 Adenau | |
Website: | www.barweiler.de | |
Ortsbürgermeister: | Walter Friedrichs |

Geschichte
Die erste Besiedelung Barweilers fand vermutlich in der Zeit um 500 v. Chr. statt, worauf 20 im Jahr 1930 gefundene Hügelgräber hinweisen. Erstmals erwähnt wurde der Ort 855 in einer Schenkungsurkunde des Kaisers Lothar I. als Brunvilare. In einer Urkunde des Trierer Erzbischofs Rotbert erschien er 943 als Barwilra.
Beim Bau der B 258 wurden 1937 Fundamente eines gallo-römischen Umgangstempels gefunden, der etwa im 2. Jahrhundert n. Chr. gebaut worden ist. Die römischen Ursprünge wurden auch 1954 mit dem Fund römischer Brunnen und eines Gräberfeldes mit Steinkistengräbern aus dem 1. Jahrhundert n. Chr.
Heute wird der Ort auch durch den Tourismus geprägt, die Ortsgemeinde ist Standort mehrerer Gäste- und Ferienhäuser.
Herkunft des Namens
Der Name Barweiler stammt vermutlich von baro, was mit „Heiligtum“ und „Opferstätte“ übersetzt wird. Die Begründung für diesen Namen liegt vermutlich in der Funktion als vorchristliche Kultstätte. Vormals wurde die Herkunft auf das althochdeutsche Dorf baro zurückgeführt, was in etwa „kahl, bloß, öde“ bedeutet.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
|
|
|
Datenquelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Barweiler besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.