Inmarsat

Satellitenbetreiber
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2005 um 17:57 Uhr durch GDK (Diskussion | Beiträge) (Satelliten und ihre Kennung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Organisation Inmarsat (Abkürzung für International Maritime Satellite) wurde 1979 von der UN-Unterorganisation International Maritime Organization gegründet mit der Aufgabe, Nachrichtenverbindungen für die Hochseeschifffahrt über geostationäre Satelliten herzustellen. Zunächst mietete Inmarsat Satelliten an. Seit 1983 betreibt sie eigene, die sie über mehr als 20 Bodenstationen steuert.

Inmarsat-3 Satellit
Satellitentelefon des Inmarsat-Systems

Das Inmarsat-Satelliten-System ist ein aus 9 (davon 4(?) Reservesatelliten) Satelliten auf einer stationären Umlaufbahn bestehendes Satellitenkommunikationsnetz.

Das System deckt fast den gesamten Globus ab, mit Ausnahme der beiden Polkappen. 3 Satelliten sind permanent von Europa aus erreichbar.

Neben kommerziellen Diensten bietet Inmarsat auch ein Notrufsystem an. Seit 1996 sind die Satelliten mit Transpondern ausgestattet, um die satellitengestützte Positionsbestimmung (GPS oder Galileo) zu verbessern (EGNOS).

Um eine Verbindung mit einem der 9 (4?) Satelliten aufzubauen, muss er mit einer speziellen Parabolantenne angepeilt werden, in manchen Fällen reicht auch eine einfache Antenne.

Ein entsprechendes Gerät ist in einem Gehäuse in der Größe eines Laptops untergebracht. Es ermöglicht nicht nur Telefonieren, sondern alle anderen Arten der Datenübetragung wie E-Mail, LAN, Video, etc.

Satelliten und ihre Kennung

Position der Inmarsat Satelliten ändert sich mit der Zeit geringfügig!

Kennung Breite Länge Höhe Gewicht
(mit Treibstoff)
Gewicht
(ohne Treibstoff)
Start Startrakete
Inmarsat 2-F1 2°7'S 143°33'E 35.801 km 1.310 kg 690 kg 30.10.1990 23:16:00 Uhr (UTC) Delta-6925
Inmarsat 2-F2 1°59'N 98°2'W 35.779 km 1.310 kg 800 kg 08.03.1991 23:03:00 Uhr (UTC) Delta-6925
Inmarsat 2-F3 0°37'N 142°2'W 35.790 km 1.310 kg 800 kg 16.12.1991 23:19:48 Uhr (UTC) Ariane-44L
Inmarsat 2-F4 1°39'S 109°2'E 35.795 km 1.310 kg 800 kg 15.04.1992 23:25:27 Uhr (UTC) Ariane-44L
Inmarsat 3-F1 0°2'S 64°E 35.794 km 2.068 kg ? 03.04.1996 23:01:00 Uhr (UTC) Atlas-2
Inmarsat 3-F2 0°3'S 15°23'W 35.779 km ? ? 06.09.1996 17:37:00 Uhr (UTC) Proton-K Blok-DM1
Inmarsat 3-F3 0°4'N 178°12'E 35.816 km 2.068 kg ? 18.12.1996 01:57:00 Uhr (UTC) Atlas-2
Inmarsat 3-F4 0°1'S 53°56'W 35.773 km 2.068 kg ? 03.06.1997 23:20:06 Uhr (UTC) Ariane-44L
Inmarsat 3-F5 0°24'S 24°56'E 35.774 km 2.068 kg ? 04.02.1998 23:29:00 Uhr (UTC) Ariane-44LP
Inmarsat 4-F1 0°15'S 8°34'E 35.580 km 5.959 kg ? 11.03.2005 21:42 Uhr (UTC) Atlas-5(431)
Inmarsat 4-F2 / / / 5.959 kg ? 2005 Zenit-3SL
Inmarsat 4-F3 / / / 5.959 kg ? 2006 Ariane 5?

Siehe auch