CoDeSys Automation Alliance

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2005 um 09:19 Uhr durch Wodo (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die CoDeSys Automation Alliance (CAA) ist eine Herstellervereinigung mit dem Ziel die Schwierigkeiten, die sich bei der Verwendung von Steuerungen unterschiedlicher Hersteller ergeben zu vermeiden.

Alle Mitglieder dieser Vereinigung unterstützen das SPS Programmiersystem CoDeSys.

Die Verwendung einer einheitlichen Benutzeroberfläche für unterschiedliche Plattformen wird durch die Integration eines so genannten Target Support Package erreicht. Der Steuerungshersteller beschreibt darin den Prozessortyp die Speicherausstattung und die Verfügbarkeit bestimmter durch die Steuerung bereitgestellter Möglichkeiten und Bibliotheken. Der Hersteller von CoDeSys sorgt für die Integration der entsprechenden Codegeneratoren.

Die Auswahl einer bestimmten Steuerung erfolgt innerhalb der Programmierumgebung und ist so einfach wie z.B. die Selektion eines bestimmten Druckertreibers innerhalb eines Windows Programms.

So können Applikationen, die für die Steuerung des Herstellers A erstellt wurden sehr einfach auf die Hardware des Herstellers B übertragen werden. Für Anlagen in denen mehrere Steuerungen unterschiedlicher Hersteller verbaut sind, besteht die Möglichkeit des, von der CAA standardisierten, Austauschs von Daten über sogenannte Netzwerkvariablen.

Workshops

Im CAA Technik Workshop werden Richtlinien für die Entwicklung von Bibliotheken erarbeitet. Es soll auf unterschiedlichen Plattformen gleiche Schnittstellen und gleiches Verhalten für systemabhängige Bibliotheken erreicht werden.

Der CAA Marketing Workshop kümmert sich um die Darstellung der CAA in der Öffentlichkeit. Die Organisation von Messeauftritten, Zeitungsanzeigen und der Webauftritt sind zentrale Aufgabenfelder.