Diskussion:Borussia Mönchengladbach
- Für Diskussionen vor 2007 und Diskussionen 2007 siehe: Diskussion:Borussia Mönchengladbach/Archiv
- Für Review und Lesenswert-Kandidatur siehe: Diskussion:Borussia Mönchengladbach/Archiv
Profikader
Meyer hat einige aus dem Profikader rausgeworfen, so z. B. Coulibaly. Ich finde, die sollte man dann auch hier rausnehmen.
- Man muss unterscheiden: Coulibaly, Rösler und Touma trainieren nicht mehr mit den Profis sonder bei den Amateuren. Allerdings bleiben sie ein Teil vom "Kader der Saison 2008/09", denn der Wortlaut der Überschrift bezieht sich ja auf die gesamte Saison. Gospodarek, Ndjeng, Svärd und Voigt wurden bislang nicht suspendiert. Ihnen wurde nur geraten, sich einen neuen Verein zu suchen, da sie bei Borussia nur wenig Perspektive haben. Dazu wurde ihr Winterurlaub um eine Woche verlängert. Im Übrigen gilt das oben gesagte zum "Kader der Saison 2008/09". Der Satz im Artikel Die Spieler Soumaila Coulibaly, Uwe Gospodarek, Marcel Ndjeng, Sascha Rösler, Sebastian Svärd, Sharbel Touma und Alexander Voigt wurden suspendiert; sie trainieren nicht mehr mit dem Bundesligakader. ist also nicht ganz zutreffend. Ich würde vorschlagen, die Spieler wieder im Kader aufzunehmen und Anmerkungen mit Fußnoten zu machen --Honk0 10:56, 5. Jan. 2009 (CET)
Benutzervorlage
Habe mal eine kleine Babelvorlage für uns gebastelt: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Paulganz/Borussia_M%C3%B6nchengladbach
- Einbinden in Babel: :Paulganz/Borussia Mönchengladbach
- Direktes einbinden: {{Benutzer:Paulganz/Borussia Mönchengladbach}}
Dieser Benutzer ist Fan von Borussia Mönchengladbach |
Verbesserungsvorschläge sind erwünscht: --Paulganz 18:03, 31. Mär. 2008
Lesenswert
Ich würde den Artikel gerne für die Kategorie Lesenswert vorschlagen und den Vorschlag hiermit zur Diskussion stellen. Gruss, Linksfuss 11:22, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Zu wenig Fließtext, zudem fehlen wichtige Kapitel. --Scherben 12:06, 6. Apr. 2008 (CEST)
- An den Sponsoren bin ich dran. Welche Kapitel fehlen denn noch?
Überblick über alle Trikotsponsoren Borussia Mönchengladbach:
Zeitraum | Sponsor | Branche |
---|---|---|
1976 – 1980 | Erdgas | Energieversorgung |
1980 – 1983 | Datsun | Automobilhersteller |
1983 – 1990 | Erdgas | Energieversorgung |
1990 – 1992 | Tuborg | Brauerei |
1992 – 1994 | Trigema | Sportbekleidung |
1994 – 1997 | Diebels | Brauerei |
1997 – 2000 | Belinea | Computerhersteller |
2002 – 2005 | Jever | Brauerei |
2005 – 2009 | Kyocera | Druckerhersteller |
2009 - heute | Postbank | Bankunternehmen |
Überblick über alle Ausrüster von Borussia Mönchengladbach:
Zeitraum | Ausrüster |
---|---|
1976 – 1992 | Puma |
1992 – 1995 | Asics |
1995 – 2003 | Reebok |
1992 – 1994 | Lotto |
Linksfuss 12:56, 6. Apr. 2008 (CEST)
- PS: in der italienischen WP hat der Borussia Artikel den "Excellenter Artikel" Status. Da sollten wir doch wenigstens etwas lesenswertes hinkriegen...Linksfuss 13:41, 6. Apr. 2008 (CEST)
Bevor dieser Artikel lesenswert wird muß noch eine Menge passieren. Der Geschichtsteil muß ausgebaut und referenziert werden. Die vielen Listen sollten ausgelagert werden. Die zweite Mannschaft existiert anscheinend nur. Hat die Borussia nicht auch eine Jugend- und Frauenfußballabteilung? Und überhaupt, ist die Borussia ein reiner Fußballverein? Hier muß noch eine Menge geschehen. Am besten, du schaust dir mal hier die als lesenswert gekennzeichneten Vereine an. Dann weißt du ungefähr, was zu tun ist. --Hullu poro 17:47, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Die Spielerliste ist ja bereits ausgelagert und es wird im Moment diskutiert, statt der momentanen Beschränkung auf Spieler mit "vielen" Spielen (als Grenze galt ca. 50 Spiele), die Liste auf alle Spieler auszudehnen. "Borussia im Europapokal" ist auch auslagerfähig, mir ist aber kein Beispiel bekannt, wo eine solche Liste als eigenständiger Artikel existiert. Gibts so was? Der Rest kommt mit der Zeit von allein. Wenn Borussia nicht potentiell lesenswert ist, wer dann? Linksfuss 22:08, 8. Apr. 2008 (CEST)
SRY FÜRS SCHREIEN; ABER DIESER TITEL DARF EINFACH NICHT FEHLEN! BOR. M'GLADBACH IST 2003 KRAWATTENMANN DES JAHRES GEWORDEN (kein witz, guckt mal beim entsprechenden artikel)! DER TITEL DARF NICHT IN DER LISTE FEHLEN!
ein großer Verein, umso mangelhafter der Artikel. Viel zu wenige Informationen, vor allem aus der Zeit, als Borussia Erfolge feierte. Die italienische Wikipedia kann da nur Vorbild sein. Sorrry, aber das ist nun alles andere als Lesenswert. Und die Mannschaften, die damals gespielt haben, einfach so in den Artikel mit reinzuschieben, ist ja furchtbar. Das sieht einfach schrecklich aus. Ein Relaunch wäre wohl eher angebracht.
- Vielleicht gibts ja nach dem Aufstieg eine neue Borussia-mania. Bis dahin, Linksfuss 21:08, 6. Mai 2008 (CEST)
- Ich halte den Artikel im Prinzip für Lesenswert und ihn mal ins Review mit Bitte um lebhafte Beteiligung gestellt. Gruss, Linksfuss 23:00, 8. Feb. 2009 (CET)
Die Tabellen der Ausrüster und Trikotsponsoren finden sich nun im Unterartikel Borussia Mönchengladbach/Namen und Zahlen. Gruß, Elvaube !? ± M 20:30, 18. Jul. 2009 (CEST)
Saison 2008/09
M.E. ist es zu formalistisch hinsichtlich der Ligazugehörigkeit auf den formellen Saisonbeginn ab 1.7.08 abzustellen. Mit dem Ende der Ligaspiele in der Saison 07/08 steht sowohl die Ligazugehörigkeit 08/09 als auch die Abschlussplazierung 07/08 definitiv fest. Es spricht daher nichts dagegen, im Info-Block jetzt schon die neue Ligazugehörigkeit zu erwähnen. Auch in der Fachzeitschrift "kicker" werden jedenfalls 2 Wochen nach Saisonende, also weit vor dem 1.7.08 die neuen Ligazugehörigkeiten bei der Berichterstattung bereits berücksichtigt. Erfurter63 18:06, 18. Mai 2008 (CEST)
in der Regionalliga wird aber noch gespielt. Wenn auch dort die Saison beendet ist, können wir umstellen.Vorher nicht. Jörg frei 23:12, 21. Mai 2008 (CEST)
Meistersterne
Erster Abstatz, "Meistersterne": der FC Bayern München trägt seit Juli 2008 nicht mehr drei, sondern vier Meistersterne
- Problem gelös(ch)t. --Scherben 18:39, 29. Jul. 2008 (CEST)
Deutscher Supercupsieger: 1977 (inoffiziell)
Wenn bei Borussia Dortmund der inoffizielle Supercupsieger 2008 nicht stehen darf, müßte der inoffizielle Titel Möchengladbach's 1977 auch gelöscht werden.
- Sehe ich auch so. Allein damit dieser Kirmestitel nicht doch noch irgendwann beim BVB steht. :) --Scherben 22:36, 5. Aug. 2008 (CEST)
Scherben, kümmere dich doch bitte ausschließlich um BVB o9 Doofmund, da du von Borussia Mönchengladbach keine Ahnung hast! Gruß, MGKiel
- Offiziell wurde der Titel zwischen 1987 und 1996 ausgespielt, sagt der Artikel. Also raus damit. --Falense 09:26, 6. Aug. 2008 (CEST)
Der inoffizielle Titel der raus muß, steht immer noch drin!!! (nicht signierter Beitrag von 88.217.251.158 (Diskussion | Beiträge) 12:57, 19. Mär. 2009 (CET))
- Ist umformuliert. Gruss, Linksfuss 21:50, 19. Mär. 2009 (CET)
Bitte Link anpassen
Im Abschnitt "1997 bis 2000: sportlicher Niedergang" den Link "Schalke 04" in "FC Schalke 04" ändern. In den Abschnitten "1990 bis 1993: Abstiegskampf mit Happy-End" und "Transfers zur Saison 2008/09" muß der Link von "Bayer Leverkusen" auf "Bayer 04 Leverkusen" geändert werden. Der Artikel ist ja leider gesperrt, so daß man als IP sinnvolle Änderungen nicht durchführen kann :-( --84.142.112.203 15:42, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Vielen Dank. Im Abschnitt "seit 2007: Neuanfang in der zweiten Liga und Wiederaufstieg" müßte dann "FC Energie Cottbus" in "Energie Cottbus" geändert werden. Ihr würdet Euch viel Arbeit sparen, wenn Ihr die Artikel in denen ich Links umbiegen möchte nicht sperren würdet. --84.142.56.175 15:50, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Im Abschnitt "1960 bis 1965 – DFB-Pokal-Sieger und Aufstieg in die Bundesliga" müsste auch noch mal "Schalke 04" auf "FC Schalke 04" umgebogen werden. Gebt doch bitte den Artikel frei, dann müsste ich nicht immer betteln. --84.142.118.64 18:55, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Und im Abschnitt "Gründerjahre und frühe Vereinsgeschichte bis 1933" müsste der Link [[Kölner BC 01]] auf [[1. FC Köln|Kölner BC 01]] angepasst werden. Würde ich ja alles selbst tun, aber ihr lasst mich ja nicht ... --84.142.47.113 19:40, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Erledigt. Gruss, Linksfuss 21:02, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Und im Abschnitt "Gründerjahre und frühe Vereinsgeschichte bis 1933" müsste der Link [[Kölner BC 01]] auf [[1. FC Köln|Kölner BC 01]] angepasst werden. Würde ich ja alles selbst tun, aber ihr lasst mich ja nicht ... --84.142.47.113 19:40, 5. Jul. 2009 (CEST)
Europapokalspiele
Gibt es irgendeinen Grund, warum unten jedes einzelne Europapokalspiel in einer recht raumgreifenden Tabelle aufgelistet wurde? Ich könnte verstehen, wenn das für die Siegerjahre passiert, aber für alle - geht das nicht weit über einen enzyklopädischen Anspruch hinaus und gehört in ein Fußball-Datenbank? Wäre für Löschung. Bärlauch 19:28, 14. Dez. 2008 (CET)
- Man könnte diese Liste auch auslagern. --Hullu poro 11:18, 10. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe die Liste ausgelagert nach Borussia Mönchengladbach/Namen und Zahlen. Gruss, Linksfuss 19:47,
weltpokal gegen boca juniors
es ist zwar eine kleinigkeit, aber das rückspiel fand im karlsruher wildparkstadion statt. warum weiss ich leider nicht mehr. im artikel ist die rede vom rückspiel am (seligen) bökelberg. das stimmt so nicht.
- Auf der als Referenz angegebenen Seite der Fifa ist von Mönchengladbach als Austragungsort des Rückspiels die Rede. Ich werde aber mal weiter recherchieren. Gruss, Linksfuss 22:20, 18. Mär. 2009 (CET)
- Ja, hier habe ich es auch gefunden. Ich werds mal ändern. Gruss, Linksfuss 22:24, 18. Mär. 2009 (CET)
spieler der jahrhundertelf, hans günter bruns
zu hans günter bruns heisst es, er habe ab 1980 für die borussia gespielt. er ist aber bereits 1978 von wattenscheid 09 gekommen, und bestritt 30 spiele. er spielte beim weltpokal finale gegen boca juniors und gehört auch zu den uefa cup gewinnern 1979 (auch wenn er im endspiel nicht gespielt hat). dann war er ein jahr in düsseldorf, wo er dfb pokalsieger wurde. danach kam er wieder zur borussia (und wurde mein lieblingsspieler... :-) ) siehe fussballdaten.de, bzw borussia.sport-dienst.de
- Korrekt. Korrigiert. Danke für den Hinweis.jo, der war schon Klasse! Gruss, Linksfuss 20:49, 18. Mär. 2009 (CET)
- PS: die 299 Spiele waren auch nicht korrekt, richtig ist 301. Wer nachzählen möchte, kann das hier tun. Gruss, Linksfuss 20:54, 18. Mär. 2009 (CET)
"Der Mythos gibt sich die Ehre"
Man sollte vielleicht noch erwähnen, welche Schuhmarke bei den Fans zu jener Zeit populär war. Im Ernst: Außer ein paar Hartgesottenen wird sich wohl niemand daran erinnern bzw. dem irgendeine Bedeutung beimessen. Mit solchen Trivialitäten sollte man den Artikel echt nicht zumüllen. --Scherben 18:08, 11. Jun. 2009 (CEST)
Hier geht es um die wichtigsten Ereignisse um BMG, und nicht darum, was Du (Scherben) für interessant befindest oder nicht. Außerdem stimmt es nicht: das Banner hatte eine Bedeutung auch in Bezug auf den Text, den Adalbert Jordan verfasst hatte und erinnern wird sich auch ein jeder, sogar Nicht-Gladbacher waren darauf aufmerksam geworden. Insofern ist als "trivial" nur deine Argumentation zu bezeichnen! MGKiel
- Richtig, es geht um die wichtigsten Ereignisse! Und das ist der Fußball selbst, dem in der Saison 1999/2000 in deiner Version weniger Inhalt gewährt wurde als dem Banner. Wenn man schlau ist, verpackt man solche Nebensächlichkeiten in hübschen Bildern, dann lockern sie sogar den Text auf und stören bei der "reinen" Informationsaufnahme auch nicht. Aber nur weil man ein Banner durch die Republik gefahren hat, wird das noch lang nicht bedeutend. --Scherben 20:32, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Ack Scherben. Gruss, Linksfuss 20:47, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Also ich kann nichts negatives daran feststellen, wenn das Banner erwähnt wird. Gruß, Elvaube !? +/- M 22:13, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Es ist halt Geschwafel. Gehört einfach nicht in einen solchen Artikel, zumindest nicht an diese Stelle. --Scherben 22:27, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Also ich kann nichts negatives daran feststellen, wenn das Banner erwähnt wird. Gruß, Elvaube !? +/- M 22:13, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Ack Scherben. Gruss, Linksfuss 20:47, 30. Jun. 2009 (CEST)
Scherben sind die Argumente, die er nie hatte, endgültig ausgegangen. Er kann nur noch von "Geschwafel" schwafeln. Der Mythos MG ist auch in der Sekundärliteratur nachzulesen, und durch das Banner wurde er als Selbstverständnis des Vereins deutlich gemacht, also gehört das auch unbedingt in den Artikel und auch in diese Saison 99/00. Was zum BVB 09 gehört, mag Scherben gern beurteilen, um Gladbach sollte er sich besser nicht "bemühen". G.W.Suhr 18:04, 14. Jul. 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von MGKiel (Diskussion | Beiträge) )
Entschuldigung, aber was hat dieser Banner mit dem sportlichen Abschneiden Borussias zu tun? Wenn das für so große Aufregung gesorgt hat, wie von dir im Text beschrieben, dann gib gefälligst eine Quelle an. Die Medien werden sicherlich über das damalige, große Spektakel berichtet haben. Solltest du keine Quelle liefern können, bleibt deine Randnotitz draußen. PS: als Quelle meine ich seriöse Zeitungsausschnitte, wenns geht mehrere. Damit die Relevanz deutlich ersichtlich wird. Kein Fanforum, oder irgendwelche Vereinsseiten. --Jörg frei 13:34, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Also ich habe mir gerade die Mühe gemacht und danach gesucht. Das einzig brauchbare ist dieser Schnippsel auf der BMG-Homepage und ein Spielbericht. Sonst alles nur Signaturen von Fans in Foren oder sonstiges nicht belegbares Material. Gruß, Elvaube !? ± M 23:36, 15. Jul. 2009 (CEST)
ein bisschen wenig für eine Sache, die angeblich unbedingt in den Text gehört, weil es ja so hohe Wellen geschlagen hat. --Jörg frei 13:14, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Eben. Aber wie gesagt: Hätte er ein hübsches gemeinfreies Foto davon, könnte man das sogar halbwegs sinnvoll in den Artikel integrieren. Nur halt nicht ebenso prominent wie die sportliche Entwicklung, zumal davon außerhalb der hartgesottenen Gladbacher Fanszene niemand etwas mitgekriegt hat. --Scherben 18:48, 19. Jul. 2009 (CEST)
Entschuldigung, aber euch ist anscheinend nicht das in der Literaturliste unter MG aufgeführte aktuelle Werk von Frank Lemke: "Fußballmythen in Medien und Literatur am Beispiel von Borussia Mönchengladbach",erschienen 2009 im GRIN Vlg, bekannt. Ebensowenig wohl die Schrift des verstorbenen Präsidenten Adalbert Jordan: "Mythos BMG". Auch gab es Zeitungsmeldungen, in denen das Banner erwähnt wird, übrigens z.T. mit etwas Häme vorgetragen, denn der Mythos verlor ja anfangs recht viele Spiele in der 2. Liga 99/00. Dazu weiß auch Linksfuss mehr. Wer nun keinen Zusammenhang zwischen Literatur, Tradition des Vereins, Abstieg und Banner in Anspielung auf das alles herstellen kann, ist wohl grundsätzlich rein intellektuell nicht in der Lage, Zusammenhänge zu erkennen, oder aber er will es nicht! Ein Foto aus der Zeit habe ich leider nicht, ich könnte mal bei Gladbach anfragen, bin ja immerhin Mitglied. G.W.Suhr 20:37, 19. Jul. 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von MGKiel (Diskussion | Beiträge) )
- Ach komm, jetzt hör aber mal auf. Nachher nimmt das bei dir noch einen zur Verpflichtung von Hennes Weisweiler ebenbürtigen Platz in der Vereinsgeschichte ein.
- Zurück zur Sache: Es geht nicht darum, dass solche Banner gar nicht rezipiert werden, das geschieht natürlich. Hier muss aber zwangsläufig selektiert werden, wir schreiben ja keine Vereinschronik. Entsprechend wird im Abschnitt zur allgemeinen Vereinsgeschichte das Hauptaugenmerk auf die sportliche Entwicklung des Vereins gelegt, für Anekdoten bleibt nur insofern Platz, als sie wirklich von Bedeutung für den Club waren. Und das ist da nicht der Fall, das weißt du selbst. Was man in einem Abschnitt zur Fankultur schreibt oder wie man bebildert, steht natürlich auf einem anderen Blatt. Aber darauf gehst du ja gar nicht ein, warum auch immer. --Scherben 21:14, 19. Jul. 2009 (CEST)
Anekdote mit Helmut Grashoff
Die Anekdote mit Helmut Grashoff, bei der er sich wie ein Bankräuber gefühlt hat sollte belegt werden. Gruß, Elvaube !? +/- M 22:38, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Elvaube, stammt aus seinem Buch "Meine launische Diva", leider nicht als Google-Book verfügbar. Gruss, Linksfuss 23:07, 29. Jun. 2009 (CEST)
Fohlenelf
Hallo, vielleicht sollte noch besser herausgearbeitet werden, warum Borussia den Beinamen Fohlenelf erhalten hat. In einer WDR-Dokumentation, die letztens lief, hieß es es waren junge Spieler, die einfach Bock auf Fußball hatten. Wenn man dazu noch etwas quellenmäßig belegen könnte wäre dem Abschnitt geholfen. Gruß Elvaube !? ± M 22:43, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Jo, ich bin dabei, das Thema etwas auszufüllen. Hans50 hatte auch schon zu recht darauf hingewiesen, dass das Thema Weisweiler/Fohlenelf usw. nicht ausreichend gewürdigt wird und teilweise falsch dargestellt ist. Quellen sind u.a. das Buch von Grashoff, das die Arbeit von Weisweiler aus der ersten Reihe beschreibt. Gruss, Linksfuss 22:56, 5. Jul. 2009 (CEST)
Fankultur - prominenten Fans
Hierzu zählen auch Mickie Krause, Eko Fresh, Gianluigi Buffon und Matthias Opdenhövel. Zudem Silvia Neid und Ulrike von der Groeben. Bitte einpflegen. (nicht signierter Beitrag von 87.166.169.70 (Diskussion | Beiträge) 12:57, 20. Jul 2009 (CEST))
- Danke für den Hinweis. Buffon würde ich ja noch aufführen, Borussia war aber wohl eher wegen des im Italienischen ungewöhnlich klingenden Namens (und auch wg. der Erfolge in den 70ern) sein "Sehnsuchtsverein". Die anderen lasse ich mal aussen vor, es soll ja keine Liste der prominenten Fans werden, sondern nur Beispiele sein. Gruss, Linksfuss 19:18, 20. Jul. 2009 (CEST)