Johann Froben

Buchdrucker und Verleger in Basel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2009 um 15:51 Uhr durch Taxiarchos228 (Diskussion | Beiträge) (Leben und Wirken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johann Froben (latinisiert: Johannes Frobenius; * um 1460 in Hammelburg, Franken; † 27. Oktober 1527 in Basel) war ein bedeutender Buchdrucker und Verleger in Basel.

Johann Froben, Kupferstich nach einem zeitgenössischen Porträt
Ein Titelblatt mit dem Druckerzeichen Frobens

Leben und Wirken

Johann Froben wurde im Jahre 1490 Basler Bürger. 1491 gründete er seine eigene Druckerei und druckte die "Biblia integra: summata: distincta: sup[er]eme[n]data vtriusq[ue] testame[n]ti [con]corda[n]tijs illustrata". Es folgten weitere wichtige Werke, unter anderem 1516 das griechische Neue Testament "Novum Instrumentum omne, diligenter ab Erasmo Rot. Recognitum et Emendatum", welches von dem Humanisten Erasmus von Rotterdam editiert und ins Lateinische übersetzt wurde und mit dem er eng befreundet war.

Mit den Druckerkollegen Johann Amerbach und Johannes Petri betrieb er ein gemeinsames Unternehmen. Etliche seiner Werke wurden von dem – damals noch unbekannten – Hans Holbein dem Jüngeren illustriert.

Sonstiges

Sein Sohn Hieronymus (1501–1563) und seine Enkel führten seine Werkstatt fort. Nach ihm wurde eine Schule benannt, das Frobenius-Gymnasium in Hammelburg.

Literatur

Commons: Johannes Froben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien