Loro Parque

Tierpark in Puerto de la Cruz, Teneriffa
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2005 um 09:05 Uhr durch AndSc (Diskussion | Beiträge) (Formatierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Loro Parque ist ein Tierpark auf Teneriffa. Er wurde ursprünglich als Papageien-Park angelegt. Heute umfasst er die größte Papageien-Sammlung der Welt, beherbergt aber auch viele weitere Tierarten. Zudem bietet der Loro Parque tropische Gärten, Aquarien, Spielplätze, und Show-Veranstaltungen in speziell gestalteten Theatern oder Arealen.

Kronenkraniche im Loro Parque

Die für Teneriffa verhältnismäßig große Gesamtfläche des Loro Parque umfasste im Jahr 2003 ca. 135.000 m². Der Loro Parque zeichnet sich besonders durch die vorbildlich angelegten Tiergehege und die ebenso vorbildliche Haltung der Tiere aus. Haltung, Zucht und Schutz der verschiedenen Papageien-Arten sind nach wie vor ein wesentlicher Schwerpunkt des Loro-Parque. Der Park hat durch die einmalige Papageiensammlung und auch aufgrund der vorblidlichen Bedingungen weltweite Bekanntheit erlangt. Es ist daher auch nicht verwunderlich, daß er der populärste Freizeitpark auf Teneriffa ist.

10.000e Fische in einem Glaszylinder

Geschichte

Gegründet wurde der Loro Parque in den 70er Jahren von dem aus Köln stammenden und damals 33 Jahre alten Wolfgang Kiessling zusammen mit seinem Vater. Am 17. Dezember 1972 wurde der Loro Parque offiziell eröffnet. Er umfasste damals eine Grundfläche von ca. 13.000 m² und etwa 150 Papageien-Arten.

  • 1978 wurde die Fläche des Parks auf etwa 60.000 m² erweitert, und die ersten Tiere, die nicht zu den Papageien gehören, kamen in den Park. Den Anfang machten Kaimane, Schidkröten und Schimpansen.
  • 1983 entstand die erste Zuchtstation für Papageien
  • 1992 Erweiterung des Loro Parque auf 135.000 m²
  • 1993 Einweihung des thailändischen Dorfes durch Prinzessin Galyani Vadhana
  • 1994 Gründung der Loro Parque Stiftung
  • 1999 Einweihung des "Planet Penguin", des größten und modernsten Pinguinariums der Welt durch Frau Gabriele von Humboldt

Einige Attraktionen

Papageien

Die weltgrößte Papageienkollektion hat den Loro Parque berühmt gemacht. Von den etwa 800 Papageienarten und -Unterarten finden sich etwa 300 im Loro Parque. Viele der Arten sind vom Aussterben bedroht, einige existieren in freier Wildbahn nicht mehr. Insgesamt befinden sich im Loro Parque über 3000 Papageien. Die Papageien wurden 1994 der Loro Parque Stiftung übereignet. Die Volieren, in denen die Tiere gehalten werden, sind mit besonderer Sorgfalt aufgebaut: Jede Voliere ist freistehend und von Pflanzen aus dem jeweiligen Heimatgebiet der Bewohner umgeben. Durch die Pflanzen sollen die einzelnen Volieren auch voneinander abgeschirmt werden. Einige der Tiere kann man zudem in der "Loro Show" bewundern.


 
Haitunnel

Aquarium mit Unterwasser-Tunnel (Haitunnel)

Im "Acuario" befindet sich neben Korallenriffen und exotischen Fischen auch ein Unterwasser-Tunnel, in dem man auch einige Haie beobachten kann.


Delphin & Seelöwenshows

Die Delphin- und Seelöwenshows sind besonders beliebt, obwohl solche Shows unter Tierschützern durchaus umstritten sind. Im Loro Parque leben die Tiere in weitläufigen Arealen, in denen es jeweils Bereiche gibt, die für die Touristen-Ströme nicht zugänglich sind, und somit Rückzugsmöglichkeiten für die Tiere bieten. Die Tatsache, daß die Tiere immer wieder Nachwuchs zur Welt bringen, spricht dafür daß das Konzept aufgeht und sich die Tiere wohl fühlen. Die Shows sind meist recht voll, so daß man sich möglichst früh in den entsprechenden Arealen einfinden sollte.


Datei:Pinguinarium loroparque.jpg
Blick ins Pinguinarium

Planet Penguin

Das "Planet Penguin" ist das größte Pinguinarium der Welt. Im innern wurde der Lebensraum Antarktis möglichst naturgetreu nachgebildet. Eine von Wasser umschlossene Halbinsel wird täglich mit etwa 12 Tonnen Schnee berieselt. In der Anlage befinden sich Königspinguine, Eselspinguine und Felsenpinguine. Auf einem Laufband umkreisen die Besucher die verglaste Front des Pinguinariums, und können so die Vielfältigkeit der Spezies Pinguin bewundern. Desweiteren befindet sich auch ein Gelände für Humdoldt-Pinguine in dem Bereich, so wie ein 8,5 m hoher Glaszylinder, in dem einige zehntausend Fische schwimmen, und den Besuchern einen spektakulären Anblick liefern.


Thailändisches Dorf

1913 besuchte Prinz Mahidol vom Siam (der Vater des heutigen Königs von Thailand, Rama IX.) die Insel Teneriffa. Er war so begeistert von der Insel, daß er seinerzeit viele Landschaftsbilder von Teneriffa in sein Tagebuch malte. Aufgrund der Verbundenheit von Teneriffa mit Thailand wurde im Loro Parque 1993 das Thailändische Dorf eingeweiht. Die Einweihung nahm die Schwester Rama IX., Prinzessin Galyani Vadhana vor, die dem Dorf auch ihren Namen gab. In Thailand erzählte sie voller Begegeisterung vom Loro Parque und dem thailändischen Dorf, so daß 1996 Königin Sirikit mit großem Gefolge in den Loro Parque reiste, und eine Büste von Prinz Mahidol aufstellte.

Alle Bauteile der 6 thailändischen Häuser sind aus Holz, die Dachgiebel mit Blattgold verziert. Die Bauelemente wurden von Handwerkern in Thailand hergestellt und von thailändischen Experten im Loro Parque zusammengebaut. Das Thaidorf ist über einem See gebaut, eine besondere Attraktion sind die mehreren Hundert Kois, die in dem See schwimmen.