Zum Inhalt springen

Mineralfarbe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2005 um 14:53 Uhr durch Maikel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Mineralfarben -- auch (Rein-) Silikatfarbe, Wasserglasfarbe (nach dem verwendeten Bindemittel) oder Keimfarbe (nach dem Erfinder) genannt -- sind Anstriche die, neben anorganischen Farbstoffen, als Bindemittel das Alkalisilikat Wasserglas (auch Kaliwasserglas, flüssiges Kaliumsilikat oder LIQVOR SILICIVM genannt) verwenden.

Geschichte

Mineralfarben wurden 1878 vom Handwerker und Forscher Adolf Wilhelm Keim patentiert.