Theodoros von Kyrene (Mathematiker)

griechischer Mathematiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2005 um 00:34 Uhr durch Aporia (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Theodorus von Kyrene (* um 460 v. Chr.; † um 399 v. Chr.) war ein griechischer Mathematiker.

Theodorus war Schüler von Protagoras und lebte später selbst als Mathematiklehrer. Er unterwies unter anderen den Mathematiker Theaitetos und selbst den Philosophen Platon in Mathematik. Er gehörte der philosophischen Strömung der Kyrenaiker oder Hedoniker zu. Angeblich soll er auch dem "Bund der Pythagoreer" angehört haben.

Theodorus hat insbesondere Beweise über Quadratwurzeln entwickelt. Er zeigte, dass die Seitenlängen eines Quadrates vom Flächeninhalt 3 bzw. 5 inkommensurabel mit der Einheitslänge sind, d.h. irrational. Diesen Beweis führte er für ansteigende Fälle weiter, bis er bei 17 ohne erkennbaren Grund abbrach.

Theodorus entwickelte ausserdem zur Konstruktion bestimmter Streckenlängen die sogenannte Wurzelschnecke.