Kopfgeld für Chako

Film von Gino Mangini (1971)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2009 um 15:44 Uhr durch Si! SWamP (Diskussion | Beiträge) (Si! - fehllink vermieden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Film
Titel Kopfgeld für Chako
Originaltitel Bastardo… vamos a matar!
Produktionsland Italien
Originalsprache Italienisch
Erscheinungsjahr 1971
Länge 86 Minuten
Stab
Regie Gino Mangini
Drehbuch Sergio Garrone,
Gino Mangini
Produktion Alvaro Mancori
Musik Carlo Rustichelli
Kamera Giuseppe Gatti
Schnitt Carlo Reali
Besetzung

Kopfgeld für Chako ist ein Italowestern, der unter der Regie von Gino Mangini entstanden, durchschnittliche Kritiken erhielt und im deutschen Sprachraum nur im Fernsehen gezeigt wurde.

Inhalt

Der junge mexikanische Peon Chako wartet auf seine Hinrichtung auf amerikanischem Boden, da ihm die Verführung der jungen Susanna angehängt wurde. Es gelingt ihm jedoch, zu fliehen und nach Mexiko (genauer: Santo Rosario) zurückzukehren. Der erfahrene Kopfgeldjäger Slim setzt ihm nach und möchte die Prämie für Chako kassieren.
Als Chako erneut vor Gericht gestellt wird - nun soll er zwei Männer mitgebracht haben, beginnt Slim, Nachforschungen anzustellen und stellt fest, dass Chako absolut unschuldig ist. Hinter den Verbrechen steht Don Felipe, der seinen Handlanger Sanchez die Schmutzarbeit verrichten lässt und die Schuld dann auf Chalo abwälzt. Als Slim auf der Farm von Don Felipe ankommt, ist dieser schon von Sanchez getötet worden.
Slim macht nun gemeinsame Sache mit Chako; den beiden gelingt es, Sanchez und seine Gang auszuschalten und den Frieden in diesem Landstrich wieder herzustellen.

Kritik

„Harter Italowestern mit guter Kameraarbeit.“

Lexikon des internationalen Films[1]

„Trotz der dürftigen Originalität der Story erreicht der Film durch guten Rhythmus, gelungene Atmosphäre und die gute Darstellung durchaus akzeptables Niveau.“

Segnalazioni Cinematografica, LXXI, 1971

Einzelnachweise

  1. http://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/?wert=530453&sucheNach=titel