Unter Toleranz versteht man einen Zustand nicht verändern zu wollen, mit dem man dennoch nicht einverstanden ist, oder auch eine zulässige Abweichung von der Norm bzw. vom Nennmaß.
Da Menschen grundsätzlich in manchen Punkten unterschiedlicher Auffassung sein können, ist Toleranz die Grundlage menschlichen Zusammenlebens - ansonsten wären wir alle damit beschäftigt, ständig auf unser jeweiliges Gegenüber einwirken zu wollen.
Toleranz ist weniger weitgehend als Akzeptanz - bei letzterer wird ein Zustand als von den eigenen Wünschen zwar abweichend, aber als gleichberechtigt anerkannt. Toleranz dagegen "erträgt" lediglich eine als nicht richtig empfundene Situation.
Zitat
Der Bürger aber ist tolerant. Seine Liebe zu den Leuten, wie sie sind, entspringt dem Hass gegen den richtigen Menschen.
Theodor W. Adorno, 1947: Minima Moralia
Neben dem Menschlichen Aspekt gibt es auch noch den Technischen Begriff der Toleranz: Hier bezeichnet sie den erlauben Grad der Abweichung.
Siehe auch: Toleranzpreis, Toleranzedikt