Haile Selassie
Haile Selassie I. (* 23. Juli 1892 unter dem Namen Ras Tafari Makonnen in Ejersa Goro, Äthiopien; † 27. August 1975) war der letzte Kaiser von Äthiopien (1930 - 1936; 1941 - 1974).
Leben
Haile Selassie wurde unter dem Namen Tafari Makonnen in der äthiopischen Provinz Harar (Region östlich der Hauptstadt Addis Abeba) als Sohn des dortigen Gouverneurs (Ras) geboren. Nach einem Putsch der christlich-orthodoxen Aristokratie gegen den legitimen Thronfolger des verstorbenen Kaisers Menelik II. und Unterstützers der Mittelmächte Lijj Issayu (Jesus V.) wegen dessen islamfreundlicher Politik wurde er 1930 unter dem Namen Haile Selassie I. zum Negus Negest (="König der Könige", Kaiser) von Äthiopien gekrönt.
Nach dem Angriff der italienischen Armee (Italienisch-Äthiopischer Krieg seit 1935) unter Benito Mussolini im Jahre 1936 floh er in das Vereinigte Königreich, von wo aus er dem äthiopischen Widerstand vorstand. 1941 kehrte er triumphal mit britischer Unterstützung nach Addis Abeba zurück. Als Politiker leitete er im Inland eine Epoche der gesellschaftlichen und ökonomischen Modernisierung ein, behielt sich jedoch die absolute Herrschaft vor und ließ keine nennenswerte politische Opposition zu. Dennoch genoss er im Ausland hohes Ansehen als Staatsoberhaupt des ältesten afrikanischen Landes und Gründungsmitgliedes der Vereinten Nationen genauso wie als graue Eminenz und Integrationsfigur eines afrikanischen Kontinents in der Dekolonialisierungsphase. Unabhängig davon fallen in seine Amtszeit mehrere Kriege, unter anderem mit Somalia um das Grenzgebiet des Ogaden sowie gegen Separatisten in der ehemaligen italienischen Kolonie Eritrea, seit Ende des Zweiten Weltkrieges bzw. 1950 föderaler Teil Äthiopiens, dann aber vom Kaiser zur Verwaltungsprovinz herabgestuft.
Mitte der 1970er Jahre zeigte sich denn auch immer mehr die Unzufriedenheit der Bevölkerung mit der Machtfülle des Kaisers, der zu keiner Reform des konservativ-aristokratischen Staatsaufbaues bereit war. Diese Unzufriedenheit zusammen mit einer akuten Verschlechterung der alimentären Versorgung der Bevölkerung führte 1974 zur Revolution, die sich von der Forderung einer parlamentarischen Monarchie schnell unter dem späteren Oberst Mengistu Haile Mariam zu einer marxistisch-leninistischen Doktrin radikalisierte. Nach einem Militärputsch musste der Kaiser am 12. September 1974 abdanken und starb bald darauf im Arrest unter ominösen Umständen. Sein Großneffe Asfa-Wossen Asserate schrieb in seinem Buch, Haile Selassie sei mit seinem Kopfkissen erstickt worden.
Bereits 1960 war sein Sohn, der Kronprinz Asfa Wossen (Amha Selassie I.), in einen Putsch gegen ihn verwickelt gewesen, 1973 hatte es sein Enkel Iskander Desta erneut versucht. Noch 1974 dann hatte Haile Selassie einen anderen Enkel, Asfa Wossens Sohn Zara Yakub, zum neuen Thronfolger ernannt.
Bis heute ist Haile Selassie das Symbol der vor allem in der Karibik vertretenen Rastafari-Bewegung (deren Name sich von seinem ursprünglichen Namen Ras Tafari Makonnen ableitet). Die messianische Rolle innerhalb dieser Bewegung geht neben der Rolle der äthiopischen Geschichte (als einzigem genuin unabhängigen afrikanischen Staat bis 1957) auf die legendäre Abstammung des ersten äthiopischen Kaisers Menelik I. von dem israelitischen König Salomo, der wiederum, laut Bibel, einer der Ahnen Jesu ist, und der Königin von Saba (Axum) zurück. Eine Abstammung Haile Selassies von dieser kaiserlichen Herrscherlinie ist ohne Zweifel nicht gegeben, was ihn (wie alle äthiopischen Kaiser) nicht davon abhielt mit dem Hinweis auf diese Abstammung seiner Herrschaft historische Legitimität zu verleihen. Unter dem Ehrentitel "Löwe von Juda" findet er unter den Rastafaris fast gottgleiche Verehrung, wird er doch als legitimer Stellvertreter Gottes gesehen. Die Farben der Rastafari-Bewegung (grün-gelb-rot), die gleichzeitig die Farben der äthiopischen Nationalflagge darstellen, finden in diesem Zusammenhang ebenfalls ihre Erklärung.
Literatur
- Ryszard Kapuscinski, König der Könige, ISBN 3-8218-4708-5
Weblinks
- Das Leben von Haile Selassie
- Die Krönung von Ras Tafari zum Negusa Nagast (König der Könige)
- Time Magazin: Mann des Jahres 1935 (in Englisch)
- Rede vor der UNO 1963, deren Text Bob Marley auszugsweise, fast originalgetreu in dem Lied "War" übernahm
- Reden Haile Selassie's + deutsche Übersetzung
Siehe auch: Rastafari, Asfa-Wossen Asserate, Äthiopien.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Haile Selassie I. |
ALTERNATIVNAMEN | Ras Tafari Makonnen |
KURZBESCHREIBUNG | letzter Kaiser von Äthiopien und Messiassymbol in der Rastafari-Bewegung |
GEBURTSDATUM | 23. Juli 1892 |
GEBURTSORT | Ejersa Goro, Äthiopien |
STERBEDATUM | 27. August 1975 |