Diese Seite erklärt die in Wikipedia üblichen Konventionen für Artikeltitel. Allgemein sollte der Name eines Artikels so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist. Gleichzeitig sollte das Linken zu diesem Artikel so einfach wie möglich sein.
Doch keine Sorge, wer sich mal nicht dran hält, kriegt nicht den Kopf abgerissen (als Neuling schon gar nicht). Das Folgende sind keine Gesetze, sondern nach vielen Diskussionen entstandene Leitlinien, nach denen wir nötigenfalls Artikel verschieben, um Doppelanlagen zu vermeiden oder Namenskonflikten aus dem Weg zu gehen.
Allgemeines
Benutze "free links": Wenn Du Wiki-Software schon auf anderen Sites benutzt hast, sind Dir sicher SeitenTitelWieDieser geläufig, lange Seitennamen ohne Leerzeichen mit eingestreuten Großbuchstaben. Aus ästhetischen Gründen benutzen wir jedoch Seitentitel mit normaler Groß- und Kleinschreibung und Leerzeichen, die mit zwei eckigen Klammern vor und hinter dem Seitennamen erzeugt werden ("free links" genannt), siehe auch Links.
Abkürzungen: Bei Abkürzungen hat es sich bewährt, den Artikel unter dem gebräuchlicheren Namen zu verfassen (also entscheiden: Langform oder Abkürzung), und vom weniger üblichen eine Weiterleitung einzurichten, so dass der Beitrag unter beiden Bezeichnungen zu finden ist. Gibt es mehrere Dinge mit der gleichen Abkürzung, dann sollte aus dieser eine Begriffsklärungs-Seite gemacht werden, die zu den ausgeschriebenen Artikelnamen verweist.
Zahlwörter werden in den Artikelnamen in aller Regel ausgeschrieben, also Dritter Kreuzzug und nicht 3. Kreuzzug. Eine Weiterleitung kann angelegt werden (in dem Fall von "3. Kreuzzug" auf "Dritter Kreuzzug")
Mehrdeutigkeiten: Wie mit Mehrdeutigkeiten zu verfahren ist, wird in Wikipedia:Begriffsklärung beschrieben.
Teilgebiete eines Themas, die nicht zwar nicht ohnen den Hauptartikel verständlich sind aber trotzdem besser in einem eigenen Artikel aufgehoben sind, können ebenso wie bei Mehrdeutigkeiten durch einen Klammerzusatz unterschieden werden. Beispiel Vorhofflimmern (Diagnostik) und Vorhofflimmern (Therapie). Dieses Verfahren ist jedoch nicht unumstritten (Diskussion siehe Wikipedia:Zusatztabellen) und sollte nur im Notfall angewendet werden. Die Benutzung von "/" für Unterartikel ist zu vermeiden.
Listen tragen üblicherweise ein Liste im Namen. Bei alphabetischen Listen wird der Buchstabe mit /A angeschlossen, falls die Liste sonst zu lang für einen einzelnen Artikel wäre (Beispiel: Liste der Biographien/A). Mehr dazu unter Listen.
Adjektiv oder Substantiv: Wikipedia ist kein Wörterbuch, d.h. ein Thema sollte kompakt in einem Artikel abgehandelt werden. Statt also drei Artikel lilliputanisch, Lilliputaner, und Lilliput anzulegen, behandle das Wissenswerte über diesen Staat im Artikel Lilliput. Ausnahmen gelten natürlich dann, wenn du über den Lilliputaner mehr zu erzählen hast, als nur: "Er ist ein Bewohner von Lilliput."
Personen
Artikel zu Personen erhalten nicht den vollen Namen, sondern die gebräuchlichste Namensform als Titel.
In Suchmaschinen wird ein Artikel damit am ehesten gefunden, wichtiger aber ist, daß wir so nicht funktionierende Links innerhalb der Wikipedia weitgehend vermeiden. Wer macht sich denn schon die Mühe, schnell den vollen Namen des Barons von Montesquieu rauszufinden, wenn er in einem anderen Artikel kurz Bezug auf diesen französischen Philosophen nimmt? Bei Links den vollen Namen mit allen Vornamen auszuschreiben ist umständlich, außerdem ist er dem Schreiber oft nicht bekannt. (Wie hieß Montesquieu nochmal mit Vornamen?)
Ausgenommen von dieser Regel sind Kaiser, Könige, Herzöge etc., weil diese meistens nur mit ihrem Vornamen und einer laufenden Nummer innerhalb ihres Titels geführt werden. Eine Ausgangsbasis für die Bezeichnungen für Kaiser, Könige etc. ist hier zu finden. Das Schema ist immer Dingsbums ii. (Land), also zum Beispiel Karl V. (Frankreich). Der Titel (in diesem Fall König) gehört also nicht zum Seitennamen. Die Nummer (ii) wird in großen römischen Ziffern geschrieben und endet mit einem Punkt. Sind zudem andere Bezeichnungen, beispielsweise Beinamen, geläufig, so sollte eine Weiterleitung vom Beinamen auf die "nummerierte" Bezeichnung führen, wie in diesem Fall von Karl der Weise.
Falls in der geläufigen Form nur die Anfangsbuchstaben der Vornamen verwendet werden, soll darauf ein Punkt und ein Leerraum folgen. Beispiel: O. W. Fischer.
Bei gleichnamigen historischen Personen wird das jeweils gebräuchliche Unterscheidungsmerkmal ergänzt, zum Beispiel der Herkunftsort oder Beiname (Diogenes von Sinope, Diogenes Laertios).
Beispiele: Karl May, Bill Clinton, O. W. Fischer, M. C. Escher, Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich II. (HRR), Servatius von Tongern
Von Personen abgeleitete Bezeichner werden ohne Apostroph angelegt - also Plancksches Wirkungsquantum, nicht Planck'sches Wirkungsquantum. Die Artikel fangen (wie alle Wikipedia-Artikel) notgedrungen mit einem Großbuchstaben an, sollten aber (der korrekten Rechtschreibung halber) mit einem Kleinbuchstaben referenziert werden: ...wird durch das plancksche Wirkungsquantum ... bestimmt.
Orte
Deutschsprachige Länder
Artikel sollten, sofern möglich, immer unter dem amtlichen Namen angelegt werden. In Deutschland haben viele Städte offizielle Namenszusätze, die zur Unterscheidung mehrerer gleichnamiger Orten dienen können, aber nicht müssen. Die umgangssprachlich Oberursel genannte Stadt im Taunus trägt beispielsweise offiziell den Namen Oberursel (Taunus). Obwohl keine andere Stadt namens Oberursel existiert, sollte in diesem Fall der korrekte Name Oberursel (Taunus) als Artikelname gewählt werden und Oberursel als Redirect angelegt werden. Eine zuverlässige Quelle für deutsche Städtenamen ist die Datenbank des Bundesverwaltungsamtes.
Anderssprachige Gebiete
Ortsnamen werden in der Wikipedia - im Titel und im Artikeltext - in der aktuellen Landesprache geschrieben (also: New York und nicht Neu York). Wichtig ist diese Regel insbesondere bei Gebieten, die im Lauf der Geschichte öfters den Besitzer gewechselt haben und Namen in mehreren Sprachen besitzen. Das gilt auch für Gebiete, in denen einmal deutsch gesprochen wurde. Die weiteren üblichen Namen können dahinter in Klammern gesetzt werden:
- Kaliningrad (deutsch Königsberg, polnisch Królewiec) war ...
Unter den deutschen Ortsnamen kann ein Redirect auf den Artikel eingerichtet werden.
Eine Ausnahme kann bei einer kleinen Gruppe bedeutender Ortsnamen gemacht werden, die auch heute noch im deutschen Sprachraum anders bezeichnet wird (z. B. Rom, Warschau, Venedig, Elsass). Hier kann der eigentliche Artikel unter dem deutschen Namen stehen.
Sollte es Zweifel über die Bedeutsamkeit von Orten geben, ist eine Überprüfung mit dem Wortschatzlexikon der Uni Leipzig sinnvoll (Wortschatz Lexikon). Hier kann jeder Begriff nach seiner Häufigkeit nachgeschlagen werden. Es zählt das Auftreten eines Begriffes in der deutschsprachigen Presse. Beispiele für Grenzfälle:
- Warschau: Häufigkeitsklasse (HK) 11, Warszawa: HK 17 => Man verwendet Warschau.
- Danzig: HK 13, Gdansk: HK 16 => Danzig
- Bratislava: HK 13, Preßburg: HK 15 => Bratislava
Deutsche Ortsbezeichnungen, die die Häufigkeitsklasse 15 überschreiten, sollen nicht verwendet werden. In solchen Fällen soll der Name in der Landessprache verwendet werden. Hierbei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass es manchmal mehrere Orte gleichen Namens gibt, wodurch die Werte in seltenen Fällen verfälscht werden können.
Findet das Wortschatzlexikon einen Begriff nicht, bedeutet das, dass der Begriff in der deutschen Öffentlichkeit nicht (mehr) verwendet wird. Dann sollte der aktuelle, offizielle Name verwendet werden. Außerdem sollte immer auch eine Weiterleitung von der ungebräuchlicheren Bezeichnung auf die gebräuchliche verweisen, so dass man die gewünschten Informationen in jedem Fall findet.
Es sollte darauf geachtet werden, dass bei vergangenen Ereignissen, etwa der Geburt einer Persönlichkeit, die Bezeichnung verwendet wird, die zum Zeitpunkt der Geburt üblich war. Alles andere wäre Geschichtsmanipulation. Beispiel: '''Käthe Kollwitz''' (* [[8. Juli]] [[1867]] in [[Kaliningrad|Königsberg]]; ...) ...
Bei Staatennamen empfiehlt sich die Liste der Staatennamen (PDF) des deutschen Auswärtigen Amtes. Noch ausführlicher ist das dortige Länderverzeichnis.
Singularregel
Bitte benutze den Singular im Seitennamen. Der Artikel sollte also "Tastatur" und nicht "Tastaturen" heißen. Wenn wir uns hierauf nicht einigen würden, müsste man bei jedem Link herausfinden, ob der Artikelname nun im Singular oder Plural steht (von den verschiedenen grammatischen Fällen ganz zu schweigen). Außerdem ist bspw. ein Link zu [[Tastatur]] (oder "[[Tastatur]]en") viel einfacher als zu [[Tastaturen|Tastatur]]. (Falls Du das letztere nicht verstehst, solltest Du Dir Wikipedia:Links durchlesen.).
Hinweis: Diese Regel wird immer wieder diskutiert. Die passenden Diskussionsseiten sind hier und Zusammenfassung der Neuregelung und namentliche Abstimmung.
Ausnahmen von der Singularregel
Pluraletantum: Selbstverständlich sind Pluralartikel dann anzulegen, wenn der Singular nicht möglich ist oder keinen Sinn ergibt (sog. Pluraletantum). Beispiele: Azoren, Eltern (Ausnahme: Singular-Begriff Elter in der Genetik), Kirchenväter.
Volks-, Religions- und sonstige Personengruppen stehen im Plural. Unter diesen Artikeln findet sich die Abhandlung des Themas. Für ein Mitglied der Gruppe wird gegebenenfalls eine Weiterleitung angelegt. Lauten Singular und Plural gleich, ist logischerweise ein Artikel ausreichend, Beispiel: Herero. (Vorteile: Einfache Verlinkung auf Singular wie Plural, Auffinden sowohl des Singulars wie des Plurals in der Suchmaschine, "vernünftiger" Bezug der Untergliederung eines solchen Artikels auf die Gruppe statt auf die Person)
Übergeordnete systematische Kategorien (Gruppen) der Biologie: Das sind also Stämme, Klassen, Ordnungen, Familien, Gattung. Diese werden in Anlehnung an die allgemein übliche wissenschaftliche Verwendung im Plural notiert, z.B. Bären, Fische, Vögel, wenn nötig mit dem Zusatz (Biologie). Der Singular-Artikel ist nämlich eine häufig nötige Begriffsklärungsseite wie bei Hund. Diese verweist auf den Artikel zur Gruppenbezeichnung (Hunde), und sie verweist auf den Artikel, den der Besucher im Singular wahrscheinlich gesucht hat (Haushund). Wenn es keine Begriffsklärungsseite unter dem Singular gibt, sollte ein Redirect vom Singular zum Plural angelegt werden, zum Beispiel von Skunk zu Skunks, um das Anlegen doppelter Artikel zu vermeiden. Immer im Singular steht die Art.
Begriffsklärungen im Singular und Plural: Wenn sowohl Singular wie Plural begriffsgeklärt werden müssen, erfolgt dies im Plural (Beispiel Angeln), damit nur eine Begriffsklärungsseite nötig wird. Es wird eine Weiterleitung vom Singular (Angel) auf den begriffsklärenden Pluralartikel angelegt.
Zusammenhängende Ereignisse der Geschichte können unter der Pluralbezeichnung angelegt werden. Wenn möglich, ist jedes Einzelereignis im Singular als Artikel anzulegen, und auf den Gruppenartikel weiterzuleiten. Also: Punische Kriege, und Erster Punischer Krieg sowie Zweiter Punischer Krieg verweisen darauf. Dann kann man die Einzelartikel entweder ausbauen (viele Details zum zweiten punischen Krieg) oder die Gemeinsamkeiten in "punische Kriege" diskutieren.
Anatomie- und Medizinartikel stehen im Singular, die Erklärung darf aber im Plural erfolgen. Also z.B.: "Niere: Die Nieren sind Organe blabla". Denn meist wird der Plural nur benötigt, weil der Mensch zwei oder mehr von den Dingern hat. Es wäre nicht konsistent, wenn der eine Artikel Leber, der andere aber Nieren hieße. Die einzelne Niere (oder Nasennebenhöhle) ist sehr wohl greifbar (im Unterschied zur Biologie: Ein einzelnes Hundeartiges nicht). Eine Weiterleitung von der Pluralbezeichnung zur Singularbezeichnung ist anzulegen (damit ein Suche nach "Nasennebenhöhlen") nicht ins Leere läuft.
Detailfragen
Sprachen
Sprachen tragen den Namenszusatz "Sprache", wenn man sie mit dem Adjektiv der betreffenden Nation, Volk oder Region verwechseln kann. Beispiel: Englische Sprache, aber Latein.
Political correctness
In vielen Bereichen hat es sich als politisch korrekt eingebürgert, auf männliche und weibliche Formen eines Wortes mit einem "Binnen-I" (StudentIn) oder mit einem Zusatz in Klammern (Student(in)) hinzuweisen . Diesen Schreibstil empfinden viele als unschön, er sollte daher in einer Enzyklopädie nicht verwendet werden. Artikel also bitte mit Bürger und nicht mit BürgerIn referenzieren.
Musik
Musikstücke tragen die gebräuchlichste Bezeichung. Wenn es mehrere gleichnamige Stücke gibt (z.B. bei Sonaten und Symphonien), folgt in Klammern der Name des Komponisten. Beispiele: 7. Symphonie (Beethoven), Die Zauberflöte
siehe auch: Namensgebung (Chinesisch), Namensgebung (Koreanisch), Namensgebung (Arabisch), Rechtschreibung
Empfehlungen | Handbuch |
Begriffsklärung >>