Douglas DC-9

Zweistrahliges US-amerikanisches Verkehrsflugzeug
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2005 um 14:35 Uhr durch 165.76.68.225 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Douglas DC-9 wurde in den frühen Sechziger Jahren als Kurzstrecken-Verkehrsflugzeug entwickelt. Die Entwicklungstätigkeit begann im April 1963, ihr folgte schon bald die erste Bestellung durch den Erstkunden Delta Air Lines.

Douglas DC-9

Die DC-9 war eine komplette Neuentwicklung mit am Heck angebrachten Triebwerken und einem T-förmigen Höhen- und Seitenleitwerk. In der ursprünglichen Version konnten Sitze für 90 Passagiere in Fünfer-Reihen angebracht werden.

Die Konstruktion des Prototypen begann im Juli 1963, der Erstflug fand im Februar 1965 statt. Es folgte schon bald die Zertifizierung durch die Federal Aviation Administration (FAA) und im Dezember 1965 wurde endlich die erste DC-9 in Dienst gestellt.

Von der DC-9 abgeleitet wurde die Nachfolgemodelle der Baureihe MD-80/MD-83/MD-87/MD-88, die MD-90 und schließlich die Boeing 717. Es handelt sich dabei jeweils um technisch verbesserte Modelle mit in der Regel höherer Passagierkapazität. Das Prinzip der Fünfer-Passagierreihen und der Hecktriebwerke ist jedoch allen Versionen eigen.

Die spätere Typenbezeichnung MD rührt daher, dass Douglas 1967 mit McDonnell zu McDonnell Douglas fusionierte.

McDonnell Douglas wiederum wurde 1997 von Boeing übernommen, die die letzte Version der DC-9 erneut modernisierten und als Boeing 717 vertreiben.

Die Versionen der klassischen DC-9

Von der DC-9 Reihe wurde von 1965 bis 1982 in Long Beach 976 Flugzeuge produziert.

DC-9 Serie 10

Die erste DC-9 machte ihren Erstflug am 25. Februar 1965, sie konnte 90 Passagiere transportieren. Angetrieben wurden alle DC-9 von dem Pratt & Whitney JT8D.

DC-9 Serie 20

Dieses Modell (1968) erhielt mehr Spannweite (28,4 m) und stärkere Triebwerke, um auch hochgelegene Flughäfen erreichen zu können.

DC-9 Serie 30

Die verlängerte Version -30 für 115 Passagiere bekam Vorflügel, die kürzere Startbahnen ermöglichten. Die 1967 erstmals in Dienst gestellte DC-9 Serie 30 ist die häufigste Variante der DC-9.

DC-9 Serie 40

Der 1968 für die Serie 40 nochmals verlängerte Rumpf fasste 125 Passagiere.

DC-9 Serie 50

Die Serie 50 von 1975 konnte 139 Passagiere und auch mehr Fracht aufnehmen.

C-9A Nightingale

 
Douglas DC-9 in der militärischen Variante C-9A

Die als Sanitätsflugzeug ausgerüstete DC-9 Series 30 wurde von der US Air Force betrieben.

C-9B Skytrain II

Flugzeuge der Serie 30 and Serie 40 wurden als Transportflugzeug für die US Navy und die US Marines geliefert.

VC-9

Ein VIP Flugzeug der US Air Force.

Weiterentwicklungen

1980 absolvierte die als DC-9-80 entwickelte McDonnell Douglas MD-80 ihren Erstflug. Sie löste die DC-9 ab 1982 endgültig in der Produktion ab. Zwei weitere Entwicklungen waren die McDonnell Douglas MD-90 sowie die als MD-95 entwickelte Boeing 717.


Commons: Douglas DC-9 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch: Liste von Flugzeugtypen

Vorlage:Navigationsleiste Zivile Verkehrsflugzeuge von Douglas und McDonnell Douglas