Portal Diskussion:Kunst und Kultur
Willkommen auf der Diskussionsseite
Diese Seite dient als zentrale Anlaufstelle zum Thema Kunst und Kultur in der Wikipedia.
|
Portalpflege
Die folgenden Seiten sollten regelmäßig aus dem Bestand von Exzellente Artikel und Wikipedia:Lesenswerte Artikel aktualisiert werden. Wenn du einen tollen Artikel oder ein interessantes Bild gefunden hast, schlag es vor oder setz es in den Baustein: |
Ältere und erledigte Beiträge sind im Archiv zu finden.
J.Coremans
Ich habe zwei Gemälde, gezeichnet mit J.Coremans. Das eine stellt einen älteren Mann dar, der gerade eine Prise Schnupftabak zu sich nimmt. Kennt jemand einen Maler dieses Namens? Wie oder wo könnte ich sonst Informationen über ihn bekommen? Mitteilungen bitte an email: wekappler(a)gmx.de Danke.
Art. über Ludwig Burger, Maler
Hallo, ich besitze ein Buch aus dem Basse-Verlag in Quedlinbourg von 1851: Oevres completes de P.J.Beranger. In diesem Buche ich ein Besitzerstempel :
Burger "Altes Forsthaus" Bärenfels b.Kipsdorf
und ein zweiter Stempel Burger Maler
außerdem ein Exlibris vorne eingeklebt:
Ludwig Burger Maler Bibliothek und Sammlungen Franz. Lit. 9
Leider fehlt im Buch die Eingangslithographie, die vermutlich von Burger stammte! -- In Bärenfels ist dieser Name heute, 2006, nicht mehr bekannt. Das alte Forsthaus gibt es noch.
Dies alles nur zu Ergänzung zu Ihrem Artikel, denn ich nehme schon an, daß es sich um denselben Maler handelt, der sich in Ihrem Kapitel Ludwig Burger befindet - allerdings mit Wohnorten an anderen Stellen Europas.
Mit freundlichem Gruß Susanne Kauffmann Fuchsweg 6 51503 Rösrath
Hallo, im Artikel Alfred von Wurzbach gibt es ein Problem mit dem Autoren Benutzer:Attila v. Wurzbach der sich momentan nicht damit abfinden kann, dass es derzeit die o.g. Kategorie nicht gibt und Kunstkritiker in die Kategorie:Kunstkritik eingeordnet werden und nicht in die (mehrfach gelöschte) o.g. Kategorie. Siehe auch Benutzer_Diskussion:AT#Alfred_von_Wurzbach und noch umfassender Benutzer_Diskussion:Gerbil#Sinnlose_Einträge. Benutzer:Henriette Fiebig verwies mich freundlicherweise hierher, noch darauf hinweisend, dass es sowohl die Kategorie:Kunstgeschichte als auch eine Unterkategorie Kategorie:Kunsthistoriker gibt. Das erscheint mir als Aussenstehenden momentan ein wenig verwirrend. Ich hoffe, Ihr könnt mir, und viel wichtiger, Attila weiter helfen. Danke und Grüße --AT talk 13:53, 2. Sep 2006 (CEST)
Redaktion Kunst und Kultur
Hi! Ich habe hier mal laut über eine Redaktion Kunst und Kultur nachgedacht, schaut doch bitte mal vorbei und gebt euren senf dazu! Danke, TomAlt 00:15, 21. Nov. 2006 (CET)
Hiho, sagt Euch das was? --P. Birken 16:04, 22. Nov. 2006 (CET)
Innerhalb dieser Kategorienstruktur fehlt die Kategorie für die Zeit von 1450-1750. Diese Kategorie mit der Bezeichnung "Kategorie:Frühe Neuzeit" ist einer Löschdiskussion zum Opfer gefallen - nun klafft die Lücke. Die Diskussion damals war sehr ideologisch und wortklauberisch und hat sich an der Begrifflichkeit festgemacht. Nun ist die "Lücke" da. Vielleicht kann sich ein Admin an die Wiederherstellung dieser (ziemlich inhaltsvollen) Kategorie wagen.... Ich hatte mir damals viel Arbeit damit gemacht und nach den Erfahrungen um einige Lösch-Attacken - nicht nur in diesem Bereich - meine Mitarbeit beim WP-Projekt eingestellt. Dass diese Lücke nach fast einem Jahr immer noch besteht, ist schon schmachvoll ... für die WP.
Nachtrag zur Begrifflichkeit: Frühe_Neuzeit 84.158.27.116 18:53, 13. Dez. 2006 (CET)
- begriffsbildung, löschen. den ausdruck stilepoche gibt es ausserhalb der wikipedia nicht. --snotty diskussnot 06:23, 14. Dez. 2006 (CET)
Anfrage Vier Weltweisen
Moin, Weltweisen gab es in der Geschichte ja viele, so z.B. vermerkt in dem Werk "Förster's Charactere dreyer berühmter Weltweisen nämlich Leibnitzens, Wolfs und Baumgartens / Johann Christian Förster. - 2., veränd. Aufl. - Halae : Hemmerde, 1765". Gibt es aber jene Zusammenstellung, die in dem Artikel benannt wird, ist sie jemandem geläufig, oder handelt es sich um einen Fake? --Anneke Wolf 18:36, 14. Dez. 2006 (CET)
Neue Artikel
Hallo. In anderen Portalen (z. B. Portal:Musik, Portal:Film, Portal:Sport) gibt es einen Platz für neue Artikel, die dort eingetragen werden. Macht das nicht auch hier Sinn ? -- Ilion 00:25, 9. Jan. 2007 (CET)
...hätte gerne einen Artikel darüber... Gibt's hier eigentlich kein Register oder zumindest gewünschte Artikel? Bapho 00:48, 15. Jan. 2007 (CET)
gewünschte Artikel gibt es hier Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst, aber die Liste wird eher nicht bearbeitet --Rlbberlin 01:57, 15. Jan. 2007 (CET)
Verwaiste Seiten
Einige User kümmern sich momentan um die verwaisten Seiten. Da die Spezialseite immer nur die ersten 2000 Seiten darstellt, haben wir die Seiten teilweise auf Benutzerunterseiten verlinkt (Übersicht). Es gibt auch eine Unterseite, auf der verwaiste Kulturseiten zusammengefasst wurden. Vielleicht mag sich ja jemand euch mal etwas intensiver mit den Seiten beschäftigen, wir würden uns freuen. Falls ihr irgendwo bereits selbst so eine Seite pflegt, wäre es nett wenn ihr das mir kurz mitteilen würdet, ich würde das dann mit in meine Navileiste aufnehmen. --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 16:04, 10. Mai 2007 (CEST)
Schmuck aus Haar
Da ich zu diesem Thema keinen Artikel finden konnte, möchte ich gerne einen beisteuern. Ich bin jedoch überfordert. Der Artikel besteht bereits, doch verstehe ich nicht, wie ich ihn in die Enzyklopädie rüberbeamen kann. Wer hilft?
Herzlichen Dank für Deine Reaktion Adelheid
- Hallo Adelheid. Willkommen bei Wikipedia!
- Das Erstellen von Artikeln ist recht einfach. Zwar muss man einige Regeln beachten, doch sammelt man am besten Erfahrungen durch die Arbeit hier. Mein Vorschlag wäre, dass Du Dir die Ersten Schritte anschaust. Seit kurzem gibt es hier auch ein Mentorenprogramm, bei dem Dir ein direkter Ansprechpartner weiterhelfen kann. Der wird Dir auch erklären können, wie Du einen vorgeschriebenen Artikel wikifizierst.
- Deine Email-Adresse und Telefonnummer habe ich vorsichtshalber entfernt, damit Du von Spam und nervigen Anrufern verschont bleibst. --Andibrunt 11:04, 31. Mai 2007 (CEST)
Portal:Humor
Baue das gerade auf (oder versuche es). Benutzer:Kaese90/Portal:Humor + disk. mitarbeiter gesucht. gehört ja auch zu kultur, oder? --DL Löcher in den Käse fragen! + Humorportalaufbau 19:59, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Bisher sieht das Portal ja ganz gut aus. Nur weiter so!
- Aber Spaß beiseite! Was fürn Brüller! Würde so ein Portal nicht besser zu Portal:Gesellschaft passen? --Andibrunt 20:48, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Vielleicht solltest Du bei Deiner Werbung besser auf Benutzer Diskussion:Kaese90/Portal:Humor verlinken. Die ursprüngliche Seite ist ja (fast) leer, damit kann man keine Interessenten anlocken. --Andibrunt 10:18, 20. Jun. 2007 (CEST)
okay. meinst du wirklich? comics sind ja irgendwie auch literatur und kabarett kultur, oder? --DL Löcher in den Käse fragen! + Humorportalaufbau 16:58, 21. Jun. 2007 (CEST)
Portal 'Rechtschreibung in Deutschland'
Wäre so etwas 'zwischen' den Portalen 'Sprache' und 'Schrift' sinnvoll? Oder gibt es Bedenken? --NB > ?! > +/- 21:46, 26. Jun. 2007 (CEST)
Harald Küppers, geboren 1928, ist der Begründer der neuen Farbenlehre, die vom Funktionsprinzip des Sehens ausgeht. Er erlernte den Beruf des Chemigraphen (Reproduktionstechnik für den Druck von Bildern), in dem er auch die Meisterprüfung ablegte. An der Höheren Graphischen Fachschule in Stuttgart absolvierte er ein Ingenieursstudium der Drucktechnik mit Abschlussdiplom. Er war fast vier Jahrzehnte lang Inhaber eines international bekannten größeren Reproduktionsunternehmens und besitzt einige internationale Patente zur Verbesserung des Mehrfarbendrucks. Zwölf Jahre lang war er Vorsitzender des Fachbereiches Reproduktionstechnik im Bundesverband Druck. Als Farbenforscher und Farbexperte hat er sich international einen Namen gemacht. Er ist Dozent für das Fachgebiet Farbenlehre. An Universitäten und Fachschulen hat er zahlreiche Lehrauftrage, Seminare und Experimentalvorträge durchgeführt. Er hat 10 Bücher zur Farbenlehre veröffentlicht, von denen einige in mehrere Sprachen übersetzt wurden, auch ins Japanische und sogar ins Koreanische. In der deutschen Ausgabe laufen einige seiner Bücher als Bestseller bereits in der 10. Auflage. Seine Farbenlehre ist bereits in den Rahmenrichtlinien verschiedener Bundesländer verankert. Vom F.A. Brockhaus Verlag wurde er beauftragt, für die Große Brochhaus Enzyklopädie den Themenbereich Farbenlehre zu aktualisieren und seinen Erkenntnissen entsprechend zu überarbeiten. In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftsinstitut Fraunhofer hat er seine kurz gefasste Farbenlehre ins Internet gestellt. Sie steht unter der Adresse >www.kuepperscolor,de< in fünf Sprachen den Benutzern kostenlos zur Verfügung. Auf diese Seiten gibt es monatlich weit über 120.000 Zugriffe. Vom Bundespräsidenten wurde ihm das Bundesverdienstkreuz verliehen.
Artikel Wald - Kulturelle Bedeutung fehlt.
Dem Artikel fehlt noch ein Unterartikel über die kulturelle Bedeutung des Waldes in den Künsten, evtl. speziell in der Romantik (Märchen der Gebrüder Grimm, Malerei, Oper). Zur Zeit ist das nur pure Naturwissenschaft. Bin selber leider kein Experte, wollte die Wikipedianer nur einmal darauf aufmerksam machen, da es zu dem Thema doch bestimmt erschöpfend Literatur zu geben scheint.
Schöne Grüße!
Kečíř
Hallo. Kennt jemand den tschechischen Maler Bohumil Samuel Kečíř? Es gibt sehr viele Bilder, die angeblich von ihm gemalt wurden. Seit März 2007 wird jedoch in Presseberichten und Fernsehsendungen darüber spekuliert, ob es diesen Maler als Person überhaupt gegeben hat. Bitte seht euch den Artikel an. --Sebastian Mehlmacher 09:58, 3. Aug. 2007 (CEST)
Würde mich freuen, wenn jemand einen Blick auf diesen von mir gerade eingestellten Artikel werfen könnte. U.a. bräuchte ich Hilfe mit den richtigen und passenden Kategorien, da ich mich im Kunstbereich sonst nicht so auskenne. Danke!--schreibvieh muuuhhhh 12:46, 15. Aug. 2007 (CEST)
Hallo, liebe Kunst-Verständige, mag von Euch mal jemand auf den stark kritisierten Artikel, der gerade in der Qualitätssicherung steht, schauen? Grüße --Bijick Frag mich! 19:06, 20. Aug. 2007 (CEST)
Jiří Meitner
Der Artikel zu Jiří Meitner wurde kürzlich wegen der Artikelqualität gelöscht. Ich habe den Artikel auf meiner Benutzerseite wiederherstellen lassen und überarbeitet : Benutzer:Ilion/Jiří Meitner . Bitte schaut doch mal drüber, auch wegen der Relevanz. Danke. -- Ilion 08:21, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Artikel ist nun im Artikelnamensraum : Jiří Meitner. -- Ilion 19:58, 28. Aug. 2007 (CEST)
Redaktion Kunst und Kultur?
Ich bitte um Mithilfe: Da ich in letzter Zeit in diversen Diskussionen wie z.B. in der obigen über David (Michelangelo) darüber stolpere, dass der Wunsch nach einer QS für den Bereich Kunst und Kultur im virtuellen Raum steht und imminent LAUTER wird, möchte ich nochmal anregen eine zusätzliche Redaktion Kunst und Kultur einzurichten bzw. neu aufzubauen. Eine ziemliche Aufgabe zwar, aber man sollte angesichts der teilweise armseligen Artikel die unter diesem Portal vor sich hin vegetieren ernsthaft darüber nachdenken. Viele Leute haben keine konkrete Anlaufstelle für diesen Bereich. Alle anderen wichtigen Themen der Wiki werden ausreichend durch Redaktionen betreut, nur dieser umfassende Komplex nicht. Warum nicht? Es gäbe viel zu tun...Soll ich dafür ein Meinungsbild oder eine Umfrage erstellen? Ich denke diskutieren ist erstmal sinnvoller...Über eine gelegentliche Antwort aller Interessierten würde ich mich freuen. Mit wikipedialen Grüßen --hendrike DISK? 18:19, 23. Aug. 2007 (CEST)
PS) ich weiß, dass das Thema hier schon mal "andiskutiert" wurde...passiert ist indes nix... hendrike
- Während ich in der von Dir verlinkten Diskussion einer solchen Redaktion noch eher ablehnend gegenüberstand, denke ich inzwischen auch, daß das eine sinnvolle Sache wäre. Ich bedauere zwar, daß gerade ziemlich kleinteilige "Redaktionen" eröffnet werden, die der ursprünglichen Redaktionsidee zuwiderlaufen, aber "Kunst und Kultur" wäre doch übergreifend genug und würde etliche Portale und Projekte zusammenfassen. Kurz: Ich wäre dabei. Aber bitte kein Meinungsbild (falls das eine ernstgemeinte Option war), wohl aber eine vorbereitende Diskussion auf der übergeordneten Redaktionsseite, wenn sich hier genug Leute finden (das ist die Voraussetzung, dürfte aber wohl kein Problem werden). --Stullkowski 19:09, 23. Aug. 2007 (CEST)
- ...und als Umfrage reicht diese inhaltliche hier und dann anschließend eine strukturelle auf der generalen Redaktions-Disk auch aus. Wenn sich die Macher einig sind: machen! Da muß dann doch nicht Gretchen und Pletchen seinen Senf dazugeben. --Stullkowski 19:20, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Man müßte sich nochmal überlegen, was eigentlich mit "Kunst und Kultur" gemeint ist. Literatur, Sprache und Philosophie wahrscheinlich nicht? Sonst könnte man ja einfach die Redaktion Geisteswissenschaften umbenennen. Also eine Redaktion (bildende) Kunst? --Stullkowski 23:38, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, bitte, jedenfalls in der Anfangsphase auf Bildende Kunst begrenzen, obwohl sich die Frage stellt, ob eine Redaktion überhaupt notwendig ist, oder besser das Portal:Kunst und Kultur, resp. Portal:Bildende Kunst neu belebt werden und die Aufgabe der Qualitätssicherung übernehmen sollte. --Désirée2 23:58, 24. Aug. 2007 (CEST)
Dieser Artikel ist eine Textwüste. Er müsste überarbeitet werden (Abschnitte bilden, verlinken, ...) --tsor 23:15, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Ich mach' mal die "Durchreiche" und gebe die Anfrage weiter an die Qualitystreet Kunst --Hendrike 16:49, 14. Sep. 2007 (CEST)
-- ErledigtHendrike 10:57, 8. Okt. 2007 (CEST)
Interesse an Musikinstrumenten?
Hallo Ihr, in Wolfenbüttel gibt es ein Museum mit gut 2.500 außereuropäischen Musikinstrumenten inkl. belegter Entstehungsgeschichten und einem sehr offenen und hilfsbereiten Schulrektor a.D. als Inhaber/Leiter. Wen könnte ich mit diesem Kontakt eventuell beglücken? --Doudo 15:57, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Ich reiche die Frage einfach mal an alle die mir im Portal:Musik einfallen weiter...Gruß --Hendrike 16:32, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Doudo, was meinst Du mit: "Kontakt beglücken"? Kennst Du den Herrn Direktor persönlich? Hast Du die Ausstellung der Sammlung gesehen? Sollte aus Deiner Info ein Lemma
- Musikinstrumentensammlung Wolfenbüttel oder
- neue konkrete Lemmata zu den einzelnen Instrumenten
- entstehen?
- Ersteres könnte der Direktor selbst am Besten machen (Text & Bilder erstellen und auf WIKIPEDIA einstellen lassen), zweiteres müßte ein Musik-Ethnologe oder entsprechend Kundiger machen, der vor Ort sein kann. Zur Info für Begeisterte hier die Telefonnummer des Museums: 05331/802504 [1] --Berndt Meyer 00:35, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Lemmata zu den einzelnen Imstrumenten(gruppen) waren mein Gedanke. Den Direktor habe ich bei einer Ausstellung eines kleinen Teils seiner Sammlung kennengelernt. Zum Ende unserer langen Unterhaltung kam mir die Idee und ich fragte nach. Musikethnologe ist der Direktor selber, wenn auch im Selbststudium, kompetent wirkt er trotzdem. Was vonnöten wäre, sind ein Photograph und einer oder mehrere Fachkundige, die seine umfangreichen Beschreibungen inkl. Quellenbelegen nachprüfen und Artikel daraus machen. --Doudo 02:55, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Doudo, was meinst Du mit: "Kontakt beglücken"? Kennst Du den Herrn Direktor persönlich? Hast Du die Ausstellung der Sammlung gesehen? Sollte aus Deiner Info ein Lemma
Der Hase in der Kunst
Hallo, Wiki-Kunstfreunde, habe in der Rubrik 'Verwaiste Artikel' (also Artikel, auf die kein einziger Link in Wikipedia verweist) den Artikel Hase in der Kunst aufgestöbert.
- Ist das so ein sinnvolles Lemma?
- Wie könnte der Artikel sinnvoll verlinkt werden?
Gruß, --Coyote III 11:20, 6. Okt. 2007 (CEST)
- ...im Prinzip ist das ein sinnvolles Lemma. Aber sinnvoll eigentlich nur in der erklärenden Seite „Hase“, als Link oder das Lemma dort einbauen – wie z.B. bei Zeigefinger (Zeigefinger#Kunst). Gruß --Hendrike 10:53, 8. Okt. 2007 (CEST)
Danke! --Coyote III 18:38, 8. Okt. 2007 (CEST)
Suche nach einem Gedicht
Hallo,
Ulla sucht das Gedicht: " Herr Ribeck zu Ribeck im Havelland" oder so.
Wer kennt dieses Gedicht und kann es mir schicken - als Weihnachtsgeschenk?
Gruß Hein
- Guckst Du: Theodor Fontane --Hendrike 10:45, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Das Gedicht heißt "Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland" und kann hier gefunden werden. --Andibrunt 10:47, 8. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Andibrunt ganz herzlichen Dank für das gedicht!!!
Gruss Hein
Archivierung der Portaldiskussion
Mag mal jemand was dazu sagen, ob diese Diskussionsseite irgendwann einmal archiviert werden, respektive Teile die erledigt sind, gelöscht werden können...? Also IMHO die Disku ganz oben zwischen Elian, Doktorscholl &Co. hat ja nunmehr bereits historischen Wert...also Nostalgiefreunde traut euch: „goldies but oldies“ und weg damit ;-P --Hendrike 11:04, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Beherzigt und bewerkstelligt. Ältere und erledigte Diskussionen befinden sich jetzt im Archiv, ein Hinweis darauf ganz oben auf dieser Seite. Viele Grüsse, --Désirée2 22:50, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Danke sehr! --Hendrike 23:16, 16. Okt. 2007 (CEST)
hallo, hab da wieder mal was gefunden, das die bildendene kunst - unzulässiger weise ;) - besetzt hat - ich hab mal so angesetzt:
Die Stilepochen der Kunst sind analog zu den Kulturepochen der Periodisierung in der Geschichte in Unterkategorien gruppiert.
Als allgemeine Gliederung aller Kunst- und Kulturäusserungen steht:
- Kategorie:Kunst der Frühgeschichte umfasst den Zeitraum vor der Bronzezeit
- Kategorie:Kunst der Antike umfasst den Zeitraum vom (regional unterschiedlichen) Beginn der Bronzezeit bis ca. 500 nach Christus
Speziell nur für die bildende Kunst und Musik gilt:
- Kategorie:Kunst des Mittelalters umfasst den Zeitraum 500 nach Christus bis ca. 1450
- Kategorie:Kunst der Neuzeit umfasst den Zeitraum von ca. 1450 bis in die Gegenwart. Siehe auch:
- Kategorie:Renaissance
- Kategorie:Barock und Kategorie:Rokoko
- Kategorie:Stilepoche Moderne umfasst den Zeitraum von Impressionismus (ca.1880) bis 1945
- Kategorie:Kunst nach 1945 umfasst die Kunstrichtungen ab 1945
Siehe auch:
- Stilkunde, mit Links zu den Periodisierungen anderer Kunstgattungen
irgendwie aber unbefriedigend: zwischen Rokoko und Moderne klafft ein böses loch, Literatur muss gänzlich anders kategorisiert werden, Möbel usw gingen auch nach dem schema .. ob wir das also nicht gänzlich neu regeln?-- W!B: 23:51, 15. Okt. 2007 (CEST)
- ach, ich seh grad: Kategorie:Kunststil gibts, und Kategorie:Kunst nach Epoche macht das eh so, aber mit Kategorie:Prähistorische Kunst, Kategorie:Antike Kunst - dann können wir die :Stilepoche doch ganz entsorgen.. -- W!B: 00:07, 16. Okt. 2007 (CEST)
Guten Abend W!B,
- Wenn es so ausschaut, als vereinnehme/vereinnähme (??) die bildende Kunst alles, so ist das gewiss unbeabsichtigt und hängt wohl damit zusammen, dass die darstellenden Künstler und die Vertreter des Kunstgewerbes weniger aktiv zu sein scheinen (es tut sich wenig im Portal:Theater: 10 Diskussionsbeiträge für das Jahr 2007, so gut wie nichts im Portal:Tanz: 4 archivierte Beiträge und im Portal:Kunsthandwerk: 3 Beiträge), was nicht heissen soll, dass sie aus der Kategorisierung ausgeschlossen bleiben sollen, aber sie dort einzubauen bedeutet Arbeit und wer erledigt die? Portal:Film und Portal:Literatur sind in dem obigen Kategorienbaum nur spärlich vertreten, weil sie ein ganz anderes Kategoriensystem haben, in das sie sich auch nicht reinreden lassen wollen. Daran wird kaum etwas zu ändern sein.
- Warum das zeitliche Loch in diesem Kategorienwald klafft, ist weiter oben auf dieser Seite (siehe dort) nachzulesen wie auch in der Löschdiskussion vom 16. April 2006 (N° 1) und Löschdiskussion vom 16. April 2006 (N° 2): damals wurde die Kategorie:Stilepoche Frühe Neuzeit zu recht aber etwas voreilig und ohne umzukategorisieren gelöscht. Die damaligen Helfer waren daraufhin wohl etwas entmutigt und haben offensichtlich die Flinte ins Korn geworfen. Danach ging die Diskussion dort weiter (und verschwand im Archiv). An dieser Stelle (inzwischen auch archiviert) wurde das Ganze mehr oder weniger zusammengefasst und wieder aufgegriffen. Das meiste wurde umgesetzt, aber bei der Kategorie:Stilepoche Moderne -> Kategorie:Kunst der Moderne sind wir irgendwie abgestorben. Gut Mut beim Nachlesen :-).
- Mein Vorschlag:
Wie dort bereits abgestimmt Kategorie:Stilepoche Moderne auf Kategorie:Kunst der Moderne verschieben lassen und die dann überflüssig gewordene Kategorie:Stilepoche entsorgen. Das erscheint mir richtig und gut und ich hätte gerne Dein Einverständnis (und das weiterer Mitleser), es so an die Kategorienspezialisten weiterleiten zu dürfen, andernfalls Deine/Eure bitte so kurz wie möglich abgefasste und konstruktive Kritik auschliesslich zu diesem einen Punkt.siehe #Moderne Über alles Weitere sollten wir eine gesonderte Anschlussdiskussion führen, denn die Kategorien zu ändern ist wirklich eine Galeerenarbeit. Vielen Dank, frohes Schaffen und beste Grüsse, --Désirée2 00:37, 17. Okt. 2007 (CEST)
- ach ja, noch ein wespennest.. ;) - danke für die ausfühliche antwort, ich werd mich einlesen -- W!B: 02:30, 18. Okt. 2007 (CEST)
Ach so, Schreck lass nach, gerade sehe iches auch und geht mir ein Licht auf: es gibt den Kategorienbaum Kunststil, der parallel zu Kategorienbaum Kunst nach Epoche geführt wird.
- 1) Wenn Du bei [Kategorie:Kunststil] (s.o.) in die Tiefe gehst, sind lauter Unterkategorien zu finden, die weder dorthin noch in die [Kategorie:Kunst nach Epoche] (s.o.) gehören, sondern in die Kategorie:Kunstwerk und in die Kategorie:Künstler. Wenn diese richtig kategorisiert werden, bleiben noch einige Kunstströmungen übrig (beispielsweise Kategorie:Futurismus), die aber meistens, wenn überhaupt, nur einen einzigen expliziten Artikel zum Thema selbst und abgesehen davon hauptsächlich Künstler enthalten. Ist das so gewollt? Wenn ja, aus welchem Grund? Wenn nein, sollten sie in die [Kategorie:Künstler] eingepflegt werden.
2) In der Kategorie:Moderne herrscht in der Tat ein heilloses Durcheinander, das nur durch eine präzise Definition zu beseitigen sein wird, die in der WP offensichtlich nicht vorhanden ist. Bevor eventuell umkategorisiert werden kann, müsste der Begriff geklärt werden.3) Der Artikel Moderne Kunst ist Quark, und Kategorie:Kunst nach 1945 ist es auch. Gemeint ist Zeitgenössische Kunst und da haben wir es: noch ein schwammiger Artikel mit zweifelhaftem Inhalt. Wie soll es da in den Kategorien besser aussehen?siehe #Moderne
Da steht richtig Arbeit an. Viele Grüsse, --Désirée2 23:09, 19. Okt. 2007 (CEST)
so ich hab mal auf Wikipedia Diskussion:Kategorien/Kunst eine "vergleichende taoxonomie der künste" istalliert, und zwar die Kunst, und die am "unabhängigsten" arbeitendenden fachgruppen Architektur, Literatur, Musik, wobei bei allen dreien das problem ist, dass sie nur teilweise der Kunst zuzurechnen sind -- W!B: 08:54, 6. Nov. 2007 (CET)
bevor wir hier aber weiter machen, möchte ich eine palastrevolution starten, damit das mal ausdiskutiert ist (es würde nämlich auch die Stil/Epochen-frage enorm vereinfachen):
Brauchen wir überhaupt einen Kategorienbaum:Kunst?
ich weiß, die reine blasphemie ;) - der grund ist folgender: man kann zwar über einzelne artikel halbwegs genau sagen, was kunst ist, und was nicht, aber das einbetten von ganzen kategorien der unterbereiche macht entsetzliche zuordnungspronleme - im endeffekt ist das kategorien-system einfach nicht der richtige rahmen, um zu klären, was kunst ist und was nicht
kultur und kunst stellt sich hierarchisch so dar:
- Kultur
- Kunst
- Angewandte Kunst/Bildende Kunst/Darstellende Kunst (siehe die etwas nutzlose Kategorie:Kunst nach Gattung)
- Architektur, Musik, Literatur... - die aber alle auch direkt unter Kultur stehen wollen, wenn es um die profan- und zweck-gattungen geht
- Malerei, Bildhauerei usw - die prinzipiell unter kunst stehen, obwohl auch sie profane aspekte haben
- Prähistorisches, Ethnologisches (Volkskunst), Kunsthandwerk und -gewerbe - mit äusserst prekärer zuordnung
- Angewandte Kunst/Bildende Kunst/Darstellende Kunst (siehe die etwas nutzlose Kategorie:Kunst nach Gattung)
- Kunst
ob es nicht sinnvoller wäre, einen, oder sogar beide zwischenschritte zu überspringen, und Kultur eben breit anzusetzen:
- Kategorie:Kultur zeigt jetzt etwa 50 unterkategorien, zur hälfte systematische kategorien, zur hälfte typen der kulturellen äusserung
- würden wir alle formen/gattungen von Kunst direkt darunter einsortieren, kämen selbst mit den kleinformen wohl maximal nochmal soviele dazu, überquellen würde sie nicht
mir ist klar, dass da fast die ganze Wikipedia mitreden will, etwa alle länderportale, deren Kunst nach Staat in Kategorie:Kultur nach Staat auch zerfallen würde - aber Kategorie:Kunst nach Staat ist eh relativ leer, und wird vorerst mal eher von der zentral/ostasien-abteilung gepflegt, andere haben eigentlich keine explizite Kunst-Kategorie (de, at, ch nicht, die anderen stichprobenweise auch nicht), in Kategorie:Kultur nach Ort schauts ähnlich aus, und Kategorie:Kultur nach Kontinent ist reine geographie-systematik, auch Kategorie:Kultur (Europa) zb. kennt keine Kunst-Kategorie
wir könnten dazu ein interdisziplinäres symposion starten, ich hätte keine scheu, das via MB oder prominent anhand einer hi-level-verschiebung, die auf WP:LA erscheint, an die große glocke zu hängen: überstülpen lässt sich das den anderen fachgruppe sicherlich nicht (gute kandidaten: Kategorie:Kunst nach Staat löschen, Kategorie:Kunst nach Kulturraum verschieben auf Kategorie:Kultur nach Kulturraum) -- W!B: 08:54, 6. Nov. 2007 (CET)
- Obiger Vorschlag folgt dem Trend, Lebensbereiche - auch Kunst - zu soziologisieren. Gibt man dem Ziel des leichten Suchens und Findens den Vorrang, sollte man dem nicht folgen. Ausgehend vom Objekt sind Einordnungskriterien
- Wann = Epoche
- Wo = Kulturraum bzw. Nation für die Neuzeit
- Was = Gattung
- unter Kunst und nicht Kultur. Die geringe Zahl der Artikel zu einzelnen Objekten macht es umso notwendiger, neuen Artikeln die Katalogisierung nach den üblichen Kriterien zu erleichtern. Darüber hinaus können in historisch gemeinten Artikeln Bezüge zur Kunst hergestellt werden. --Old Man
- Nachtrag: Ich hab mal Kategorie:Bildende Kunst nachgeschlagen. Auf den ersten Blick finde ich nur zwei treffende Unterkategorien, Architektur und Malerei. Der Rest ist reingequält und konnte wirklich bei Kultur verschwinden.--Old Man
Moderne
- auslagerung aus der obigen diskussion #Kategorie:Stilepoche II, wir haben schon wieder kuddelmuddel ;) -- W!B: 08:29, 29. Okt. 2007 (CET)
- Mein Vorschlag: Wie dort bereits abgestimmt Kategorie:Stilepoche Moderne auf Kategorie:Kunst der Moderne verschieben lassen und die dann überflüssig gewordene Kategorie:Stilepoche entsorgen. Das erscheint mir richtig und gut und ich hätte gerne Dein Einverständnis (und das weiterer Mitleser), es so an die Kategorienspezialisten weiterleiten zu dürfen, andernfalls Deine/Eure bitte so kurz wie möglich abgefasste und konstruktive Kritik auschliesslich zu diesem einen Punkt. --Désirée2 00:37, 17. Okt. 2007 (CEST)
- zum Vorschlag: jein
- wir haben noch
- Kategorie:Moderne, die wohl der überbegriff ist (siehe Moderne), aber nur Kunst enthält
- Kategorie:Moderne Kunst mit hauptartikel Moderne Kunst (unbelegt, unsystematisch, und wohl zu entsorgendes geschwurbel - dem kunstgeschichtlichen Moderne-Konzept entsprichts jedenfalls nicht, eher dem "Kunst, die gerade modern ist")
- allfällig also Kategorie:Kunst der klassischen Moderne, denn irgendwie sollten wir gegen die geschichtswissenschaftliche Moderne absetzten
- .. wie auch gegenüber Kategorie:Kunst nach 1945 abgrenzen: ich würde Kunst nach 45, die aber zur Moderne gerechnet wird, dann in erstere sortieren - anderseits, wie setzt sich "nach 45" gegen Kategorie:Zeitgenössische Kunst ab? jedenfalls "nach 45" ist keinesfalls eine stilepoche
- haben wir Kategorie:Kunst der Postmoderne schon überlegt?
- und sonst alles, was nach 45 ist, sich aber nicht der moderne zuordnen lässt oder zeitgenössisch ist, mal ganz pragmatisch unklassifiziert in die übergeordnete Kategorie Kategorie:Kunst der Neuzeit sortieren - dann "drücken" wir uns vor dem problem, dass für etliche aspekte noch kein stilbegriff gebildet hat
- wir haben noch
- -- W!B: 02:30, 18. Okt. 2007 (CEST)
- zum Vorschlag: jein
- 2) In der Kategorie:Moderne herrscht in der Tat ein heilloses Durcheinander, das nur durch eine präzise Definition zu beseitigen sein wird, die in der WP offensichtlich nicht vorhanden ist. Bevor eventuell umkategorisiert werden kann, müsste der Begriff geklärt werden.
- 3) Der Artikel Moderne Kunst ist Quark, und Kategorie:Kunst nach 1945 ist es auch. Gemeint ist Zeitgenössische Kunst und da haben wir es: noch ein schwammiger Artikel mit zweifelhaftem Inhalt. Wie soll es da in den Kategorien besser aussehen?
- Kleine Frage: Wie lautet denn das deutschsprachige Pendant zu en:Modernism? Modernismus (Kunst)? Gibt's in allen möglichen Sprachen aber nicht in der deutschen Wiki --Hendrike 08:39, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Modernismus - Postmodernismus. Wohl Modernismus, obwohl wohl eine Neuschöpfung? Ich weiß es nicht! Reicht denn nicht: Moderne? Gruß --Thot 1 10:32, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Nein, bitte nicht. Modernismus ist etwas ganz anderes, Postmodernismus eine schlechte Übersetzung. In dem englischen Artikel geht es um die Kunst der Moderne, für die ich mir (siehe oben) eine Kategorie wünsche. Die Periode der Moderne wird von manchen Autoren in Klassische Moderne und Postmoderne untergliedert. Viele Grüsse, --Désirée2 02:43, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Liebe Désirée, genau das, was du sagst, meinte ich doch. Diese schlamperte Sprache oder halt Übersetzung von Modernismus geht nicht. Gruß --Thot 1 09:28, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Nein, bitte nicht. Modernismus ist etwas ganz anderes, Postmodernismus eine schlechte Übersetzung. In dem englischen Artikel geht es um die Kunst der Moderne, für die ich mir (siehe oben) eine Kategorie wünsche. Die Periode der Moderne wird von manchen Autoren in Klassische Moderne und Postmoderne untergliedert. Viele Grüsse, --Désirée2 02:43, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Modernismus - Postmodernismus. Wohl Modernismus, obwohl wohl eine Neuschöpfung? Ich weiß es nicht! Reicht denn nicht: Moderne? Gruß --Thot 1 10:32, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Ende der Auslagerung, ich hoffe, das passt Euch so..
- na dann solten wir die kunstgeschichtliche Moderne mal aus dem artikel rausnehmen, oder daraus auch eine BKL machen: en:Modernity entspricht unserem Moderne, der zwar ein wort, aber eben 4 sachverhalte behandelt - sollte wohl wirklich Moderne (Kunst) heissen - wo fängt die Moderne in der Musik an? und kennen die Darstellenden Künste den Begriff auch? die anderen wären Moderne (Geschichte) und Moderne (Soziologie)
- in der Kategorie:Moderne siehts nämlich genauso aus, mehrheitlich Kunst, aber auch der zweig Philosophie der Moderne (mit Deutscher Idealismus 1781–1831 wohl eher der geschichtliche Begriff, wir sollten im philosophie-projekt fragen..)
- hier entspricht das Kategorie:Stilepoche Moderne, also könnten die drei artikel auch Kunstepoche Moderne, Geschichtsepoche Moderne und Soziologische Epoche Moderne heissen, aber das soll jeder selbst entscheiden, ob klammerlemma oder nicht -- W!B: 07:55, 29. Okt. 2007 (CET)
- Zur geschichtswissenschaftlichen (von den Kunstformen sehr verschiedene) Perspektive schau mal dieses Buch, was dem Titel nach auch in die Disk um SNZ reinspielt; dort also glauben die Autoren [...] Ersteres wird dabei historischer Ort politischer, ökonomischer, sozialer und kultureller Prozesse betrachtet, die für die Entfaltung der Moderne unabdingbar waren; entsprechend finden sich hier Kapitel über den "Durchbruch der bürgerlichen Gesellschaft" (Ralf Roth), die Industrialisierung und den Verlust traditioneller Lebenswelten (Günther Schulz), die "Entstehung der Nation als Deutungskategorie" (Silvia Serena Tschopp), "politisches Denken und politische Strömungen" (Hans-Christof Kraus) sowie die "Revolution der Wissenschaften" (Constantin Goschler). Das 20. Jahrhundert steht dagegen im Zeichen der "Krise und Ambivalenz der Moderne",[...]--FlammingoMoin 12:57, 5. Nov. 2007 (CET)
übrigens: Wikipedia:Löschkandidaten/23. November 2007#Kategorie:Stilepoche Moderne -> Kunst der Moderne -- W!B: 11:19, 24. Nov. 2007 (CET)
und, weil das jetzt prominent herdiskutiert wie auch von anderer seite geräumt wird: sollen wir in dem zuge Moderne Kunst durch eine BKL ersetzen?
- Moderne Kunst steht für:
- ein stilistisches Kriterium der Architektur und Bildenden Kunst, siehe Moderne
- fortschrittlich-radikale Äusserungen einer avantgardistischen Kunst, siehe Avantgarde
- in Übernahme des englischen modern art der kontemporäre Kunstbetrieb, siehe zeitgenössische Kunst
ich denke, damit ist dem ausdruck genüge getan.. -- W!B: 23:04, 24. Nov. 2007 (CET)
Film
Guten tag, ich kann hier auf der Seite etwas von Esther Zimmering finden aber noch nichts über ihren Bruder David Zimmering. Ihr Bruder ist auch Schauspieler und das Thema ist sehr Interessant. Die beiden Geschwister spielen gerade in einem Film ("Morgen Räum ich auf" ARD/BR) zusammen, als Geschwisterpaar - ein Geschwisterpaar.
Liebe Grüße Jan wehrlich
(nicht signierter Beitrag von 89.247.4.127 (Diskussion) 27. Okt. 2007, 21:22) --Telrúnya 08:47, 29. Okt. 2007 (CET)
ART WORLD PROJECT - Informationen
Liebe Kunstfreunde,
als Teilnehmer an dem weltweiten Kunstprojekt ART WORLD PROJECT [2] empfinde ich es als sinnvoll einen Artikel über dieses charitative Projekt auf Wikipedia zu publizieren. Eine tolle interkulturelle Initiative zur Unterstützung hilfsbedürftiger Kinder. Würde dies gegen die Regeln von "Wikipedia" verstoßen? Danke für Euer Feedback
ArtTalk
(nicht signierter Beitrag von ArtTalk (Diskussion | Beiträge) 10:57, 29. Okt. 2007)--Telrúnya 11:13, 29. Okt. 2007 (CET)
Hallo ArtTalk. Vielen Dank für Deine Anfrage. Im Prinzip nein...es würde meiner Meinung nach nicht gegen die "Regeln" der Wikipedia verstoßen, wenn es sich um einen sachlich neutralen enzyklopischen Eintrag handelt, der in etwa diesen Grundprinzipien folgt. Außerdem stellt sich die - selbstkritische - Frage: Ist der Eintrag relevant nach den Relevanzkriterien der Wikipedia? Von der Grundidee her soll Wikipedia nämlich keine Werbeplattform sein, wozu die Möglichkeit des freien Editierens leider oft genug missbraucht wird (siehe auch: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist) In der Hoffnung weitergeholfen zu haben, lieben Gruß --Telrúnya 11:13, 29. Okt. 2007 (CET)
Kategorie Turner Prize
Haltet ihr eine Kategorisierung von Preisträgern und/oder vorgeschlagenen Preisträgern für sinnvoll. In diesem Jahr waren beispielsweise Zarina Bhimji, Nathan Coley, Mike Nelson vorgeschlagen und Mark Wallinger erhielt den begehrten Preis, der allerdings nicht mehr den gleichen hohen Stellenwert hat, wie noch vor einigen Jahren. Die englische Wikipedia führt beereits eine solche Kategorie [3] --Feldhase 23:05, 4. Dez. 2007 (CET)
Review für Meister von Sigmaringen erbeten
Der neu angelegte Artikel über den Meister von Sigmaringen bedarf der Review, Überarbeitung, Erweiterung, etc. durch euch als Fachredaktion im Bereich Kunst und Kultur. In diesem Zusammenhang wäre es gut, wenn vorallem etwas über die Werke selbst und deren Verbleib berichtet werden könnte. In diesem Zusammenhang fiel mir das Lemma Meister von Meßkirch auf, vielleicht könnt ihr auch da noch nachbessern.--Manuel Heinemann 18:24, 10. Dez. 2007 (CET)
Geburtsdaten von Gerrit van Honthorst
Wie ich in Diskussion:Gerrit_van_Honthorst schon geschrieben habe widerspricht sich der Artikel über Gerrit van Honthorst selbst: Oben steht, er wäre 1592 geboren. Unten steht, er gehört in die Kategorie "Geboren 1590". Die englische, deutsche und niederländische Wikipedia sind für 1592, Bertelsmann Lexikon, Google und die restlichen Wikipedia Sprachversionen stimmen für 1590. Wie bereits geschrieben berufen sich deutsche und englische Wikipedia auf recht alte Quellen, könnte ja sein, dass es da inzwischen neue Erkenntnisse gegeben hat. Wäre nett wenn jemand mit aktueller Fachliteratur das mal klären könnte. Danke --Regani 16:25, 17. Dez. 2007 (CET)
Hilferuf: Bauhaus
Mag sich bitte jemand dieser sache annehmen. Ich halte es für sinnvoller, mich da zurückzuziehen, weil ich den eindruck habe, daß der benutzer mir gegenüber kritikresitent ist. Wir sind leider schon bei anderen themen aneinandergeraten.
- Änderungen von Ejka in Bauhaus [4], [5], [6]. Danach ist das Bauhaus zur Architekturschule geschrumpft. Die kunstwelt wird es überraschen. Wer sich Ejkas edits und seine diskussionsseite ansieht, den überrascht es wohl nicht.
- Revert von mir. [7]
- Kurze Begründung von mir auf Diskussion:Bauhaus#Chicago.
- Und ausführlichere ansprache von mir auf der disk von Ejka mit der bitte, unqualifizierte edits zu unterlassen [8]
- Seine antwort auf eigener disk: Stuhldesign ist auch eine Art von Architektur [[9]]
- Seine antwort auf meiner disk: Neueste erkenntnis: das Bauhaus sei weder Kunsthochschule noch Architekturschule, ich solle mir mal was ausdenken und mein revert sei eine meldung auf VM wert. [10]
- Revert meines reverts. [11] Wer heute abend schnell noch für die hausaufgaben bei uns das intro abschreibt, bekommt halt morgen eine etwas schlechtere note... Entnervte grüße -- Krakatau 18:47, 23. Jan. 2008 (CET)
- Da muss mal ein Kenner ran, aber allein Architekturschule ist wohl Unsinn und widerspricht den weiteren Artikelinhalt. Ich halte den beobachteten Editwar für vollkommen bescheuert und würde bei weiteren Änderungen dieser Art eine Vandalismusmeldung vorschlagen. Gruß Julius1990 Disk. 19:37, 23. Jan. 2008 (CET)
- Es gab einen Quellennachweis für die Änderungen gestern morgen. Die Motive von K. werden deutlich durch DS Umgang bei mir und den Folgediskussionen. Wenn dann nach abgeschlossener Diskussion von einer IP revertiert wird, ist es schon recht merkwürdig
Der Artikel Bauhaus ist dringend überarbeitungs- und ergänzungsbedürftig war gestern morgen mein erster EintragEjka 07:57, 24. Jan. 2008 (CET)
Kitsch
Im Zusammenhang mit dem Wiedergänger Dietmar Moews (Löschdisku.) (vgl. en:Dietmar Moews) ist mir der Artikel Kitsch mit den Änderungen von Benutzer:Kiseidep (Diskussion) aufgefallen; allerdings scheint der Artikel schon vor der Bearbeitung etwas essayistisch gewesen zu sein. -- Olaf Studt 00:33, 7. Mär. 2008 (CET)
- Weitergereicht an die QS-Kunst -> Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung. Bitte dort weiterdiskutieren. --Désirée2 18:45, 20. Mär. 2008 (CET)
Frieda Kniep
Frieda Kniep ist eine Malerin, die am 9.7.1884 oder 1881 in Lübeck geboren wurde und später dann bei Berlin, dann Freiburg/Br, Feldafing am Starnbergersee und seit 1939 in Geitau lebte. Gestorben am 27.7.1947 in Gneitau/Obb.
Schülerin von G. Wimmer in Stettin. Studienaufentahlte in Dänemark und Italien. Stilleben Landschaften Blumen Bildnisse (bes. Bauern). Vertreten in der Bad. Kunsthalle in Karlsruhe und in der Nat.Gal. in Berlin.
Habe ein Bild eines alten Fischers von ihr aus dem Jahre 1920. Eines ihrer bekannten Gemälde soll das eines alten Fischers aus 1918 sein. Kann mir jemand sagen, wo dieses Bild zu sehen ist bzw. abgebildet ist? Kann auch mein Bild senden.
Alfred Dümke alfred.duemke@t-online.de
Frage aus dem Portal:Essen und Trinken
Ein fröhliches Hallo zusammen! Im Portal Essen und Trinken überlegen wir gerade einen neuen Abschnitt mit Essen und Trinken in der Kunst (Arbeitstitel) einzubauen. Wir suchen dafür noch (herausragende) Artikel. Bisher haben wir unter Anderem: Dinner for one, Eat-Art, Das Abendmahl, Eat Drink Man Woman, Die Bauernhochzeit, Das große Fressen, Tampopo. Wenn ihr noch Ideen habt wäre es schön wenn ihr diese unter dem entsprechenden Abschnitt besteuern würdet. Ich sag jetzt schon mal herzlichen Dank! --Nati aus Sythen 21:31, 2. Apr. 2008 (CEST) P.S. Diese Anfrage habe ich zeitgleich bei den Portalen: Kunst&Kultur, Bildende Kunst, Fotographie, Musik, Film, Fernsehen platziert.
wer kennt die malerin Boskowitch ?
hallo, wer weiß etwas über die Malerin Boskowitch(Vorname?), soll Schülerin von Stuck gewesen sein und in den 20 iger Jahren tätig.Wo erfahre ich Näheres über sie?(bitte mail an: timm.zorn@t-online.de)
- Alice Boscowitz?
- Kennt Ihr eigentlich noch nicht www.bildindex.de? --Ayacop 10:08, 9. Mai 2008 (CEST)
- Ich finde im AKL auch nur eine Alice Boscowitz. Da steht allerdings nichts davon, dass sie eine Schülerin von Stuck war, sondern nur, dass sie bei Ludwig von Herterich, Wilhelm von Diez und Franz von Lenbach studiert hat. --Barbarelli 10:32, 9. Mai 2008 (CEST)
Hallo, ich bin nicht sicher ob ich hier richtig bin, WIKImaniac gab mir den Tipp mich hier zu melden. Kann sich jemand bitte mal diese Infobox ansehen? Chrisvomberg hat sie erstellt und in den Artikel Speyerer Dom eingebaut. Ich bin der Meinung, dass die Infobox keinen Mehrwert für den Artikel bringt. Grundsätzlich bezweifele ich den Mehrwert der Infobox generell, da die Welterbe zu vielschichtig sind um sie in einer Infobox darzustellen. Deshalb braucht es weitere Meinungen. Falls ich hier falsch bin, gibt es eine Seite auf der man Sinn und Zweck solch einer Infobox vor Einfügen in einen Artikel diskutieren kann? Bei Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Vorlagen war ich schon. Gruß --PaulMuaddib 12:10, 15. Mai 2008 (CEST)
Johanna Wagner (dts. Opernsängerin)
Auch auf die Gefahr hin, hier nicht ganz richtig zu sein: Könnte sich jemand (mit Ahnung ;)) mal das ansehen? Ist das korrekt so? Besten Dank... --Rob Irgendwer – Blamiere dich täglich! 08:48, 27. Mai 2008 (CEST)
- Ich werde mich des Artikels mal annehmen, en:Johanna Jachmann-Wagner bietet genug Material zum Ausbau des Artikelchens. --Andibrunt 18:00, 27. Mai 2008 (CEST)
Bitte diesen Maler anlegen! Zurzeit ausgestellt im Burgpalast Budapest. Besten Dank.
Liste berühmter Begräbnisstätten in der Löschdiskussion
Vielleicht möchte sich jemand beteiligen? Da es sich um eine nützliche Liste und Arbeitsliste handelt, würde ich gerne vorschlagen, sie im Falle einer Entscheidung für die Löschung statt dessen zur weiteren Bearbeitung auf eine Unterseite dieses Portals zu verschieben. Gibt es dagegen Einwände? Gruß, --Fixlink 03:28, 11. Jun. 2008 (CEST)
Relevanz prüfen und Textspende wikifizieren. →Christian.И 20:21, 18. Jul. 2008 (CEST)
- 6 ganze Treffer bei Google für den Künstler. Und wer ist Friedrich Steinbock, der Erfinder des ominösen Kunstwortes? ? Kann man m.E. löschen ohne großen Schaden bis er sich möglicherweise mal als Künstler durchgesetzt hat. --Gregor Bert 21:31, 18. Jul. 2008 (CEST)
Könnte sich wohl jemand Sachkundiges dieses Artikels annehmen und was zur Relevanz sagen? Gregor Bert
Quellenangabepflichten
Fehlender Quellenverweis
Immer wieder im Internet gesehen: Das Bild beschreibt mit dem Untertitel das Bildwerk. Wo ist hier einzusehen wer das Bild erstellt hat (Urheber).
Zwar ist auf der eigenen Homepage das Impressum eine Anlaufstelle um über den Quellenverweis den Urheber zu ermitteln, jedoch stellt dies bei fremden Werken keine Lösung dar!
Es ist immer ein Quellenverweis an Bildwerken, Zitaten usw. anzubringen (§63 Urhg)!
Kategorie Bühnenautor
Hallo, ich habe vor einiger Zeit einen Artikel über die Autorin Katrin Lange geschrieben. Diese schreibt im Wesentlichen Hörspiele und Theaterstücke, ist auch relativ erfolgreich. In die Kategorie Hörspielautor habe ich sie reingenommen, eine Kategorie Bühnenautor oder Dramatiker gibt es offenbar nicht. Bin dafür, eine solche zu erstellen. --Mastermaus 10:11, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Dramatiker werden normalerweise in der Kategorie:Drama zusammengefasst. --Andibrunt 10:32, 13. Aug. 2008 (CEST)
Kategorie:Kunstmuseum (Moderne) vs Kategorie:Kunstmuseum (Zeitgenössisch)
Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/August/30#Kategorie:Kunstmuseum (Moderne) vs Kategorie:Kunstmuseum (Zeitgenössisch) - zur Kenntnisname.. --W!B: 23:22, 30. Aug. 2008 (CEST)
Das letzte Abendmahl
Im Bild von Davinci ist im Hintergrund(Oben Links) ein Bild eines Kelches Abgebildet.[12]
- jaja, das web ist ein hort der mysterien.. bei uns ist das alles ganz langweilig [13] - wie gern wär ich doch im web --W!B: 12:24, 18. Nov. 2008 (CET)
Aby Warburg
Aby warburg reiste 1895 in den Südwesten der USA zu Puebloindianern und den Hopi: Gibt es Ethnologen oder Nordamerikanisten, die mit mir an diesem Thema mitarbeiten wollen?--Radh 23:29, 24. Okt. 2008 (CEST)
- hast Du Portal:Vereinigte Staaten oder Portal:Wilder Westen oder Portal:Gesellschaft probiert? --W!B: 12:29, 18. Nov. 2008 (CET)
ambeorosen
ambeorosen sind engel, die beliebig im universum gleichzeitig überall sind. sie sind sowohl bei gott als auch bei den menschen. aus: "schule der begriffe, seite 1" by global lyrics 2001
- coool --W!B: 12:20, 18. Nov. 2008 (CET)
Die Juristenfalle, oder was ist ein Fraudulent-Redressal-System
Hallo liebe Leserinnen und Leser
Als lese- und schreibschwacher Legastheniker, verstehe ich den Sinn einer Abhandlung ohne punkt und komma immer nur aus dem Bauch raus. Und so finde ich es total Blödsinnig, eine Stadtbehörde Köln nach freien Ermessen behaupten darf - Auch ein Kunstmaler in ihren Fußgängerzonen keine Kunst ohne Erlaubnis herzustellen und verkaufen darf. ….Ja wo ist denn da das Problem, fragt die Gewerkschaft Kunst! Der Berufsverband Bildender Künstler. und der Straßen- verkehrs- Minister für NRW. dann holen sie sich doch eine Erlaubnis!? Das Problem ist, dass es den Behörden darum geht exemplarisch und spezialpräventiv zu beweisen. auch Kunstmaler keinen Rechtsanspruch darauf haben, Kunst in jeder art und weise in den Fußgängerzonen herzustellen und verkaufen zu dürfen.
Das Oberverwaltungsgericht -Münster berichtigt den Vorbehalt zwar dahin, dass Kunstmaler dann aber Über keinen Ermessensspielraum der Kölner Stadtbehörden verboten werden kann erlaubnisfreie Kunst herstellen und verkaufen zu dürfen.
-------------------------------------------------------------------
Das Bundesverwaltungsgericht hebt die Teilberichtigung wieder auf und erklärt :Dass bereits Grundrechtskonformer Gesetze, keine Kunst ohne Erlaubnis hergestellt und verkauft werden kann.
1981 erklärt Karlsruhe meiner Verfassungsbeschwerde. …Dass es durchaus richtig ist, die Kunstfreiheit innerhalb der Verfassungsordnung nicht schrankenlos gewährt ist. Und eine Straßennutzung, die über den Allgemeingebrauch hinausgeht,. Erlaubnis oder genehmigungspflichtig gemacht werden darf. Darauf muss hier aber nicht weiter eingegangen werden, denn der Beschwerdeführer wollte nur festgestellt wissen, dass er für die Absicht und Tätigkeit, auf einen ausgesuchten Platz auf einer öffentlichen Straße keiner straßen-verkehrsrechtliche Erlaubnis bedarf. Az. Bundesverfassungsgericht -1-BvR-183-81-.
Wenn man für die Absicht und Tätigkeit, auf einen Ausgesuchten Platz, das Herstellen und verkaufen, selbst gemalter Bilder in einer Fußgängerzonen assoziiert. Heißt dass in Klartext, Kunstmaler auch in einer Fußgängerzone keiner straßen- verkehrs- rechtlichen Erlaubnis benötigen. Nur wo eine Straßennutzung über den Allgemeingebrauch hinausgeht - OK -. Ich habe ja auch nicht vor, Kunst vor einer Feuerwehrausfahrt oder mitten einer belebten Verkehrskreuzung herzustellen und zu verkaufen, Also was soll das ganze Theater?
Leider wurde das Statement -1-BvR-183-81- nicht für die Öffentlichkeit freigegeben.
Also, müssen wir von einer nicht öffentlichen Entscheidung aus Karlsruhe auch keine Kenntnis nehmen. Meint die Stadtbehörde Köln und nimmt mir den Gewerbeschein weg. Grübel, grübel’, Warum nimmt man mir jetzt den Gewerbeschein weg, dann kann ich doch auch keine Bilder anderswo verkaufen? Von was soll ich leben? Auch hier erfahr ich den Zusammenhang erst im Nachhinein. Das Oberlandesgericht Köln den nächsten Hirnriss zur Verdrängung der Kunst aus den Fußgängerzonen erfindet. Zitat: --- Das AG hat den seiner Entscheidung zu Grunde liegenden Sachverhalt rechtsfehlerfrei festgestellt und als Gebrauch einer öffentlichen Straße zur Sondernutzung ohne die erforderliche Erlaubnis gern. §§ 59 Abs. 1 Ziff. 1, 18 Abs. 1 Landesstraßengesetz NRW gewürdigt. Zu Unrecht hat es aber im Verhalten des Betroffenen ein Anbieten gewerblicher Leistungen im Sinne des § 55 Abs. 1 Ziff. 2 GewO gesehen. Vielmehr handelt es sich bei dem Anbieten der Bilder zum Verkauf um ein Feilbieten von Waren gem. § 55 Abs. 1 Ziff. 1 GewO (vgl. hierzu Landmann-Rohmer, Gewerbeordnung, 13. Aufl., Rdnr. 30 und 32 zu § 55 GewO). Da der Betroffene nicht im Besitz der erforderlichen Reisegewerbekarte war, hat er sich somit einer Ordnungswidrigkeit gem . § 145 Abs. 1 Ziff. la Abs. 4 GewO schuldig gemacht. …Entgegen der Auffassung des Betroffenen hindert Artikel 5 Abs. 3 GG die Anwendung des § 55 GewO auf die festgestellte Verkaufstätigkeit des Beschwerdeführers nicht. Die Freiheit der Kunst garantiert lediglich den Werkbereich, das heißt das freie Schaffen. Im Wirkbereich, das heißt bei der Verbreitung des frei geschaffenen Werks, gelten indes die Vorschriften der allgemeinen Gesetze (vgl. hierzu Landmann-Rohmer a.a.O., Rdn. 33 zu § 55 GewO; Müller in JZ 1970/87 ff. - 89, 90 - und Senf vom 10. 7. 1981 - 1 Ss 500/81 -). Zitat ende
Wie erklärt man jetzt einen Rechtsbetrug, durch sinnloses Juristen-Gelaber, dass man auch noch pseudowissenschaftlich in diversen Juristenzeitschriften veröffentlicht? Wer soll da nach feststellen können, worin jetzt der Unterschied zwischen gewerblicher Leistung oder dem Anbieten von Waren und Dienstleistung auf einer Öffentlichen Straße besteht? --- Zwei Randnummer weiter von Landmann-Rohmer das Selbe erklärt wird wie Oben Karlsruhe zur Verfassungsrechtsentscheidung -1-BvR-183-81- …darauf alles muss hier nicht weiter eingegangen werden, weil ein Kunstmaler ( wegen der Kunstfreiheitsgarantie) auf einen ausgesuchtem Platz auf einer Öffentlichen Straße. Auch keinen Gewebeschein zum anbieten von Waren und Dienstleistung jeder Art. Benötigt.
Leb ich jetzt in einer Bananenrepublik? Gesetze nicht mehr dem Sinn nach gelten.
Jammern ist zwecklos, Grund (Ordnungswidrigkeitengesetz) kann kein Richter mehr gezwungen werden eine Rechtsbeugung zu korrigieren, der Bürger muss auch Unrecht hinnehmen, denn Ordnungswidrigkeiten-feststellungen sind ohne Bedeutung für eine ordnungsgerechte Rechtsfindung.
Gegen all das Abblocken, es auch der Kunst nicht erlaubt werden soll, sich zu jeder Zeit, an jeden Ort. in jeder Art und Weise zu betätigen. Brauche ich 20 Jahre, um aus dem Politischen Vorbehalt raus zu kommen.. siehe Presse… Kunstmaler musste 20 Jahre „umsonst“ Ordnungsstrafen zahlen.
Um jetzt nicht in Verantwortung zu kommen, wird wieder auf die Unangreifbarkeit der nicht veröffentlichten Verfassungsbeschwerde -1-BvR-183-81- verwiesen. Das behördliche Stonewalling darauf aufgebaut, das auch die Verfassungsrechtsprechung zugestimmt habe, Kunstmaler nicht erlaubt werden muss sich in Fußgängerzonen mit dem herstellen und verkaufen von Kunst zu betätigen Siehe Ordnungsamt Düsseldorf, das Schreiben des Straßenverkehrs Minister NRW und dem Petitionsausschuss für das Land NRW – hier wird einfach weiter und weiter behauptet , was nicht ist auch nicht sein kann.
Erst, als nach einer Jahrzehntelangen rechtwissenschaftlichen Diskussion, zwischen Rechtswissenschaftler der Hirnriss unhaltbar geworden ist, Straßenkunst nichts mit der Kunstfreiheit zu tun habe. Auch das Bundesverwaltungsgericht zugeben muss, dass Kunstmaler nicht nur für das erlaubnisfreie herstellen sondern auch für das verkaufen der Kunst keinen Gewebeschein in Fußgängerzonen benötigen, einen Rechtsanspruch auf eine erlaubnisfreie Erlaubnis haben, versucht die Stadtbehörde Düsseldorf den Rechtsanspruch, mit dem Fraudulent Redressal System aufs neue zu umgehen. Aufs neue zu beweisen, ….dass die neue alte Rechtsprechung zur Erlaubnisfreistellung nur für das malen den Werkbereich der Kunst Rechtskraft habe, für den Wirkbereich für das verkaufen von Kunst gelte nach wie vor, die Rechtskraft der Ordnungswidrighkeit, Wo es auch der Kunst nicht erlaubt werden muss. sich zu jeder Zeit, an jeden Ort, in jeder Art und Weise zu betätigen, Klicke hier ewiger Streit um die Kunstfreiheit
Wie ohnmächtig darf ein Bürger gemacht werden. auch wieder als Kunstmaler entwürdigt und verfemt zu werden. ZB- durch eine Staatskanzlei Abt. Kultur. …Wie sie wissen, sind wir seit Jahren Bemüht ihr Problem zu verstehen und haben Extra ein Anonymes Gremium von Fachleuten aus allen Bereichen des Kunstschaffens zusammengestellt. Die Leute haben zwar festgestellt, dass sie, aus welchen Grund auch immer, von der Kunst nicht leben können, Arm, Alt und Sozialhilfeempfängergeworden sind, eventuell Anspruch auf Hilfe - Der Deutschen Künstlerhilfe - haben. Da die vorgezeigten Bilder, aber in keiner Weise der Imagepflege der Bundesrepublik Deutschland taugen. Verzichten wir darauf ihnen in irgendeiner Art und Weise helfen können zu müssen. Gez. F.F. für den Kulturminister NRW
Seit wann ist die Qualität von Kunst wieder Maßstab, zur Imagepflege einer Regierung? Oder restauriert man hier wieder die Verhältnisse im Nationaldeutschen Reich, was entartete Kunst betrifft? Ist ein Kunstmaler auf einer öffentlichen Straße in einer Demokratie entartete Kunst, oder wat?
Mit freundlichen Grüßen.
G. Rupp
Zeitleiste für Epochen gesucht
Hallo, ich suche nach einer zusammenfassenden chronologischen Zeitleiste, die Epochen der Malerei, der Literatur und der Kunst allgemein nebeneinanderstellt und möglichst mit der allgemeinen Geschichte bzw. Politik in Verbindung bringt. Also etwas ähnliches wie {{Epochen der deutschen Literatur}}, nur nicht auf Literatur beschränkt. Haben wir sowas? Grüße, Berlin-Jurist 16:32, 18. Dez. 2008 (CET)
- Leider: nein. --Fixlink 02:43, 9. Feb. 2009 (CET)
- Schade, danke trotzdem!--Berlin-Jurist 00:30, 15. Feb. 2009 (CET)
Wann isr der Kunstfreiheit die Garantie gewährleistet.
Ich hab da mal eine Frage Da gibt es einen Nichtöffentlichen Prüfbescheid -1-BvR-189-81- und einen veröffentlichten Prüfbescheid – 1- BvR- 816-82 – In beiden wird Verfassungsrechtlich festgestellt: …dass man zum Herstellen und Verkaufen von Kunst auf einer Öffentlichen Straße (Fußgängerzone)als Kunstausübender keiner Straßen-verkehrs- rechtlichen Sondernutzungserlaubnis bedarf.
Darf eine Behörde einfach hingehen und die Nichtöffentliche Entscheidung (wegen der nicht Überprüfbarkeit) zu Ihre eigenen Interpretation machen? Jahrzehnte lang behaupten: …Es einer Straßen-verkehrs-rechtlichen Erlaubnisverweigerung (Sondernutzung) auch der Kunst nicht erlaubt werden muss, sich zu jeder Zeit, an jeden Ort, in jeder Art uns Weise zu betätigen. siehe Anhang: “…Kunstmaler musste 20 Jahre Umsonst Strafgeld bezahlen…“
Aber als sei alles nicht gewesen, erst 2007 zustimmt, dass zwar das Herstellen von Kunst in einer Fußgängerzone erlaubnisfrei sei, aber nicht das Verkaufen. Siehe Anhang: „..Sie haben Recht..“
Darf man eine Verfassungsrechtsprüfung einfach Splitten. Wenn das Splitten zu Art.5 Abs.3 S.1 GG. schon Grund(ge)sätzlich verboten ist.
Mit freundlichen Grüßen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 62.143.228.27 (Diskussion • Beiträge) 13:14, 10. Jan. 2009 (CET))
- Da dürfte ein Anwalt Ihres Vertrauens wohl besser Auskunft geben können. Dieses Portal dient dazu, Fragen oder Probleme bei Artikeln aus dem Breich Kunst & Kultur zu klären, nicht aber zur Rechtsberatung. --Andibrunt 13:20, 10. Jan. 2009 (CET)
Liebes Portal,
Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.
Gruß --source 12:11, 26. Jan. 2009 (CET)
vergessene Künstler/innen
Hallo zusammen, also ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin. Ich habe einen Vorschlag bezüglich der Kunstgeschichtsschreibung, der sich auf viele Künstlerseiten auswirken könnte. Meine Idee ist ein Portal zu gründen, welches alle "vergessenen" Künstler/innen (das schließt Maler, Fotografen, Schauspieler und Tänzer ein). Dieses Portal sollte es sich zur Aufgabe machen einen neuen "Künstlerkanon" aufzustellen, der nicht aus den Michelangelos und da Vincis dieser Welt besteht, sondern Menschen ins Gedächtnis ruft, die im Laufe der Zeit vergessen wurden. Vergessen definiere ich so: Künstler/innen, die in ihrem Zeitalter in dem sie lebten großes Ansehen genossen, jedoch nach ihrem Tod oder schon zu Lebzeiten allmählig in Vergessenheit geraten. Im Vordergrund steht dabei vor allem die künstlerische Arbeit, nicht die Berümtheit der Person. Ein Beispiel: Frieda Riess. Sie war eine der ersten selbständigen Fotografinnen der Weimarer Republik und hat ein unfassbar großes Oeuvre an berühmten Persönlichkeiten der 20ger Jahre entwickelt. Sie hat es in einer Zeit zu lokaler und später auch internationaler Berühmtheit geschafft als die Frauen erst im Beginn waren sich zu emanzipieren. Ziel dieses Projektes ist es jede Seite eines vergessenen Künstlers zu markieren (z.B. ein Link gleich hinter dem Namen). Folgt man diesem Link erreicht man damit das Portal "vergessene Künstler", wo die ganze Liste der vergessenen Künstler zu finden ist. Damit ist ein erster Schritt dahin getan sie wieder in die Gedächtnisse der Kunstinteressierten zurück zu holen und ihr Ansehen (zu recht) zu steigern. Was haltet ihr von der Idee?
- Dass Künstler/innen zuweilen zu Unrecht vergessen wurden, steht außer Zweifel, insbesondere wenn sie aus ideologischen oder politischen Gründen verfolgt und z.B. ermordet wurden. Hier allerdings ein Portal zu gründen, halte ich für nicht sinnvoll; das würde eine unnötige Zersplitterung und einen Boom von Eintagsfliegen-Portalen ergeben, die sich alle durch eine Vielzahl von Einzelkriterien unterscheiden und auf Dauer nicht (über)lebensfähig sind. Sinnvoll allerdings könnte es sein, für vergessene Künstler/innen eine Kategorie zu erstellen unter dem Dach des Portals 'Kunst und Kultur', falls es so etwas nicht schon gibt. -- H.Albatros 23:20, 3. Apr. 2009 (CEST)
LA für Silvio Galizia
Der Artikel Silvio Galizia hat einen LA. Seine Werke sind in der Soprintendenza Archivistica, aber eine Beurteilung maße ich mir nicht an. Da habt ihr alle mehr Ahnung als ich. Ich bitte um euer Urteil: Ist der Mann relevant genug? --JLeng 18:50, 16. Feb. 2009 (CET)
Wiener Kunstkeramik von Carli Bauer und Grete Braun
Ich versuche alles über die beiden Künstler herraus zu finden! Wer kann mir Infos dazu geben Mfg Franz
WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung
Gibt es eine Absicht oder Begründung, warum die Diskussion hier zusätzlich zur QS Kunst gut ist oder sein muß? Langfristige strategische Absichten könnten mich unter Umständen begeistern. Es gab dazu schon mal ein paar Überlegungen. Da aber Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung so floriert, stellt sich die ketzerische Frage neu, was denn der Verlust wäre, wenn die Diskussion durch einen Verweis auf die QS Kunst ersetzt würde?-- fluss 07:27, 2. Mär. 2009 (CET)
Dieses Problem wäre gut zu diskutieren. Siehe: [[Diskussion:Kategorie:Hauptkategorie#Gartenkunst]] (warum geht das nicht...? Könnte bitte jemand das ggf. mal richten? Vielen Dank -- RTH 17:49, 6. Mär. 2009 (CET)
- Du meinst Kategorie Diskussion:!Hauptkategorie#Gartenkunst, oder?. --Fixlink 03:23, 7. Mär. 2009 (CET)
hallo Fixlink, zeitlang nicht mehr getroffen.. ;) aussehen sollts imho ungefähr so:
- Kategorie:Gartenkunst in China → Kategorie:Chinesischer Garten/Kategorie:Chinesische Gartenkunst („kunst“ imho unnötig, das ist impliziert, kann aber wegen konsistenz bleiben)
- hier: Grundlagenartikel
- Kategorie:Chinesischer Garten in China fragt sich ob doppelung nötig, gibt es nennenswerte "europäische Gärten", sonst: Kategorie:Traditioneller Garten in China - sollten wir beim china-projekt anfragen, wie das einschlägig dort heisst - wir haben aus anderer systematik: Kategorie:Garten in China, Kategorie:Parkanlage in China
- Kategorie:Chinesischer Garten in Europa, USA, ..
- → einzelne Gärten, teil des GEO-baums - ob nach Kontinent, nach Staat oder beides sagt die Geo-gruppe
- Kategorie:Japanische Gartenkunst
- Kategorie:Parkanlage in Japan - hier müssten wir im Japan-projekt nach ortsüblichen kriterien anfragen
- Kategorie:Japanischer Garten in Europa
- Kategorie:Bonsai: Gartenkunst, aber kein Garten, also auch keine Kategorie:Landschaftsarchitektur (und schon gar nicht Landschaftsplanung - hier muss anders gearbeitet werden, unser fachbearbeiter Planen&Bauen hat da aber eigene ansichten..
- Kategorie:Arabische Gartenkunst haben wir imho vorerst nicht viel
- sonst dürften wir vorerst wohl nur artikeln zu Barockgarten (Französischer Park) und Englischer Park (klassizistisch/romantisch) haben, und vereinzelt zu Klostergarten (mittelalterlicher ausprägung) und Bauerngarten (volkskunst) - die unter "europäisch" zu subsummieren, ist wohl derzeit unnötig
- Botanischer Garten (aufklärerische Tradition) bezieht sich mehr auf die intention, als den stil, da dürten wohl auch etliche englische Parks dabei sein - fragt sich sogar, obs nicht überhaupt dessen unterbegriff ist: das Arboretum ist urspr. ein teilbereich des gartens - im Barock findet sich m.W. erst die Orangerie = abteilung, bei uns im norden gewächshaus, ob das schon als "botanisch" zu sehen ist?
- sowie: gewesene gärten -bei uns heisst das meist Kat:Ehemaliger Garten ;), also archäologische ausgrabungsstätten, sowie aufgelassene gärten und historische berichte über gärten
- und imho kann man die gruppe Gartendenkmale komplett miterfassen
- und dann wär noch zu klären, inwieferne der friedhofsbegriff unter gartenkunst subsummiert wird: wohl nur über ein paar einzelartikel
--W!B: 09:48, 7. Mär. 2009 (CET)
- Hallo W!B, ganz meine Ehre :-) Das liebe ich wieder: eben eine wohlklingende Kategorie aus dem Ärmel gezaubert und die Mordsarbeit bleibt uns beiden :-( Es will zunächst gut überlegt sein, wie das in das System passt und was unter Gartenkunst kategorisiert werden soll. Bevor ich mich zu obigem äussere, einige Anmerkungen, zu denen ich weiter unten drei neue Abschnitte eröffne. --Fixlink 06:56, 8. Mär. 2009 (CET)
Kategorie:Garten / Kategorie:Parkanlage
Kategorie:Garten steht unter Oberkategorie:Urbaner Freiraum und Kategorie:Gartenbau. Damit habe ich das erste Problem: Kat:Gartenbau hat seinerseits (richtig) Oberkat:Land- und Forstwirtschaft, und sollte ausschliesslich Nutzgärten enthalten, während Oberkat:Urbaner Freiraum nur städtische und keine ausserstädtischen Gärten/Parkanlagen zulässt. Am Rande: Lemma Parkanlage ist weitergeleitet auf Gartenkunst.
- Vorschlag:
- Kat:Garten unter Oberkat:Gartenbau belassen und dem Nutzgarten vorbehalten
- Kat:Parkanlage unter die Oberkategorie:Freiraumplanung und die Oberkategorie:Landschaftsarchitektur stellen und der Parkanlage bzw. dem Ziergarten vorbehalten. --Fixlink 06:56, 8. Mär. 2009 (CET)
Kategorie:Gartenkunst / Kategoriendefinition
Da wir bereits Kat:Garten und Kat:Parkanlage haben, würden in Kat:Gartenkunst ausschliesslich Artikel gehören, die sich mit der künstlerischen Gestaltung von Parks und Ziergärten beschäftigen, wie Gloriette, Grotte, Tapis vert usw. Diese Artikel sind bisher grössteneils (und goldrichtig) in Kategorie:Landschaftsarchitektur enthalten (die eine Aufräumaktion benötigt). Da die neue Kat:Gartenkunst dort schon eingestellt ist, brauchen sie nur eine Etage tiefer sortiert zu werden. --Fixlink 06:56, 8. Mär. 2009 (CET)
Kategorie:Gartenkunst / Oberkategorien
Mit den beiden gegenwärtigen Oberkategorien bin ich nicht glücklich:
Oberkat:Gartenbau, Oberoberkat:Land- und Forstwirtschaft, ist nicht mit Gartenkunst vereinbar (siehe oben)
Oberkat:Angewandte Kunst auch nicht, die ist Kunstgewerbe und Design vorbehalten
- Vorschlag:
- Oberkat:Gartenbau entfernen
- Oberkat:Angewandte Kunst ersetzen durch Oberkategorie:Kultur
- Oberkategorie:Landschaftsarchitektur belassen. --Fixlink 06:56, 8. Mär. 2009 (CET)
Kategorie:Gartenkunst / Räumliche und zeitliche Einordnung
Räumlich bzw. geographisch (nach Kontinent, Staat und Ort) sortiert wird bereits wundervoll in der Kategorie:Parkanlage. Die zeitliche bzw. stilistische Einordnung sollte, sofern erforderlich, auch dort erfolgen, aber das ist ein nächstes Kapitel, dass ich gerne bis zur Klärung und Umsetzung des Obigen vertagen würde. --Fixlink 06:56, 8. Mär. 2009 (CET)
- Bitte nicht zuviele Kategorien. Ich schaue schon nicht mehr durch... Vor allem möchte ich darum bitten, keine Unsinns-Zuordnungen vorzunehmen, also z.B. sind Rasenlabyrinthe und Trojaburgen definitiv keine Irrgärten. Wir brauchen eine Kat. Irrgarten überhaupt nicht, da Irrgärten (war mal weitgehend Konsens) keine einzelnen Artikel erhalten, dieweil zuviele (und Anreiz purer Werbung moderner Betreiber), und immer beim Hauptgarten bzw. Ort besprochen werden sollten. Herzliche Grüße -- RTH 18:11, 9. Mär. 2009 (CET)
Neue Kategorien sind meinerseits hier nicht zu erwarten. Ich bemühe mich, die eine, nicht von mir eingestellte, neue Kategorie:Gartenkunst und die Vorhandenen vernünftig in das System einzuordnen. Die Kategorie:Irrgarten ist in der Löschdiskussion. --Fixlink 03:12, 10. Mär. 2009 (CET)
Werbung
Ich wollte an dieser Stelle auf das Portal:Humor aufmerksam machen. Wir versuchen, einen sehr großen Themenbereich abzudecken, natürlich ist auch Kunst und Kultur teilweise von Humor geprägt. Allerdings leidet das Portal an akutem Mitarbeitermangel. Wenn hier also noch ein, zwei Wikipedianer mit etwas zu viel Zeit herumlaufen- meldet euch bitte. --DL Humor? 19:05, 11. Mär. 2009 (CET)
Wo gehört dieses Gedicht hin?
Im Artikel Butterbrotpapier war der Link zu einem Gedicht (Ein Butterbrotpapier im Wald) von Christian Morgenstern. Ich fand, das gehört da nicht hin und habe es deswegen (mit Quelle) im Artikel Christian Morgenstern eingebaut. Ein anderer Nutzer meinte, ich sollte es lieber so belassen, wie es war. Bevor ich mich über die Begründung aufrege, bin ich lieber demokratisch und frage euch, die ihr alle mehr Ahnung als ich habt: Wo gehört der Link und der Name des Gedichts hin? --JLeng 20:36, 11. Mär. 2009 (CET)
- Warum nicht in beide Artikel? --Désirée2 16:23, 12. Apr. 2009 (CEST)
Frauen in der Kunst
Ich möchte das gemeinsam mit Anderen starten. Bei Portal_Diskussion:Frauen#Frauen in der Kunst wurde versucht, Argumente für oder gegen das Lemma zu sammeln. Prinzipielle oder andere schwere Einwände waren dort nicht geäussert worden. Eine Diskussion über das Projekt könnte hier geführt werden. Vorläufige Seite des Lemmas: Benutzer:Fluss/Frauen in der Kunst (mit Diskussionsseite für die Arbeit am Artikel).-- fluss 10:46, 27. Mär. 2009 (CET) Nun im Namensraum: Frauen in der Kunst.-- fluss 23:51, 27. Mai 2009 (CEST)
Münchner Kunstpreis
Im Artikel Max Faller ist der Münchner Kunstpreis erwähnt und (rot) verlinkt. Leider finde ich im Internet nicht dazu. Hat jemand Infos zu diesem Preis? --Johnny K. 00:01, 27. Mai 2009 (CEST)
- Gemeint war der jetzt dort verlinkte Seerosenpreis der Stadt München. Viele Grüsse, --Désirée2 11:58, 13. Jul. 2009 (CEST)
Hallo, es ist nach einigen Kirchenartikeln mein erster Artikelversuch zum Thema eigentlicher Kunst. Ich bitte herzlich, den Artikel zu überlesen, zu korrigieren etc. Vor allem aber um Kategorisierung, damit kenne ich mich bei der Kunst und Kunstgeschichte noch gar nicht aus. Herzlichen Dank, viele Grüße, --Capaci34 Ma sì! 21:45, 3. Jun. 2009 (CEST)
Der Artikel war bisher als Begriffsklärung kategorisiert und ist bis jetzt nicht mehr als eine Liste. Ich habe ihn provisorisch als Kulturelle Organisation (Kategorie:Kulturelle Einrichtung oder … Institution gibt's offenbar nicht) und Veranstaltungsgebäude kategorisiert, vielleicht fällt da jemandem etwas Besseres ein. -- Olaf Studt 12:22, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Erledigt. -- H.Albatros 21:39, 16. Jul. 2009 (CEST)
Lemma Hildegard Domizlaff
Merkwürdiger Vorgang: Habe den Artikel über die Künstlerin Hildegard Domizlaff in den Tempi vereinheitlicht, den Anfang in Fließtext verwandelt, nach bestem Wissen und Gewissen redigiert, wie es in der Wiki üblich ist. Eine Minute später kommt ein admin namens Geos, und verwandelt alles ohne Angabe von Gründen wieder zurück in den alten, wenig befriedigenden Zustand. Auf Hinweis auf Diskussionsseite des Artikels und seiner eigenen wurde noch nicht reagiert. Würde gerne die von mir erstellte Version wieder herstellen. Wie geht das eigentlich? Lenagluck 15:41, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Ups, in der Tat etwas merkwürdig. Da scheint ein wikifremder Archivar besondere Hoheitsrechte auf seinen Artikel zu geniessen, was durchaus unüblich ist. Ich spekuliere mal, dass der Admi dies nicht an die grosse Glocke hängen möchte und sich deshalb so knapp äussert. Revertieren kannst Du, indem Du einfach oben auf der Seite auf Versionen/Autoren klickst, die gewünschte vorherige Version aufrufst und auf abspeichern klickst. In diesem Fall rate ich nicht dazu, obwohl der von Dir geänderte Text der sonst hier üblichen Form gewiss besser entsprach. Ja, hier gibt es wundersame Dinge ... Frohes Schaffen und viele Grüsse, --Désirée2 12:44, 13. Jul. 2009 (CEST)