Datei:Baldhur foto.jpg

Den Namen Baldhur habe ich von einer Romanfigur geborgt, nicht von dem Gott Baldur - daher die Schreibweise mit "dh".

Ich war seit September 2002 unter dem Usernamen Cordyph in der englischen Wikipedia unterwegs. In der deutschen Wikipedia habe ich erst im Oktober 2003 begonnen, intensiver beizutragen. Inzwischen habe ich den Namen Cordyph abgelegt und bin nur noch in de: aktiv.

Ich bin fast ausschließlich in den Zoologie-Artikeln aktiv und fühle mich vor allem für die Säugetiere verantwortlich.


Baldhur heißt außerhalb von Wikipedia Mirko Thiessen, wurde 1970 in Lübeck geboren und lebt nun seit zwölf Jahren in Hamburg. Sowohl die Namen Cordyph als auch Baldhur sind Charaktere aus Romanen, die ich geschrieben habe bzw. schreibe. Mehr dazu findet man auf meiner Website http://www.mirko-thiessen.de.


Links:

Säugetier-Artikel

Datei:Nz seebaeren.jpg
Neuseeländ. Seebären

Ein Artikel ist nie fertig, aber viele haben nun ein Stadium erreicht, das ich für vorzeigbar halte. Ich habe mir nacheinander die folgenden Säugetiertaxa vorgenommen und die zugehörigen Arten bearbeitet:


Wiki-Handbücher

Ich fühle mich für drei Wiki-Handbücher zuständig, die in den nächsten Monaten erscheinen sollen: das Handbuch der Robben, das Handbuch der Huftiere und das Handbuch der Hörnchen.


     


Das Handbuch der Hörnchen, das anfangs eher als Scherz geboren wurde, liegt mir dabei besonders am Herzen. Daher habe ich mal begonnen, aus Wikipedia die umfassendste Hörnchen-Infoquelle im deutschsprachigen Internet zu machen, und auch Gattungen eingebunden, über die man bei Google bisher null Treffer fand, weil sie nur in irgendwelcher obskuren Literatur beschrieben waren. Das Berdmore-Palmenhörnchen ist ein Beispiel dafür.

Neben den biologischen Artikeln wird das Handbuch der Hörnchen einen Gastartikel über Ahörnchen und Behörnchen von Henriette und hoffentlich einen Croissant-Artikel von Southpark umfassen. Also freut euch schon mal drauf ;-)

Edits des Grauens

Die folgenden Edits sammle ich, weil ich sie zur Wahl zum besten Edit des Wikipedia-Kosmos vorschlagen möchte. Ich finde sie selbst beim alltäglichen Durchsehen des Wahnsinns in den letzten Änderungen immer noch sehr bemerkenswert: