Quindio-Wachspalme

Art der Gattung Ceroxylon
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2009 um 19:17 Uhr durch Melly42 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Quindio-Wachspalme (Ceroxylon quindiuense) ist eine Palmenart, die in Kolumbien endemisch ist. Sie wurde 1801 von Alexander von Humboldt entdeckt und gilt als höchste Palmenart der Welt.

Quindio-Wachspalme

Quindio-Wachspalme (Ceroxylon quindiuense)

Systematik
Familie: Palmengewächse (Arecaceae)
Unterfamilie: Ceroxyloideae
Tribus: Ceroxyleae
Gattung: Ceroxylon
Art: Quindio-Wachspalme
Wissenschaftlicher Name
Ceroxylon quindiuense
Karsten

Merkmale

 
Baumkrone und Fiedern der Quindio-Wachspalme

Die Stämme erreichen Höhen von 15 bis 50 Metern (selten 60 Meter) und einen Durchmesser vo 20 bis 40 Zentimetern. Die ausgewachsenen Bäume sind durch eine dicke Wachsschicht auf der Rinde charakterisiert. Die Baumkrone ist nahezu rund. Die 18 bis 30 Blätter sind 4,5 bis 5,5 Meter lange, hochwachsende Wedel, wobei die 70 bis 110 hängenden Fiedern 60 Zentimeter lang sind. Die Fiedern sind an der Oberseite dunkelgrün und an der Unterseite mit einem dicken, wolligen Flaum bedeckt. Sie sind regelmäßig angeordnet und breiten sich auf einer Ebene aus. Die glatten, kugelförmigen, orangeroten bis leuchtendroten Früchte sind 1,7 bis 1,9 Zentimeter dick. Die Quindio-Wachspalme hat ein sehr langsames Wachstum und kann mehrere hundert Jahre alt werden.

Vorkommen und Lebensraum

Die Quindio-Wachspalme kommt an den Ost- und Westhängen der Cordillera Central in den Provinzen Antioquia, Quindio, Risaralda und Tolima, an den Westhängen der Cordillera Occidental in der Provinz Valle und an den Osthängen der Cordillera Oriental in den Provinzen Cundinamarca, Norte de Santander und Putumayo vor. Der Lebensraum sind Bergregenwälder in Höhenlagen zwischen 2000 bis 3000 Metern.

Verwendung

Seit 1985 ist die Quindio-Wachspalme der Nationalbaum Kolumbiens. Die jungen Palmwedel werden für die Palmsonntagsprozessionen verwendet. Aus dem Holz werden Gartenzäune und Hausmauern hergestellt. Im 19. Jahrhundert wurde aus dem gewonnenen Wachs Kerzen angefertigt.

Ökologie

Die Quindio-Wachspalme bietet Lebensraum und Nahrung für mehrere Tierarten. Der seltene Gelbohrsittich bevorzugt diese Art als Brutbaum. Die Palmherzen gehören zum Nahrungsangebot des Brillenbären und die reifen Früchte dienen als Nahrung für den Grünhäher, die Riesendrossel und den Laucharassari.

Gefährdung

Die Quindio-Wachspalme wird von der IUCN in die Kategorie gefährdet (vulnerable) klassifiziert. Diese Art steht unter einem enormen Druck der sich ausbreitenden Landwirtschaft und Viehzucht in den kolumbianischen Andenregionen. Das Vieh frisst die Keimlinge, so dass kaum noch junge Bäume heranwachsen können. Die Wedel werden übermäßig für religiöse Feste gesammelt. Wegen der Verwendung des Holzes werden trotz gesetzlichen Schutzes viele Altbäume abgeholzt. Die Quindio-Wachspalme lässt sich in der Kultivierung züchten und wird in Parks in Bogotá und Quito gezeigt.

Literatur

  • Andrew Henderson, Gloria Galeano, Rodrigo Bernal: Field guide to the palms of the Americas. Princeton University Press, 1997. ISBN 978-0691016009