Zum Inhalt springen

Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2009 um 23:11 Uhr durch KAMiKAZOW (Diskussion | Beiträge) (Datei:Quake Live Logo.png). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen/Intro


Denkmal in Banska Bystrica

Hallo Blubot, es tut mir leid, schon wider ein Problem - so es wirklich eines ist - geschaffen zu haben. Das Denkmalbild steht bereits länger im Altaufsatz "Slovakischer Nationalaufstand". Da ich zu einer erweiterten Fassung angeregt wurde, habe ich die Lagekarte erstmals eingefügt und geglaubt, das Mahnmal könne bei Angabe der Ersteinstellerin des Bildes im neuen Aufsatz verwendet werden, nachdem ja im Falle der Zustimmung mein neuer Artikel den alten ersetzt. Im Altartikel "Slowakischer Nationalaufstand" ist das Bild vermutlich von der Photografin Anna R. mit Datum 2006 eingebracht worden und -soweit ich die Lizenangaben lesen und verstehen kann- zur freien Verwendung gestellt.MfG--Rotgiesser 14:32, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Datei:Denkmal_des_Slowakischen_Nationalaufstand_in_Banska_Bystrica.jpg -- Suhadi SadonoDÜP 14:55, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es wird eine Erlaubnis von der Fotografin Anna R. benötigt. Bitte den Urheber eine Erlaubnis per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org zu senden. Am Besten benutzt dieser dazu diese Vorlage.
-- Suhadi SadonoDÜP 14:55, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

hallo danke erst mal für deine Hilfe!

Bin neu auf Wikipedia als Autor! Die Lizens ist von Jungen ÖVP und das Foto wurde von mir gemacht! Also ich hab alle Rechte an diesem Foto

Welche Lizens muss ich da einfügen! Blick da irgendwie nicht durch... bzw. welche Lizsen schon aber ich weiß nicht genau wo ich sie einfügen soll

liebe grüße

Thomas(nicht signierter Beitrag von Thomassteinkellner (Diskussion | Beiträge) 18:21, 8. Jul. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Hallo Thomassteinkellner, da du das Foto geschlossen hast bist du damit der Urheber, solltest das bitte noch ergänzten, sowie bei der Quelle, solltest du was einfügen, wie zum Beispiel. selbst fotografiert oder was ähnlichem. -- Zsoni Disk. Bewert. 18:49, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lizens

woher nehme ich die informationen wer die lizens besitzt? danke für antwort

Marius Gramlich(nicht signierter Beitrag von Marius Gramlich (Diskussion | Beiträge) 20:30, 8. Jul. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Datei:Couple2004.jpg -- Suhadi SadonoDÜP 20:33, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es wird eine Freigabe vom Urheber bzw. vom Rechteinhaber benötigt. Die Freigabe muss vom Urheber bzw. Rechteinhaber am Besten mit dieser ausgefüllten Vorlage an permissions-de@wikimedia.org geschickt werden. Wenn der Urheber schon verstorben ist, dann besitzen oft die Erben das Urheberrecht. Aus dem alleinigen Besitz eines Bildes oder der freien Verfügbarkeit eines Bildes im Internet ergibt sich noch kein Recht zur Veröffentlichung oder ein anderes Nutzungsrecht für dieses. MfG, Suhadi SadonoDÜP 12:17, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Darauf habe ich bisher keine eindeutige Antwort gefunden: Verletzt die unveränderte Wiedergabe des 20 Jahre alten Artikels einer Tageszeitung als Scan oder Fotokopie das Urheberrecht des zum Artikel genannten Verfassers? M. E. ist das eine Art Zitat! --Inductor 23:07, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte, dass der Artikel für ein Zitat gemäß Gesetzestext zu lang ist. Grüße, →Nagy 15:11, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bilder aus U.S. Patentschrift von 1881

Sind Zeichnungen aus einer U.S. Patentschrift von 1881 erlaubt hochzuladen? Am liebsten nach Commons. Die Zeichnungen selbst sind ja alt genug, schränkt aber evtl. die Einbindung in eine Patentschrift ein? -- Хрюша ?? 14:54, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Chriusha, könntest du mir die Datei mal zeigen. So sind Autogramme nicht urheberrechtlich geschützt, ich weiß hier geht es nicht um ein Autogramm, aber könnte ich das mal sehen. Fotos von Werken, wie etwa Denkmäler, Schrifttafeln oder moderne Architektur, die sich dauerhaft an Straßen und öffentlichen Plätzen befinden, dürfen unter anderem nach deutschem, österreichischem und schweizerischem Recht ohne Bedenken veröffentlicht werden. Werden urheberrechtlich geschützte Werke im öffentlichen Raum veröffentlicht, so sind das Gebot der Quellenangabe und gewisse Einschränkungen des Änderungsrechts zu beachten. Gruß -- Zsoni Disk. Bewert. 15:19, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es sind technische Zeichnungen und es geht um einen Vorläufer der V3. -- Хрюша ?? 15:45, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin hier nicht ganz sicher warte bitte, bis sich jemand anders meldet. Gruß -- Zsoni Disk. Bewert. 16:16, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
N' Abend, auf Commons gibt es eine spezielle Vorlage für solche Illustrationen, da Patente in den USA in der Regel Public Domain sind: {{PD-US-patent}}. Viel Spaß beim Hochladen, →Nagy 20:29, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe keine Einwände gegen das Hochladen --Historiograf 14:35, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe die Serie mal mit {{PD-US-patent}} hochgeladen → Beispiel. -- Хрюша ?? 22:53, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tja, wo hab ich die Datei her?? Gute Frage. Ich könnte schwören, dass ich sie von Commons oder der engl. WP habe, ich bin nämlich normalerweise mit Urheberrechten auch ziemlich pingelig, aber jetzt finde ich sie weder da noch dort. vermutlich ist sie dort auch gelöscht worden. Oder hat jemand eine andere Idee?!? Thomasmuentzer 03:59, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf Commons konnte ich diese Datei finden; es handelt sich jedoch um ein anderes Bild. Grüße, →Nagy 11:12, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Achso, da sage ich dir vermutlich gar nichts Neues ;) Weist du denn noch, ob die Datei damals auf der englischen Wikipedia den gleichen Namen hatte? →Nagy 11:15, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, hab die Zeichnung - Datei:GeKü07.JPG - selbst gefertigt. Was soll da ein Problem sein? Die rechte liegen also bei mir selbst. Gruß Jo (nicht signierter Beitrag von Jovolution (Diskussion | Beiträge) 04:09, 10. Jul. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Hallo Jo, wenn du der Rechteinhaber bist, darfst du dir auf WP:LFB eine passende Lizenz für das Bild aussuchen und auf der Bildbeschreibungsseite einfügen. Grüße, →Nagy 11:17, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich habe an die "permissions-de@wikimedia.org" Adresse für die Publikation des Fotos das ok des Urhebers gesendet. Allerdings nicht im vorgegebenen Formular sondern eher informell. Bisher habe ich noch keine Antwort erhalten ob das so ok ist. Kannst Du mir bitte weiterhelfen, wie ich hier am besten vorgehe? Vielen Dank und viele Grüße --Smeister75 09:29, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Datei:Patrik_jaros.JPG -- Suhadi SadonoDÜP 12:16, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Smeister75, deine Mail ist eingegangen, dü müsstest auch eine Antwort erhalten haben. Der Fotograf muss ausdrücklich einer freien Lizenz zustimmen. Er kann dazu die Textvorlage auf Wikipedia:TV#Einverständniserklärung_für_Bild/Foto-Freigaben verwenden. Hilfen zur verwendung stehen unter dem Kasten. lyzzy 12:24, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo,

ich verstehe das Problem nicht. Das Bild ist freigegeben das bei Wikipedia zu Nutzen, weitere Nutzung ist mit schriftlicher Genehmigung von lightwrapper gestattet?

geht das nicht oder ist das falsch eingetragen...(nicht signierter Beitrag von Dr Blanc (Diskussion | Beiträge) 14:27, 10. Jul. 2009 (CEST)) [Beantworten]

1. Es wird eine schriftliche Erlaubnis vom Urheber bzw. Rechteinhaber benötigt, damit das Bild veröffentlicht werden kann. Bitte den Urheber oder den Rechteinhaber eine Erlaubnis per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org zu senden. Am Besten benutzt dieser dazu diese Vorlage.
2. So etwas wie "nur mit schriftlicher Zustimmung!" ist Wikipedia- und Lizenzunkonform. Eine weitere Nutzung muss generell ohne jegliche Zustimmung stattfinden können.
-- Suhadi SadonoDÜP 14:30, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dateien commons tauglich?

Folgende Dateien wurden nach Commons transferiert. Welche davon sind dort löschgefährdet?

  1. Datei:BlindWillieMcTellStatesboro.jpg
  2. Datei:Fontane effi briest.jpg
  3. Datei:Brantome.jpg
  4. Datei:Wilhelm Leyser.jpg
  5. Datei:William Dean Howells.jpg

Danke für die Mühe. -- chemiewikibm cwbm 19:14, 10. Jul. 2009 (CEST)

Höchstens Datei:BlindWillieMcTellStatesboro.jpg, aber auch da denke ich, dass es auf Commons unproblematisch sein dürfte.
Diese Frage wäre übrigens hier passender gewesen. -- Chaddy · D·B - DÜP 20:27, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ehrlich gesagt, verstehen wir nun gar nichts mehr. Zur hochgeladenen Datei "Jo Weil (c) Gregor Löcher.jpg" haben wir eine falsche Lizenzangabe gemacht. Nach mehereren Anfragen und Mails hat man uns gesagt, man müsse eine Erlaubnis zur Freigabe vom Urheber an wiki senden. Auch das hat der Urheber gemacht und zwar genau diese, die wiki von ihm verlnagt hat. Ohne erfolgt, das Foto wurde nicht freigegeben. Man hat uns gesagt, dass es gelöscht wird und man könne es dann wieder hochladen, mit freier Lizenz. Das haben wir nun getan (wir heißt: Ich (Heike Vossen) und Jo Weil Dieses Foto gehört Jo Weil. Gregor Löcher hat es mal fotografiert, Jo Weil hat das Foto von ihm gekauft und stellt es zur freien Nutzung zur Verfügung. Was ist jetzt wieder für ein Problem aufgetaucht? Sollen wir ein anderes Foto verwenden? Wird es dann einfacher? Nützt es etwas, den Urheber rauszunehmen? Danke für die Info! (nicht signierter Beitrag von Jomaro (Diskussion | Beiträge) 19:35, 10. Jul. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Nur der Fotograf kann eine Freigabe erteilen, es sei denn, Jo Weil hat die kompletten Rechte an dem Bild mitgekauft (was eher ungewöhnlich wäre). -- Chaddy · D·B - DÜP 20:25, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei folgendem Foto [Spider_Cave_by_coolbrain.jpg] handelt es sich um eine von mir selbst gemachte Aufnahme. Das Urheberrecht liegt also klar bei mir. Ich stelle sie gerne Wikipedia zur Verfügung. mit freundlichen Grüßen, coolbrain --Coolbrain 00:05, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Freigabe nur für Wikipedia genügt nicht. Das Bild muss unter einer freien Lizenz stehen und somit von jedermann frei verwendet werden können (auch zu kommerziellen Zwecken). Die von dir gewählte Lizenz widerspricht sich also mit deiner Aussage... -- Chaddy · D·B - DÜP 00:35, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz der Datei bezweifle ich. -- Zsoni Disk. Bewert. 11:36, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Für Bilder gibt es keine Relevanzkriterien => deshalb werden Bilder auch nicht gelöscht, wenn sie nicht relevant zu sein scheinen (Ausnahme ist, wenn es offensichtlich überhaupt keine enzyklopädische Verwendbarkeit gibt). -- Chaddy · D·B - DÜP 14:13, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Frage

Hallo, bin bei mir als Neuling bei Urheberrechten unsicher besonders was die Schöpfungshöhe dieser Lagezeichnung angeht Datei: La Molina Abfahrten.PNG. Hatte es selbst zusammenmontiert aus einer Werbeseite des Skigebietes die keinen besonderen Copyright-Vermerk aufweist und mit Logo und Text versehen. Sollte das Bild nicht den Wikirichtlinien ensprechen, bitte ich um die Löschung. Danke --Wuselwurm 10:09, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hast Du die abgebildete Zeichnung selber gemalt oder nur in dieses Bild einkopiert?
-- Suhªdi 14:26, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein die Zeichnung habe ich nicht selbstgemacht nur zusammen montiert. --Wuselwurm 17:53, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Datei:Sitzende1947.jpg - Probleme: Gezeigtes Werk

Datei:Sitzende1947.jpg - Probleme: Gezeigtes Werk Hallo, das ist ja zum Verzweifeln! Das Bild ist ein Werk meines Großvaters, das sich in meinem Besitz befindet. (Seit meiner Eheschließung heiße ich halt Preiser und nicht mehr Müller.) Das Photo habe ich selbst für die Veröffentlichung in der Wikipedia aufgenommen und hochgeladen. Welches Problem kann es bei einem so klaren Fall geben? Mit freundlichen Grüßen Claudia Preiser (nicht signierter Beitrag von Claudia Preiser (Diskussion | Beiträge) 15:50, 12. Jul. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Datei:HochzeitOM.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Freigabe

Datei:HochzeitOM.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Freigabe Hallo, es handelt sich um das Hochzeitsbild meiner Großeltern, das diese vor 73 Jahren in Auftrag gegeben und bezahlt haben. Der Photograph ist nicht mehr bekannt. Das Originalphoto befindet sich in meinem Besitz. Die Datei habe ich selbst erstellt. Wenn diese Angaben nicht für eine Veröffentlichung auf Wikipedia ausreichen, würde ich dies sehr bedauern. Mit freundlichen Grüßen Claudia Preiser (nicht signierter Beitrag von Claudia Preiser (Diskussion | Beiträge) 15:58, 12. Jul. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Hallo die Datei ansich stellt kein Problem dar, nach der Qualität ist der Photograph verstorben. -- Zsoni Disk. Bewert. 16:29, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Datei:IMG_GeschwisterOM.JPG - Probleme: Quelle, Urheber, Freigabe und Lizenz

Datei:IMG_GeschwisterOM.JPG - Probleme: Quelle, Urheber, Freigabe und Lizenz Hallo, ich habe unter Quelle eingetragen: "Originalphoto befindet sich in meinem Besitz; ich habe es selbst für die Veröffentlichung in der Wikipedia abphotographiert." Die Photoanstalt ist zwar bekannt, existiert aber seit langem nicht mehr. Mit freundlichen Grüßen Claudia Preiser (nicht signierter Beitrag von Claudia Preiser (Diskussion | Beiträge) 16:02, 12. Jul. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Die Datei stellt nach deinen Informationen kein Problem dar, die Datei wird in der Wikipedia veröffentlicht sind die Personen darüber informiert? -- Zsoni Disk. Bewert. 14:01, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe fünf mal in verschiedener Weise versucht die Urheberdaten des von mir erstellten Fließdiagramms zu vervollständigen. Bitte was fehlt oder ist unklar ?

--WalterWallner 17:12, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo WalterWallner, da fehlt noch die Lizenz, such dir hier → Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder bitte eine ein und füge die Richtige hinzu. Gruß -- Zsoni Disk. Bewert. 17:24, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat keine SH. -- Chaddy · D·B - DÜP 17:57, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese Frage scheint geklärt zu sein. Die Diskussion wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Wenn du aber noch Fragen hast, kannst du einfach diesen Baustein ({{Erledigt|1=~~~~}}) durch deine Frage ersetzen! -- -- Chaddy · D·B - DÜP 17:57, 12. Jul. 2009 (CEST)

Der Uploader der Datei behauptet, das Logo hätte keine entsprechende Schöpfungshöhe, um urheberrechtlich geschützt zu sein. Mir kommt das Ganze aber zu komplex vor als dass ich dieser Behauptung glauben könnte. --KAMiKAZOW 22:36, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da hat er schon recht. Das Logo besitzt keine Schöpfungshöhe. Gruss Sa-se 22:39, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und mit welcher Begründung? Stilisiertes Q-Logo in der Mitte under Schriftzug OK, aber die Gestaltung des „Rahmens“ wirkt auf mich zu aufwendig. --KAMiKAZOW 09:20, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Begründet wird das mit der Möglichkeit des hier gegebenen Geschmacksmusterschutzes nach dem Geschmacksmustergesetz. Zwischen Urheber- und Geschmacksmusterrecht sieht der Bundesgerichtshof keinen Wesens-, sondern nur einen graduellen Unterschied. Da sich aber bereits eine geschmacksmusterfähige Gestaltung von der nicht geschützten Durchschnittsgestaltung, dem rein Handwerksmäßigen und Alltäglichen, abheben müsse, sei für die Urheberrechtsschutzfähigkeit ein noch weiterer Abstand zu fordern. Der Urheberrechtsschutz setze danach einen höheren schöpferischen Eigentümlichkeitsgrad voraus als nur geschmacksmusterfähige Gegenstände, wobei die Grenze nicht zu niedrig angesetzt werden dürfe. Logos, bei denen kein „deutliches Überragen der Durchschnittsgestaltung“ gegeben ist, hier aber in dieser Datei ist die Durchschnittsgestaltung weit übertroffen und ereicht eine höhere Schöpfungshöhe. Siehe dir auch andere Dateien die keine große Schöpfungshöhe erreichen: Logo der ARD ,Laufendes Auge, Logo der SED -- Zsoni Disk. Bewert. 09:44, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also hab ich das jetzt richtig verstanden, dass Datei:Quake Live Logo.png doch dem Urheberrecht unterliegt? Ich verstehe das mit der Durchschnittsgestaltung nicht. Kann man das Ganze auch für Nicht-Juristen formulieren? --KAMiKAZOW 00:11, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

ich kann mich nur wundern über die stümperhafte Arbeit der "Aufpasser". Offenbar arbeitet hier jeder für sich, in 1. Linie zum Selbstzweck und ohne vorher zu lesen, was schon gelaufen ist.

Mit solch inhaltslosen und überflüssigen Kommentaren und Aktionen bekommt man schwer motivierte Mitarbeiter bei Wikipedia. Wie z.B. soll man außerdem bei einer gelöschten Datei etwas ergänzen (z.B. Urheber), wenn die Datei -weil ja gelöscht- nicht mehr aufgerufen werden kann? (ich brauche keine Antwort auf diese Frage; soll nur zum Nachdenkan anregen.)

mfg --A.E. 07:56, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Egetmeyer, die Datei KircheEpitaph.JPG hatte einige Probleme, zudem hattest du dann die Datei zur Löschung abgestimmt. Zitat: die Datei: "KircheEpitaph.JPG" kann gerne gelöscht werden, da ungenutzt. e-mail Adresse ist seit meiner Anmeldung aaO hinterlegt. Mit freundlichen Grüßen -- Zsoni Disk. Bewert. 09:57, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit solchen Kommentaren wie „stümperhafte Arbeit der "Aufpasser"“ machst du dir hier keine Freunde, genau wie im realen Leben... -- Chaddy · D·B - DÜP 11:19, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

sehr geehrte damen und herren,

als wiki neuling bitte ich sie um ihre unterstützung bei der lösung der rechteprobleme. die situation ist folgende: die stadt landshut hat dem fotografen toni ott beauftragt und die erlaubnis erteilt das skulpturenmuseum zu fotografieren. toni ott wiederum als urheber ist damit einverstanden, daß seine/unsere bilder veröffentlicht werden.

wie geht es nun weiter?

gruß thomas rogler, stadtverwaltung landshut --Stadt landshut 12:18, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wir brauchen eine schriftliche Erlaubnis vom Photographen toni ott. (Siehe hier) Umstritten ist die Rechtslage für Gegenstände, die sich innerhalb geschlossener Räume, wie zum Beispiel in Museen oder Ausstellungen, befinden. Dies gilt vor allem dann, wenn vom Hausherrn das Fotografieren innerhalb der Räumlichkeiten untersagt bzw. nur unter bestimmten Auflagen erlaubt wird. -- Zsoni Disk. Bewert. 13:35, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bildfreigabe

Ich habe veranlasst, dass eine Bild-Freigabe an folgende Email gesendet wird: permissions-de@wikimedia.org. (nicht signierter Beitrag von VickyWiki (Diskussion | Beiträge) 17:38, 14. Jul. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Ich nehme mal an, es geht um das Bild Datei:Abyss015k.jpg. -- Chaddy · D·B - DÜP 17:55, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn eine solche Freigabe eingetroffen ist, wird die Bearbeitung wohl einige Zeit in Anspruch nehmen. Bitte habe solange Geduld.
-- Suhªdi 19:56, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie sieht ihr das? Stellt der Großteil der Design-Klassiker eine URV dar? --Flominator 20:02, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist Design nicht Kunst, hat also keine SH. -- Chaddy · D·B - DÜP 20:17, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo ich habe das wohl vergessen, urheber wurde Nachgetragen -- PowerPan 22:25, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wer ist jetzt der Urheber? Eine Webseite kann jedenfalls nicht der Urheber sein... -- Chaddy · D·B - DÜP 23:16, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Webseite die Nutzungsrechtinhaber vertritt, dann wird diesen eine Erlaubnis benötigt. Bitte den Rechteinhaber eine Erlaubnis per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org zu senden. Am Besten benutzt dieser dazu diese Vorlage.
-- Suhªdi 00:28, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Genehmigung zur uneingeschränkten Nutzung des Bildes durch den Urheber ist per eMail am 14.07.2009 an folgende Adress geschickt worden permission-de@wikimedia.org --Jobakampe 23:19, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme mal an, es geht um dieses Bild, oder? -- Chaddy · D·B - DÜP 00:02, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn eine solche Freigabe eingetroffen ist, wird die Bearbeitung wohl einige Zeit in Anspruch nehmen. Bitte habe solange Geduld.
-- Suhªdi 00:28, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo,

ich habe zum ersten Mal etwas für Wikipedia formuliert und zwar den Artikel über Heinrich Vester, Cottbus.. Auf diese Seite wollte ich dieses Bild platzieren. Das Bild ist eine Stadtansicht von Cottbus. Zur Frage, wo die Bildrechte liegen, kann ich nur sagen. Das Bild ist aus dem Jahre 1830. Ich habe dieses Aquarell abfotografiert. Ich weiß gar nicht, wer die Bildrechte besitzen sollte. Außerdem weiß ich auch nicht, wie ich dieses Bild in den Artikel über Heinrich Vester integrieren sollte.

Mit freundlichen Grüßen

Hartmut Regenstein

--Regenstein 21:14, 15. Jul. 2009 (CEST)rege[Beantworten]

Hallo,
Da du das Bild abfotografiert hast, wurde es von dir lediglich reproduziert. Wenn das Bild von 1830 ist, wird es ziemlich wahrscheinlich gemeinfrei sein, da der Urheber min. 109 Jahre alt geworden sein müsste, damit das Urheberrecht in diesem Jahr abläuft. Wie dem auch sei: Falls dies wirklich der Fall sein sollte, wäre hier die Vorlage {{Bild-PD-alt-100}} oder {{Bild-PD-alt}} angebracht. Mehr zu Lizenzen findest du hier und eine Erklärung zum Bildeinbinden findest du hier.
-- Suhªdi 23:37, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]