Johann Gottlieb Graun

deutscher Violinist und Komponist der Vorklassik
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2005 um 09:24 Uhr durch Prolineserver (Diskussion | Beiträge) (Personendaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johann Gottlieb Graun (* 28. Oktober 1703 in Wahrenbrück; † 27. Oktober 1784 in Berlin) war ein deutscher Violinist und Komponist.

Biografie

An der berühmten Dresdener Kreuzschule erhielt er seine Ausbildung. Sein Violinlehrer war Johann Georg Pisendel. 1723 reiste er nach Prag, um dort bei Giuseppe Tartini zu studieren. Nach kurzen Anstellungen in Merseburg im Jahre 1726 und beim Prinzen Waldeck in Arolsen kam er mit seinem jüngeren Bruder, dem Kapellmeister Carl Heinrich Graun, in den Dienst des preußischen Kronprinzen Friedrich in Rheinsberg. 1740 wurde Friedrich König. Graun blieb bis zu seinem Tode als Konzertmeister und Kammermusiker in Diensten des Königs, er war verantwortlich für die Streicher des königlichen Opernorchesters.

Seine bekanntesten Violin-Schüler waren Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784) und Franz Benda (1709-1786).

Werke

Siehe auch: Liste bekannter Violinisten, Liste deutscher Komponisten