Document Availability Information API
DAIA ist eine Programmierschnittstelle (API) zur Abfrage von aktuellen Verfügbarkeitsinformationen von Dokumenten und Medien in Bibliotheken und ähnlichen Einrichtungen.
Einführung
Für die Recherche in den Beständen von Bibliotheken gibt es viele etablierte Schnittstellen wie Z39.50 oder SRU. Für die Frage woher ein spezielles Buch oder ein Artikel besorgt werden kann hat sich der Standard openURL durchgesetzt. Lediglich für die Frage ob ein Medium auch wirklich 'verfügbar' ist konnte sich bisher noch keine offene Schnittstelle etablieren.
Mit DAIA wurde ein leicht zu integrierender Standard für diese Fragestellung geschaffen. DAIA ist für die Einbindung in Mashups optimiert.
DAIA entstand in Zusammenarbeit der Verbundzentrale des GBV (VZG), der HeBIS-Verbundzentrale und dem Beluga-Projekt der Hamburger Bibliotheken.
Kurzübersicht
DAIA ermöglicht es die Verfügbarkeit eines Dokuments/Mediums abzufragen. Der Begriff Verfügbarkeit ist jedoch an Kontexte gebunden. Ein Buch aus dem Präsenzbestand ist 'verfügbar' wenn kurz etwas nachgelesen werden soll, es ist aber nicht für die Ausleihe verfügbar. DAIA abstrahiert daher den Begriff der Verfügbarkeit und konkretisiert ihn in beliebig vielen Kontexten. Bisher sind folgende Kontexte ausreichend.
- Lokale Einsehbarkeit (presentation)
- Ausleihbarkeit (loan)
- Freier Zugriff (openaccess)
- Vermittelter Zugriff / Fernleihe (interloan)
Für eine Abfrage muss das konkrete Medium bekannt sein und wird mit seinem eindeutigen Identifikator (Medien-URI) referenziert. Für die Einrichtung, an die die Abfrage geschickt wird, gibt es eine Basis-URL - die „DAIA-Adresse“ der jeweiligen Einrichtung. Mit der Basis-URL und der Medien-URI lässt sich über HTTP eine einfache DAIA-Abfrage zusammenstellen:
- http://example.com/pfad-zur-api?id=Medien-URI&format=xml
Projektseite
Weitere eher technische Informationen zu DAIA finden Sie auf der Projektseite
Häufige Fragen (FAQ)
- Wie kann ich mit DAIA Publikationen zu einem bestimmten Thema oder von einem bestimmten Autor finden?
- Die Literaturrecherche ist nicht Zweck von DAIA, dafür gibt es andere Schnittstellen und Formate (SRU, Z39.50 etc.). Diese können allerdings in einem Mashup mit DAIA verbunden werden, dass es aussieht als würden mit den Titeln gleich die Informationen zur Verfügbarkeit gefunden.
- Wie kann ich mit DAIA herausfinden, welche Einrichtungen eine Publikation verfügbar haben?
- Genau wie in der ersten Frage ist das keine Aufgabe von DAIA. DAIA ist ein Baustein zur Integration in Rechercheportale oder andere Mashups, die normalerweise folgende Funktionen vereinen:
- Wie werden in DAIA elektronische Publikationen erfasst?
- Eine grundsätzliche Unterscheidung zwischen physischen und elektronischen Medien gibt es in DAIA nicht. Die verschiedenen Services presentation, loan, openaccess und interloan können ebenso auf physische wie auf elektronische Medien angewandt werden. Für eine elektronische Fachdatenbank heisst dies beispielsweise:
- presentation - aus dem Intranet der Bibliothek zugänglich
- loan - für angemeldete Nutzer der Bibliothek auch von außerhalb zugänglich
- openaccess - ohne Beschränkungen frei zugänglich
- interloan - Fernzugriff auch für Nutzer anderer Einrichtungen möglich (ggf. mit Anmeldung)
- Was ist der Unterschied zwischen "nicht verfügbar" und "momentan nicht verfügbar"?
- Zur Angabe, dass ein bestimmtes Exemplar in einem bestimmten Service nicht verfügbar ist, dient im DAIA-Format das Element unavailable, das im allgemeinen für "nicht verfügbar" steht. Ob die Verfügbarkeit sich später ändern kann, ist damit jedoch noch nicht gesagt. Durch das Attribut bzw. Unterlement expected kann zusätzlich angegeben werden, dass das Exemplar nur "momentan nicht verfügbar" ist aber irgendwann später wieder verfügbar sein wird. Der Wert von expected kann eine genaue Zeitangabe oder unknown für "auf unbestimmte Zeit" sein.
- Weitere Fragen und Anworten finden Sie auf der