Die Spar Österreichische Warenhandels-AG (offizielle Schreibweise: SPAR) ist mit einem Gesamtumsatz von etwa 11 Milliarden Euro (inkl. Ausland) nach REWE Österreich das zweitgrößte österreichische Handelsunternehmen. Der Unternehmenssitz ist in Salzburg-Taxham.
Spar Österreichische Warenhandels-AG
| |
---|---|
Logo | |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1954 |
Sitz | Salzburg |
Leitung | Gerhard Drexel, Vorstandsvorsitzender Fritz Poppmeier, Expansion & Einzelhandel Hans K. Reisch, Finanzen & Filialen Rudolf Staudinger, Betriebe |
Mitarbeiterzahl | 69.353 |
Umsatz | 10,88 Mrd EUR |
Branche | Lebensmitteleinzelhandel in Österreich, Lebensmittelhandel im benachbarten Ausland, Sportfachhandel, Shopping-Center |
Website | www.spar.at |
Kennzahlen
Per Ende 2008 hielt SPAR in Österreich bei 650 Filialstandorten, davon 458 SPAR-Supermärkte, 142 EUROSPAR-Märkte (inkl. 13 Bistros) und 50 SPAR-Gourmet-Märkte sowie 52 INTERSPAR-Hypermärkten und 7 Maximärkten, 56 Selbstbedienungs-Restaurants und 704 selbstständige SPAR-Kaufleute mit insgesamt gut 1.000.000 m² reiner Verkaufsfläche in Österreich. In Verwaltung, Produktion und Verkauf beschäftigt Spar in Österreich über 36.000 Personen und bildet zeitgleich über 2700 Lehrlinge aus (alle Zahlen Stand 2008).
Der Konzern ist der größte private Arbeitgeber in Österreich (2008), größter Lehrlingsausbilder sowie die größte eigenständige SPAR-Gruppe weltweit.
Im Lebensmitteleinzelhandel, wo 1.468 österreichische Standorte betrieben werden, hält Spar Österreich einen Marktanteil von 28,3 %, gemessen am Gesamtumsatz im Lebensmitteleinzelhandel 2008.
Eigentümerstruktur
Spar Österreichische Warenhandels-AG ist das einzige österreichweit tätige Lebensmittelhandelsunternehmen, das zu 100 Prozent in österreichischem Besitz ist. Die Anteile befinden sich hauptsächlich im Besitz der Gründerfamilien, deren Handelsunternehmen sich 1970 zur heutigen Spar Österreichische Warenhandels-AG zusammenschlossen.
Die Eigentümerverhältnisse der Spar Österreichische Warenhandels-AG setzen sich wie folgt zusammen:
- 33,5 % H+L Drexel GmbH (Familien Drexel, Maier, Staudinger, Fuchs)
- 30 % PLW Vermögensverwaltungs GmbH (Familien Poppmeier, Landgraf, Wild, Philipp)
- 29,5 % Andreas Hofer KG GmbH (Familie Reisch)
- 7 % Physische Gesellschafter: Familien Ratz, Knappe-Poindecker, Ortner, Blatnig, Praxmarer
Geschichte
Die positive Entwicklung der Spar in Holland, Belgien, Deutschland und Dänemark veranlasste den Kufsteiner Großhändler Hans. F. Reisch eine Organisation nach diesem Vorbild auch in Österreich zu installieren.
Im Herbst des Jahres 1954 gründete Hans F. Reisch die Handelsvereinigung Spar Tirol/Pinzgau, die aus seinem Unternehmen Andreas Hofer KG und dessen Kundenkreis hervorging. Schon bald darauf folgten Spar-Großhandlungen in anderen österreichischen Bundesländern.
Damit war die Basis für eine nationale Handelskette geschaffen. Schon ab dem Jahr 1959 war Spar flächendeckend in Österreich tätig.
Spar Österreich rationalisierte den Lebensmittelhandel durch Einsatz von Rollbehältern beim Transport der Ware, der Einführung eines Bestellordersatzes oder die Installierung eines computergesteuerten Fakturierungssystems.
Aber nicht nur Erleichterungen in der Arbeit der Kaufleute bildeten Schwerpunkte, auch auf der Kundenseite gab es Änderungen: Spar Österreich gehörte zu den ersten, die auf Selbstbedienung setzten und die Geschäfte darauf ausrichteten. Die Einführung eines Frischdienstes für Obst und Gemüse und der Einsatz von wirksamen Marketing-Methoden und -Konzepten leiteten die erste Hochblüte der Österreichischen Spar Ende der Sechzigerjahre ein.
Die Gründung der Spar Österreichische Warenhandels-AG durch den Zusammenschluss aller damals bestehenden zehn Großhandelsfirmen, war 1970 ein weiterer Meilenstein in der Geschichte. Mit diesem Schritt übersiedelte auch die Spar Österreich-Zentrale von Wien nach Salzburg-Taxham.
Im Jahre 1990 wurde die Aspiag gegründet. Sie hat ihren Sitz in der Schweiz, in St. Margrethen. Unter ihrer Beteiligung und fachlichen Führung entstanden in Italien, Slowenien, Ungarn, Tschechien und in Kroatien eigene Spar-Landesorganisationen.
Geschäftstypen
Die Geschäftstypen der Spar-eigenen Märkte werden nach Verkaufsfläche unterschieden und reichen vom Spar-Supermarkt (circa 100 m² bis 500 m²) über Eurospar-Markt (600 m² bis 2000 m²) und Interspar-Hypermarkt (2500 m² bis 8000 m²) bis hin zu Spar-Gourmet und dem vor einigen Jahren übernommenen Handelsunternehmen Maximarkt.
Internetauftritte
Neben den Unternehmenseiten der Vertriebsschienen vertreibt Interspar über Ihre Internetshops Wein, elektronische Geräte sowie Spielwaren.
Standorte
Der Hauptzentrale des Konzerns befindet sich in Salzburg-Taxham. Von diesem Standort aus werden alle unternehmensrelevanten Entscheidungen getrofften. Die Filialen in den österreichischen Bundesländern werden über die Lager in den sechs Zweigniederlassungen in Marchtrenk, Dornbirn, Wörgl, St. Pölten, Graz und Maria Saal beliefert. Auch das regional abgestimmte Marketing, die Belieferung der Märkte und der Betrieb des Tann Fleischwerkes liegen in der Verantwortung der jeweiligen Niederlassung.
In Wels befindet sich das Zentrallager, das die Zweigniederlassungen vor allem mit langsamdrehenden Produkten versorgt. (Produkte mit langem Haltbarkeitsdatum. Keine Aktionsware. etc.)
Inlandsbeteiligungen und Tochtergesellschaften
Die Spar Österreichische Warenhandels-AG besitzt Beteiligungen an:
- Hervis GmbH (100 %; Sportartikelhandel; Bruttoumsatz 2007: 0,38 Mrd. Euro)
- SPAR European Shopping Centers GmbH (100 %; Immobilienverwaltungsgesellschaft, 2007: 2,1 Mrd. Euro)
- Maximarkt Handelsges.m.b.H. (100 %)
- Interspar GmbH (100 %)
- Spar Finanz AG (50 %)
- dm drogeriemärkte Österreich (32 %)
- Metro Österreich (27 %)
Einkaufszentren
- SPAR European Shopping Centers – Hauptartikel über die Gesellschaft
Die Spar Österreichische Warenhandels-AG ist mit Ihrer Tochtergesellschaft, der SPAR European Shopping Centers der größte Betreiber und Entwickler von Einkaufszentren in Österreich.
Auslandsbeteiligungen
Im benachbarten Ausland ist Spar über die Austria Spar International AG (Aspiag), welche ihren Sitz im schweizerischen St. Margrethen hat, vertreten:
- Norditalien/Triveneto
- Slowenien
- Ungarn
- Tschechien
- Kroatien
Produktionsbetriebe
- Regio Kaffee
Im November 1991 ging in Marchtrenk die zu dieser Zeit modernste Kaffeerösterei Europas in Betrieb.
- Tann Fleisch- und Wurstwerk
Spar verfolgt unter der Marke Tann ein österreichweites Erzeugungskonzept von Fleisch- und Wurstwaren. Das Hauptwerk befindet sich im kärntnerischen Föderlach. Darüber hinaus ist an jede der sechs Spar-Zweigniederlassung in Österreich ein modernes Fleischwerk angegliedert, wo ein zusätzliches, auf die Region abgestimmtes, Tann-Wurstsortiment erzeugt wird. Diese versorgen die mehr als 850 Frischfleisch-Abteilungen in Spar-, Spar Gourmet-, Eurospar- und Interspar-Märkten. Tann ist der größte Verarbeiter von Fleisch und Wurstwaren in Österreich. Innerhalb der Interspar-Märkte wird Tann als eigenständiges Unternehmen abgerechnet.
- Weingut Schloss Fels
Nach dem Weinskandal (1985) hat die Spar Österreichische Warenhandels-AG 1986 das Weingut der Gebrüder Grill im niederösterreichischen Fels am Wagram samt den dazugehörigen Weingärten im Ausmaß von 34 Hektar erworben. Weil der Name Weingut Gebrüder Grill nach dem Weinskandal schwer beschädigt war, schließlich war dieses Weingut hauptbeteiligt, wurde es in Weingut Schloss Fels umbenannt. In den 1987 zur Gänze umgebauten und renovierten Kellern können ca. 5 Millionen Liter Wein gelagert werden. Mit 75 Hektar Ertragsfläche zählt das Weingut Schloss Fels heute zu den drei größten Weingütern Österreichs. In Fels am Wagram werden auch ausgezeichnete Spirituosen unter den Marken „Felser“ und „Desirée“ sowie Liköre unter der Marke „Cremona“ hergestellt und abgefüllt. Das Schloss Fels ist ein im 18. Jahrhundert errichtetes Gebäude ohne besondere Bedeutung.
Auszeichnungen
- Beim CSR-Ranking 2006 (Corporate Social Responsibility) der CCC Austria [1] belegte die Spar Österreichische Warenhandels-AG mit 79 von 100 Punkten den 5. Platz, was zugleich die beste Platzierung eines Unternehmens in der Handelsbranche war.
- Im Jahr 2007 wurde SPAR mit dem Schulprogramm "Check deinen Snack mit Jack the Snack" die höchste staatliche Auszeichnung für Kommunikationsprojekte vom Public Relations Verband Austria (PRVA) verliehen.