Udjat
Hallo Welt!
Schön, dass du zu uns gestoßen bist :-))
Hier ein paar Tipps zum Einstieg, die mir seinerzeit sehr geholfen haben, mich schnell bei Wikipedia zurecht zu finden: In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies bitte unbedingt auch Erste Schritte, Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen stellst du am besten hier oder ganz einfach bei einem Wikipedianer, der dir „über den Weg läuft“; gerne bei mir. Wir helfen alle gerne weiter. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.
Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Herzlich Willkommen! dez Aussagen? 13:41, 13. Sep. 2007 (CEST)
Als erstes: Ich werde versuchen, Sie zu Siezen, kann aber nichts versprechen, da normalerweise geduzt wird. Wenn Sie wollen, kann ich Ihr Mentor sein, auch wenn ich nicht im Mentorenprogramm eingetragen sind, kann ich Ihnen bestimmt helfen. Ansonsten: Fragen Sie, wenn Sie Fragen haben ;) Viele Grüße, dez Aussagen? 13:45, 13. Sep. 2007 (CEST)
Linksammlung
Ich habe mal ein paar Links für dich (*g*) zusammengestellt:
- Schule
Vielleicht kannst du ja irgendwo mitarbeiten. Viele Grüße, dez Aussagen? 14:12, 14. Sep. 2007 (CEST)
math-Problem
Hallo Udjat, ich nehme an, dass der Artikel, bei dem das Math-Tag-Problem auftritt, der ist. Ich habe es mal ausprobiert; des Problems Lösung wird es sein, wenn du (*hüstel*) bei den Einstellungen auf den Reiter »TeX« und dann auf »Immer als PNG darstellen« klickst. Viele Grüße und bis morgen, Ireas Disk. • Bew. 14:35, 20. Dez. 2007 (CET)
1. Wikipedia:Karlsruhe-Treffen
Hallo, gemeinsam kann man mehr erreichen. Und was in anderen Städten längst üblich ist, wollen wir 2008 auch in der Region Karlsruhe umsetzen. Daher laden wir Dich zum 1. Wikipedia:Karlsruhe-Treffen ein. Wir haben dazu ein nettes Café ausgesucht. Kommt doch vorbei, Anmeldung auf Wikipedia:Karlsruhe ist erwünscht. --Kawana 00:08, 13. Jan. 2008 (CET)
- Hallo, nach dem 1. kommt das 2. Wikipedia:Karlsruhe-Treffen am 3. April 2008. --Kawana 21:30, 8. Feb. 2008 (CET)
Platonische Körper
Hallo Udjat! Du scheinst Dich bezüglich der Platonischen Körper geschichtlich gut auszukennen. Wer hat nun den Äther als fünftes Element eingeführt, Platon oder Aristoteles? Hat Platon auch schon vom Äther berichtet? --Zwiki 14:37, 11. Mär. 2008 (CET)
- Von Platon stammt die Verteilung der ursprünglichen geometrischen Körper an die vier Grundstoffe, d. h. die regelmäßigen Vielflächner Tetraeder, Würfel, Oktaeder und Ikosaeder werden den vier Elementen Feuer, Erde, Luft und Wasser zugewiesen, wie in Timaios, Kap. 21 (55c7-56c7) nachzulesen ist. Der Dodekaeder wird dem Weltganzen (griech. pan) zugeordnet, "indem [Gott] Figuren [= Sternbilder?] darauf anbrachte" (55c6), wie Platon in Timaios, Kap. 20 (53c4-55c6) über die Entstehung der vier ursprünglichen geometrischen Körper aus dem Zusammentreten der zwei schönsten Dreiecke ausführt. Beide Kapitel stehen im Zusammenhang mit Platons idealisiertem philosophischen Weltbild.
- In seiner geozentrischen Kosmologie bezeichnet Aristoteles die Materie der festen himmlischen Sphären als Äther (griech. aithêr). Die Vorstellung von den Äthersphären nichtirdischer Natur herrschte mit geringen Abwandlungen bis zum Beginn der Neuzeit, als aufgrund von Himmelsbeobachtungen der Äther als Medium oder Fluidum gedeutet wurde. Äther als feinster Urstoff taucht aber schon bei den Vorsokratikern Anaxagoras, Empedokles oder den Pythagoreern, außerdem auch bei Platon und später bei den Stoikern auf. Nach Aristoteles ist Äther das fünfte Element (lat. quinta essentia, die Quintessenz), der rangmäßig das erste ist und den Himmelsraum über dem Mond bis zur Fixsternsphäre ausfüllt. Die Urmaterie formt sich in die vier Elemente Feuer, Erde, Wasser und Luft, durch deren Vermischung alle Dinge entstehen. (Die genaue Textstelle habe ich im Moment nicht parat.)
- Weiterführende Spezialliteratur wäre etwa: W. Fauth, Äther, in: Der kleine Pauly 1 (1964). -- F. Fürlinger, Studien zum Äther-Begriff bis Platon, 1948. -- Fritz Jürß/Dietrich Ehler, Aristoteles, Leipzig 1982 (Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner, Bd. 60), hier v. a. S. 70 ff. -- Ch. Wildberg, John Philoponus' Criticism of Aristotle's Theory of Aether, 1988. -- E. Whittaker, A history of theories of aether and electricity, New York 1954. -- Udjat 09:43, 19. Mär. 2008 (CET)
Weblink in Zinszahlen
Hallo Udjat! Den Weblink im Artikel Zinszahlen halte ich wegen WP:WEB (Einzelrichtlinien Punkt 6) für nicht besonders gut geeignet. Ich habe ihn wieder entfernt. Gruß --Howwi 11:25, 15. Feb. 2009 (CET)
- Ist in Ordnung... dachte nur, das wäre ein schönes Anwendungsbeispiel. -- Udjat 20:05, 15. Feb. 2009 (CET)
Hi, könntest du da auf der Disk kurz vorbeischauen? Ich würd nämlich gerne wissen, was deine Quelle hierfür war, bevor ich das sichte :-) Grüße, --χario 01:22, 14. Mär. 2009 (CET)
Belege
Hiho, könntest Du bitte für diese Änderungen noch Belege nachreichen? --P. Birken 21:23, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Die Informationen habe ich von der unter den Weblinks angegebenen Seite How Many Primes Are There?, Kapitel 3, History of the Prime Number Theorem. Die originale Arbeit ist wahrscheinlich Herman te Riele: On the Sign of the Difference pi(x)-li(x). In: Mathematics of Computation 48 (1987), S. 323-328. (Vgl. hierzu Eric Weisstein: MathWorld. Skewes Number.)-- Udjat 21:52, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Alles klar, ich habe das in den Artikel gepackt, schaus Dir am besten mal an. Der Punkt ist, dass wir bei der Wikipedia grundsätzlich sehr viel Wert auf die Nachprüfbarkeit von Aussagen legen. Darüberhinaus schauen Mitarbeiter vom Portal Mathematik relativ zeitnah über alle Änderungen an mathematischen Artikel von Leuten ohne Sichterrecht. Quellenangaben erleichtern die Arbeit dabei enorm. Viele Grüße --P. Birken 19:46, 1. Jul. 2009 (CEST)