Vanitas

Motiv in Kunst, Literatur und Musik; ethische Haltung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2004 um 13:11 Uhr durch 149.201.101.250 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Vanitas (lateinisch "Leere, Nichtigkeit, Eitelkeit") ist die christliche, auf das alte Testament zurückgehende Vorstellung von der Vergänglichkeit alles Irdischen. Die Vanitas bildet ein wichtiges Motiv in der Literatur (Andreas Gryphius) und Kunst des Barock. In der bildenden Kunst soll mit so genannten Vanitas-Symbolen, häufig in moralisierender Absicht, an die Vergänglichkeit des Lebens und der irdischen Güter erinnert werden. Häufige Vanitas-Symbole sind der Totenschädel, die erlöschende Kerze, die Sanduhr und die verwelkte Blume, im weiteren Sinn auch Einsiedler- und Busserszenen (Hieronymus, Magdalena). Mehrere dieser Symbole können auch zu einem Vanitas-Stillleben arrangiert sein.



Dies ist leider nur ein Artikelanfang. Bitte sei mutig, erweitere ihn und mach ihn zu einem guten Artikel.