Hallo,

könntest Du Dir bitte ganz schnell angewöhnen, auch auf "Baustellen" in ganzen Sätzen zu schreiben. Telegrammstil und reine Aufzählungen sind nicht-enzyklopädisch, entsprechende Artikel werden u.U. sehr schnell gelöscht, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel. Wenn Du keine Zeit hast, online Artikel zu vollenden, dann schreibe sie doch vorher in einer Textverarbeitung und kopiere Deinen selbst verfassten Text in die Edit-Box der Wikipedia. Ansonsten viel Spaß beim Schreiben. --Michael 05:44, 13. Feb 2004 (CET)

Sorry, aber könntest Du Dir erst mal einen anderen Ton angewöhnen ? Didaktik ist auch ein interessantes Fachgebiet ! Ich akzeptiere Revieransprüche, aber Drohungen als erster Kontakt ? biela 08:39, 14. Feb 2004 (CET)


Hallo Biela, erstmal ein herzliches Willkommen zur Wikipedia! Ich habe gerade Deinen schönen Herden-Artikel gesehen und auf Deine Reh-Frage geantwortet... Also sei einfach mutig und leg' los mit dem Überarbeiten! Zu den Formatierungen kannst Du ja mal kurz nach Reh hineinschauen: Überschriften sollte man grundsätzlich mit zwei Gleichheitszeichen einleiten (bzw. drei bei Unterüberschriften), damit das einheitlich bleibt. Das sieht beim gegenwärtigen Stylesheet noch nicht so gut aus, aber das wird hoffentlich demnächst mal überarbeitet und dann sind nicht alle Artikel in unterschiedlichem Format gehalten. Michael war oben wohl gestern wegen irgendwas anderem etwas genervt, sonst wäre er bestimmt zu einem Newbie etwas freundlicher gewesen. Inhaltlich hat er aber schon recht, ganze Sätze sind immer schöner als Stichwortsammlungen. Aber von gelegentlicher Kritik solltest Du Dich nicht abschrecken lassen! Da ich gesehen habe, dass Du Dich generell für Lebewesen interessierst, würde ich Dich sehr gerne auf das Projekt Lebewesen nebst zugehörigem Portal Lebewesen aufmerksam machen. Vielleicht hast Du ja Lust, bei uns mitzu"arbeiten". Wäre jedenfalls schön, wir freuen uns immer über neue Mitstreiter. Unsere Diskussionsseite ist die vom Portal Lebewesen, wenn Du mittun willst, ist es also vielleicht keine schlechte Idee, die auf Deine Beobachtungsliste zu setzen. Unabhängig davon kannst Du aber immer alle Deine neu verfassten Beiträge in die Rubrik "Neue Artikel" des Portals einbauen - über die freuen wir uns nämlich ganz besonders. So, jetzt noch mal herzliche Willkommensgrüße von mir, frohes Schaffen wünscht --mmr 22:00, 14. Feb 2004 (CET)
So isser mir wieder zuvorgekommen und ich darf mich den Grüßen, Tipps und Empfehlungen nur anschließen. Also, auf gute Zusammenarbeit und Sei mutig. Achja, noch ein Tipp: Nimm Kommentare nicht arg zu persönlich, so sind sie meist nicht gemeint. Liebe Grüße aus Berlin in den Vogelsberg Necrophorus 22:16, 14. Feb 2004 (CET)

Hallo ! Danke für die nette Begrüssung ! Ich gebe mir Mühe, aber ich hab noch nie was mit Programmieren oder Webseiten - Gestaltung zu zun gehabt. zudem habe ich hier auf dem Kaff keine Möglichkeit eine DSL Flatrate zu bekommen, also schreibe ich offline- dann stehen mir aber die Hilfen nicht zur Verfügung. Ich gebe zu, dass ich mir die Form noch nicht so wichtig ist - wie der Inhalt, so dachte ich, dass ich erst mal Inhalte erstelle...;-)

Ich sah, dass auf der Seite „fehlende Seiten„ der Begriff Herde stand, gestern abend ist mir natürlich noch was eingefallen, was da unbedingt noch mit rein muss ;-) da ich mich immer darrüber ärgere wenn in Enzyklopädien und Wörterbüchern über so wichtige und oft verwendete Begriffe nix gescheites steht, hab ich mir dann das ausgesucht. Mein Fachgebiet ist eigendlich die Ethologie und die Lernpsychologie, ich hoffe dass ich mein Wissen Bei Wikipedia sinnvoll einsetzen kann. So bitte ich, dass ihr mir noch bei _dem in Form bringen_ helfen könnt. Gibt es auf Wikipedia Seiten, auf denen steht, wie ich z.B. den Zeilenumbruch oder einen Absatz machen kann ? Ich hab mir einige Hilfen Ausgedruckt, aber dieses hab ich nicht gefunden. Viele Grüsse aus dem immer noch leicht verschneiten Vogelsberg biela 08:29, 15. Feb 2004 (CET)

Hallo nochmal, die ganze Programmiererei ist hier gar net so schwer, da fuchst man sich schnell ein. Einen Abstaz bekommt du etwa, wenn du einfach zwischen den beiden Zellblöcken etwas Patz läßt, Zwischenüberschriften erscheinen durch == Überschrift == oder === Überschrift 2.Ebene ===, Aufzählungen durch# am Beginn der Zeile, Listenzeichen durch * und einrücken kannst du mit :. Außerdem versteht das Wiki auch die meisten Html-Befehle. Auf der Wikipedia:Spielwiese kannst du dich nach Herzenslust austoben und viele Sachen siehst du, wenn du dir die Rohtexte der Artikel über "Seite bearbeiten" anschaust. Necrophorus 08:49, 15. Feb 2004 (CET)

Auch Hallo noch mal ! ich habe mir gerade die Site von dem Projekt Lebewesen angeschaut, und den Artikel : 1.4 Handhabung der wissenschaftlichen Taxonnamen, Oh´weh ! Mein Gebiet ist nicht die Systematik, ich weis viel über Verhalten, aber oft kenne ich gerade mal den Wissenschaftlichen Namen, aber über Familie, Gattung ...weis ich nur bei wenigen Tieren Bescheid. z.B beim Reh. Ich bin Tiertrainer, Verhaltensberater für Tiere - Ich kann was Über das Medical Training bei Zootieren schreiben, z.B. oder Über Verhaltensstöhrungen beim Hausschwein, oder das Wanderverhalten eines Gnus, aber frag mich bloss nicht nach der Systematischen Ordnung :-( biela 09:12, 15. Feb 2004 (CET)

Schreib einfach das, was du weißt. Um die systematische Einordnung werde sich schon andere kümmern. Wichtig ist allerdings, daß du die Artikel über Arten in der Einzahl, die über höhere Gruppen in der Mehrzahl anlegst. Beim Gnu wäre es z.B. wictig, welches du meinst (meistens Weißschwanzgnu. Ansonsten werden iwr ja sehen, wie die Zusammenarbeit funktioniert. Necrophorus 09:36, 15. Feb 2004 (CET)

Auch von mir nochmal Hallo, das mit der Systematik ist wirklich kein besonderes Problem, da kümmert sich irgendwann schon jemand drum. Stell die Artikel notfalls ganz ohne Systematik ein (machen ohnehin die meisten). Wichtig ist nur, dass Du Arten im Singular und alle höheren Gruppen im Plural anlegst und dass Du soweit möglich die deutschen Namen zur Artikel-Bezeichnung verwendest. Ich habe deshalb Deinen Aconitum napellus-Artikel mal entsprechend verschoben (ist übrigens ein sehr schöner Artikel). --mmr 16:46, 15. Feb 2004 (CET)

boa, ei ! Danke ! Danke ! Danke ! Jetzt sieht der Artikel echt viel besser aus ! :-)) Ich werde mir die Rohfassung also mit allen Zeichen, von diesem Artikel ausdrucken, vielleicht hilft das ja ! ich hab übrigends auf der Paarhufer Seite gesehen, das Reh, Elch und Ren nicht als Trughirsche eingeordnet sind, aber in meinen Büchern steht das übereinstimend. Zumeist sind diese aber von Jägern für Jäger geschrieben, wenig Bio, viel Jägerei. allerdings steht da meist auch, dass das Reh ein Gehörn hat ;-) biela 18:13, 15. Feb 2004 (CET)

Ach ja, Noch eine Frage : was ist nun erwünscht : Das Reh, oder Rehwild - das Ren oder das Rentier ? biela 18:27, 15. Feb 2004 (CET)

Nach Möglichkeit immer die Artbezeichnung, also im ersten Beispiel das Reh, vom Jägerbegriff Rehwild kann ein REDIRECT erfolgen oder es wird etwas über die Waidbezeichnug geschrieben. Bein Ren würde ich dieses vorziehen, mit einem REDIRECT vom Rentier. Necrophorus 18:35, 15. Feb 2004 (CET)
Kurze Anmerkung von mir: Mit Redirect meint Necrophorus einen "neuen" Artikel, in dem nur
#REDIRECT [[Zielartikel]]
steht (für Zielartikel den korrekten Artikelnamen einsetzen). Damit wird jemand ,der auf die Alternativbezeichnung verlinkt hat, automatisch an den korrekten Zielartikel weiterverwiesen. Wichtig ist, dass Du sonst nichts in einen solchen Redirect-Artikel reinschreibst, sonst wird er nämlich bei den echten Artikeln mitgezählt (und wir wollen ja nicht schummeln...) und taucht zudem auf den Listen mit zu kurzen Artikeln auf. --mmr 19:00, 15. Feb 2004 (CET)

Noch eine Frage - ich hab ein Bild eingefügt, Hier bitte Bildbeschreibung z. B. für Blinde einfügen aber es erscheint nicht als kleines Bild ? ich hatte gedacht das es dann klein erscheint, mit einer Lupe, habe mich an die _Rohversion_ von Äskulapstab gehalten, aber da sieht es anders aus !?biela 19:12, 15. Feb 2004 (CET)

siehe oben. --mmr 19:29, 15. Feb 2004 (CET)

eine Frage zu Bild:Schotten.jpg: hast du dieses Bild selbst aufgenommen? Falls ja, solltest du auf der Bildbeschreibungsseite noch einen Hinweis zum Copyrightstatus hinterlassen, weitere Informationen zum Hochladen und Einbinden von Bildern findest du auf der Seite wikipedia:Bilder. Weiterhin frohes Schaffen chd 19:17, 15. Feb 2004 (CET)

Die hilfe Seite werde ich mir auch ausdrucken ! Ich dachte, wenn ich die Bilder selber aufgenommen habe, brauchte ich nichts weiter dazu zu schreiben, hab bisher nur eigene Fotos hochgeladen. biela 19:55, 15. Feb 2004 (CET)

Hallo Biela, viel musst Du da nicht schreiben, ein "Selbst fotografiert und hiermit der GFDL unterstellt" reicht aus. Das muss aber sein, weil jemand, der das Bild in einem Monat sieht, ja nicht wissen kann, was Du hier auf Deiner Diskussionsseite geschrieben hast. So, jetzt noch frohes Schaffen wünscht --mmr 20:17, 15. Feb 2004 (CET)