Schwedische Ostindien-Kompanie

schwedisches Handelsunternehmen für den Handel zwischen Schweden und Indien sowie Ostasien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2005 um 09:35 Uhr durch Frank Schulenburg (Diskussion | Beiträge) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Schwedische Ostindien-Kompanie (Schwedisch-Ostindische Kompagnie) war eine Gesellschaft, die sich mit dem Handel von und nach Indien und Ostasien beschäftigte.

Die Gesellschaft wurde bereits 1626 gegründet. 1731 bildete sich eine neue Gesellschaft, der das ausschließliche Privileg des ostindischen Handels verliehen wurde. Das Hauptgeschäft bestand im Import von Tee aus China. Die Engländer drängten die Schweden jedoch immer mehr zurück.

Literatur

  • Christian Koninckx: Marginal but profitable foodstuffs: Drugs and spices. Swedish East-Indian trade in the eighteenth century, in: Klaus Friedland (Hrsg.): Maritime Food Transport. Köln [u.a.] 1994, S. 465–482
  • Christian Koninckx: The First and Second Charters of the Swedish East India companie (1731–1766). A Contribution to the Maritime, Economic and social history of North-Western Europe in its relationships with the Far East, Kortrijk 1980
  • Eskil Olán: Ostindiska Compagniets Saga. Historien om Sveriges märkligaste handelsföretag, 2. Auflage, Göteborg 1923
  • Johan Fredrik Nyström: De Svenska ostindiska Kompanierna. Historisk-statistisk Framställning, Göteborg 1883


Siehe auch: Ostindien-Kompanie, William Chalmers