Wikipedia Diskussion:Archiv/WikiProjekt Musik

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2009 um 00:54 Uhr durch Rainer Lewalter (Diskussion | Beiträge) (Nationalhymne von Cornwall). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Rainer Lewalter in Abschnitt Nationalhymne von Cornwall
Archiv
Archiv bis Juli 2007
Archiv ab Juli 2007
Wie wird ein Archiv angelegt?

Formatvorlage für Labels?

Wir haben zwar keine Relevanzkriterien speziell für Label, aber gibt es eine Formatvorlage für sowas? Habe leider keine gefunden... --Minérve aka Elendur 18:24, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt eine höchst überflüssige Infobox, sonst AFAIR nichts. -- ShaggeDoc talk? 18:31, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Schade und Dankeschön Gruß --Minérve aka Elendur 21:18, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, sollte doch auch so gehen, 'n büschen wer, wann, was, und wo, paar Schlüsselveröffentlichungen und Erfolge/Auszeichungen vielleicht noch, dann sind aus musikalischer Sicht alle wichtigen Info drin. Weitere Daten, Umsatz, Mitarbeiterzahl, etc. bekommt man in der Regel eh nicht raus. Und nichts zu danken. -- ShaggeDoc talk? 21:44, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, ich bastle derzeit an einer Antwort, warum keine ltd. Editions oder Free Downloads in den Auflistungen bei Labels auftauchen sollten... bei einem Label, dessen einzige Existensberechtigung offensichtlich aus Hausdurchsuchung(en), beschlagnahmten Tonträgern und einer Verurteilung von drei Künstlern des Labels, besteht... Da will jemand alle „Untergrundveröffentlichungen“ auflisten... --Minérve aka Elendur 22:58, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Über eine Formatvorlage hatte ich auch schon nachgedacht, bin allerdings nach bereits wenigen Minuten des Nachdenkens zum geichen Entschluss wie ShaggeDoc gekommen, dass das nicht sehr sinnvoll ist. Dazu sind Labels dann doch zu heterogen. Allenfalls könnte man vielleicht mal eine kleine Best-Practice-Liste erstellen und hübsche Label-Artikel als mögliche Vorlage empfehlen. Die deutschen Gangster-Labels sind allerdings ein Einfallfstor für allerhand Unsinns-Meldungen. Schön, dass du da ein Auge drauf hast. Krächz 10:35, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sprachliches

Mal eine Frage an die, wo sich mit Musik auskennen tun. Wenn ich die verschiedenen Varianten nämlich noch oft lesen muss, dann kriegt mein Sprachgefühl einen Sprung. Also Musiker haben ein Label. Und das Label haut die Musik raus. Veröffentlicht der Musikus jetzt im - auf dem - beim - über das - mit dem Label oder sonstwie was? Gruß -- Harro von Wuff 19:54, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der gebräuchlichste Ausdruck ist wohl "auf XY Records" (vom englischen "released on XY Records"), "bei XY Records" findet man auch, "über das" oder "mit dem" finde ich eher ungewöhnlich und ist mir in der Literatur noch nicht so oft begegnet, aber ich lese auch nur englische. :-) -- ShaggeDoc talk? 20:04, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kenne als gebräuchlichsten Ausdruck "auf dem Label". Also zB: "Klaus Schulze veröffentlichte ab 1978 bevorzugt auf seinem eigenen Label Innovative Communication." Einen Vertrag unterschreiben tut man aber eigentlich eher "bei einem Label", also "Kaum hatte Chuck Berry sein Maybelline in die Saiten gerockt, hatte er auch schon bei Chess Records unterschrieben." Klar? "im", "über das" und "mit dem" halte ich für formaggio. Kann aber sein, dass das auch nur dummdeutsches Musik-Journalisten-Geschwätz ist. Am besten also, nicht die frage, wo meinen, sich mit Musik auskennen zu tun, sondern besser mal einen Germanisten. Krächz 21:28, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
und dann bitte hier anschwärzen, damit wir das auch wissen... --Minérve aka Elendur 21:36, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hmm, hatte ich fast befürchtigt. Man kann etwas auf Platte/CD veröffentlichen, aber auf einem Label? Der Germanist in mir (nur ein- nicht ausgebildet ;-) schaut den Anglisten nebendran schief an. "Im" (hatte ich gerade irgendwo) und "mit dem" kann man wohl ausschließen, für "über das" könnte ich mir noch einen bestimmten Kontext vorstellen, ist aber wohl nicht üblich. Bücher erscheinen bei und werden veröffentlicht von (bei ?) einem Verlag. Hmm. -- Harro von Wuff 01:34, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Paternoster

Kann man in dieser Begriffsklärung das Glockengeläut irgendwohin verlinken, wo Sie wirklich geholfen werden? -- Olaf Studt 20:16, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gibt es nicht ein Projekt Kirche oder Religion oder sowas? Die könnten da besser geeignet sein, der klerikale Aspekt spielt hier IMHO ja eine wichtigere als der musikalische. -- ShaggeDoc talk? 12:26, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Artikelübersicht, Anfrage zum Verhalten von Xqbot

Es gibt da einen fleißigen Bot, mit dessen Herrchen ich eine angeregte Diskussion über das dem Bot antrainierte Verhalten geführt habe. Der Bot gleicht nach Verschiebungen von Artikeln auf Klammerlemmata die verbliebenen Links im ANR und im Portal-Raum ab und stellt dann für verbliebene Weiterleitungen automatisch einen SLA.

Mir ist aufgefallen, das er dabei bisher wohl keine Links/Weiterleitungen sowohl aus dem Redaktions-Namensraum als auch aus dem Projektnamensraum berücksichtigt und dementsprechend anpasst, sondern die Weiterleitung/den Redirekt auch dann löscht, wenn noch Links in einen Redaktions- und Projektnamensraum sowie eventuell in den BNR bestehen. Auf Nachfrage bestätigte mir Benutzer Xqt, das nach einem Benutzerhinweis die Links aus dem Portalnamensraum berücksichtigt und die zugehörigen Klammerlemma-Verschiebereste nicht bearbeitet werden; jedoch die Links auf die in mancher Redaktion oder Projekt umfangreichen existenten Archivseiten als "nicht den Artikelnamensraum" betreffend ignoriert werden (hier z.B. diese Übersicht über neue Artikel). Auf meinen alleinigen Hinweis hin möchte er den Bot nicht ändern, sondern bittet auch um anderweitige Meinungsäußerungen, ob hier, oder auf seiner Disk, ließ er offen.

Ich bin der Meinung, das jegliche Weiterleitungen, zumindest in den Redaktions- und Projektraum vor einer Entsorgung der Weiterleitung angepasst werden müssten, ansonsten zeigen sich auf mancher Artikelübersichtsseite, also z.B. auch auf eurer Übersicht, auch ohne einen LA bald einige unerklärliche rote Flecken, was, wenn die z.B. die Basis für eine Sichtung oder Beobachtungsliste wäre, natürlich unangenehme Folgen haben dürfte. Das Problem dürfte z.B. dann auftreten, wenn im Laufe der Zeit z.B. mehrere Personen namens "Franz Müller (Musiker)" auftauchen, jemand den Artikel nach Franz Müller (Bariton) oder Franz Müller (Gittarist) verschiebt und den Link auf die Archivseite nicht anpasst. Bei der Masse SLA's dürfte manch ein Admin nicht mehr nach verbliebenen Links schauen und die Weiterleitung löschen, damit ist das rote Loch auch ohne LA im blauen Teppich drin und der Artikel nur noch mit Klimmzügen von der Übersichtsseite aus erreichbar.

Xqt ist jedoch der Meinung, das Redaktions- und Projektnamensraum nichts mit dem enzyklopädischen Bereich der WP zu tun haben. Es wäre nett, wenn sich auch andere Beteiligte zu diesem Thema äußern würden, entweder hier, oder auf der Disk von Xqt. Vielen Dank,--Pflastertreter 20:50, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Also bei der angesprochenen Liste handelt es sich um eine sehr lückenhafte, von daher ist ihr Sinn und Zweck eh zweifelhaft, würde das in den von den Unterportalen gepflegten Listen, die auch der Artikelpflege dienen, passieren, würde ich dies als einen Akt von Vandalismus werten. -- ShaggeDoc talk? 13:40, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
ACK. Der Portalnamensraum mit seinen "Pseudoartikeln" ist explizit als dem enzyklopädischen Bereich zugehörig ausgenommen.-- @xqt 17:16, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nix ACK, das hat mit dem Namensraum nichts zu tun sondern mit der Aufgabe der Seite. Ob die im Artikel, Portal oder in sonst einem Namensraum stehen ist egal, es sind gepflegte Wartungslisten, die eine klare Aufgabe haben, die mit dem Löschen der Verschieberedirects ohne Linksfix torpediert wird und IMHO nicht geduldet werden muss. Portale, Redaktionen und Projekte denken sich in der Regel etwas bei ihren Listen. Diese Liste ist ob ihrer Unvollständigkeit eine Ausnahme, bei ihr ist eher die Frage, ob wir sie überhaupt noch brauchen. -- ShaggeDoc talk? 17:26, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das kann aber dann kein Mensch mehr wissen, welche Seite angepaßt werden müssen und welche nicht angepaßt werden dürfen. Wie soll das gehen? -- @xqt 08:40, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist nicht das Problem derjenigen, die ihre Wartungslisten bauen und mit viel Mühe pflegen. Das ist das Problem derjenigen, die Verschieben und auf Teufel-komm-raus diese Redirects löschen wollen. Da muss der Bot dann halt *hust* gesunden Menschenverstand walten lassen. Bei unseren neuen Artikeln im Bereich Jazz werden seit Gründung des Portals alle neuen Artikel aufgeführt, dass diese Liste nicht im Projektraum liegt, ist aber mehr oder weniger Zufall, das Projekt kam halt später, wobei die Liste im Portalraum blieb, primär weil ich keinen Bock hatte, sie zu verschieben. Dass eine Diskussion von 2005 nicht unbedingt gefixt werden muss, eine aktuelle aber evtl. schon, das kann ein Bot auch nicht erkennen, dafür sind die einfach zu doof. Manche Dinge müssen halt von Hand oder zumindest semiautomatisch gemacht werden. -- ShaggeDoc talk? 13:07, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Battle

Gibt eis irgendeinen Artikel, in dem das Jazz-Battle behandelt wird? -- Olaf Studt 12:13, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Mir ist kein Artikel bekannt, notfalls bitte einfach in Portal:Jazz/Fehlende Artikel eintragen. -- ShaggeDoc talk? 12:30, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nationalhymne von Cornwall

Kann man beispielsweise aus der englischen Wikipedia den Text der Nationalhymne von Cornwall ([1]) für den unansehnlichen (Pseudo-)Stub Trelawny (Lied) übernehmen? Ich bin da etwas unsicher wegen URV etc. --Minérve aka Elendur 00:34, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Der Texter ist seit 1875 nicht mehr unter den Lebenden, das sollte kein Thema sein, wobei ich mich jetzt mit UK-Copyright nicht so auskennen, aber mehr als 100 Jahre pma wäre schon mehr als ungewöhnlich. -- ShaggeDoc talk? 00:42, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dann lasse ich wohl doch besser die Pfoten davon... bevor ich sie mir verbrenne. Dankeschon :) --Minérve aka Elendur 00:51, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
BTW finde ich „Nationalhymne von Cornwall“ ein bisschen arg hoch gehängt, selbst mit der Einschränkung "inoffiziell". Ich glaube, die schlichte „Hymne“ brächte es unproblematischer auf den Punkt, wobei ich bestimmt kein Experte für diesbezügliche Empfindlichkeiten im UK bin. Aber wenn man bedenkt, dass nicht einmal im Artikel Bayernhymne ausdrücklich von einer Nationalhymne gesprochen wird... ;o) --Rainer Lewalter 00:54, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten