Legio XX Valeria Victrix

römische Legion
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2004 um 11:26 Uhr durch Jed (Diskussion | Beiträge) (en:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

[en:Legio XX Valeria Victrix]]

Römische Legion, wurde vermutlich 31 von Octavian gegründet. Ihr Zeichen war ein springendes Wildschwein.

Sie trug den Beinamen Valeria Victrix, dessen Bedeutung nicht ganz klar ist. Victrix heißt die Siegreiche, das Valeria ist jedoch umstritten. Eine Meinung besagt, dass das Valeria auf einen Kommandeur zurückgeht, Valerius Messalinus, unter dessen Kommando ein Revolte in Panonnien/Dalmatien niedergeschlagen wurde. Die andere Meinung besagt, dass dieser Beiname erst 60 n.Chr. erworben wurde, als die Legion an der Niederschlagung des Aufstand in Britannien beteiligt war.

Gegen die erste These spricht, dass die XX Legion die einzige Legion mit einem Cognomen eines Kommandeurs gewesen wäre, weiterhin ist der Beiname erst ab 60 n.Chr. nachgewiesen. Weiterhin spricht für die zweite These, dass die ebenfalls ander Niederschlagung des Aufstandes beteiligte XIV Legion Gemina nach dem Feldzug den Beinamen Martia Victrix erhielt, wobei Martia auf die wertvollen Eigenschaften des Mars hindeutet.

Die Legion war zunächst in Spanien eingesetzt, später in Illyrien. Nach dem Verlust von drei Legionen in der Varusschlacht sicherte die XX die Rheingrenze, zunächst in Köln, später in Neuss.

Sie war an der Eroberung Britanniens beteiligt.

68 n.Chr. entsandte sie einige Einheiten zur Unterstützung des Vitellus nach Rom.

Danach war sie in Chester in Quartier. Die letzten Nachweise sind Münzen des Soonderreiches des Carausius. Evtl. ist die Legion nach der Wiedereingliederung dieses Sonderreiches aufgelöst worden.