Wikipedia:Kartenwerkstatt/Versionsarchiv1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2009 um 08:46 Uhr durch Firobuz (Diskussion | Beiträge) (+3). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kartenwerkstatt

Aktuelle Bearbeitungen
 

Kartenwünsche

„Ich hätte gerne folgende Karte …“
 

Schaufenster/Blog

Galerie und Statistik – Ideen und Kurioses
 

Archiv

 

Hilfe

Für Kartografen

Wikipedia:Kartenwerkstatt/Versionsarchiv1/Intro




 
Basiskarte

Hallo zusammen. In der KLA zum Artikel über die Freiburger Bächle wurde eine Karte derselben gewünscht. Eine Vorlage haben wir auch: [1][2][3][4] (Liegt vor, falls noch neue Bilder gewünscht werden)

Gewünscht wird also eine Straßenkarte, in der die Bächle, in der Vorlage die schmalen blauen Linien, eingezeichnet sind.

Anmerkungen: Einige der Bächle sind verdeckt: Oben rechts bei 13-14 bzw. 10 und 9 geht das Bächle von unten nach oben (bis da wo Dillen-gässle steht), durch. Hinter dem Münster (bei 5 und 11) geht ein Bächle durch. Das können wir aber auch noch selber korrigieren, nur habe ich in den Commons keine Karte gefunden, die ausschließlich die Innenstadt ausreichend groß zeigt und mit OSM bin ich nicht so bewandert. Es dankt --FGodard||± 13:56, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Frage: könntet ihr die Bächle selbst einzeichnen, wenn ich euch eine entsprechende Basiskarte (so ungefähr in diesem Stil - aber halt ohne Bächle und auch ohne Straßenbenamsungen) aus OSM erstellen würde? Könnt ihr auf svg-Basis arbeiten? --Chumwa 16:19, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, können wir auch selber einzeichnen. SVG geht auch FGodard, uneingeloggt. --217.233.27.138 21:50, 16. Jun. 2009 (CEST) Ja, der Beitrag ist von mir: --FGodard||± 15:15, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Basiskarte ist nun erstellt. Ich habe die Straßen ggü. der OSM-Grundlage etwas aufgeweitet, damit die Bächle dann besser eingezeichnet werden können. Leider kommt es dadurch an manchen Ecken (die aber nicht besonders auffallen) zu Überschneidungen von Straßen und Fußwegen. Ich denke, dass ihr auf dieser Grundlage nun ganz gut weitermachen könnt. Wenn ihr wollt kann ich euch auch noch das zugehörige Illustrator-File zumailen (z.B. falls sich die Layer im svg-Dokument nicht mehr einzeln ansprechen lassen). Wäre nett, wenn ihr uns hier über die weitere Entwicklung der Bächle-Karte informieren würdet. --Chumwa 07:00, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich muss gestehen, ich hab mich noch nicht so wirklich mit OSM beschäftigt, aber gibts da keine vernünftige (bzw. überhaupt eine) Darstellung von Brücken? Ist mir schon bei den Auffahrten in der Hannover-Karte aufgefallen. NNW 09:53, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Doch, die gibt es - und in den pdf-Exports sind diese auch richtig angeordnet.
Aber: um den Datenwust, der in den Exports mit enthalten ist, irgendwie für weitere Bearbeitungen handhabbar zu machen, muss ich die in der jeweiligen Datei enthaltenen Informationen auseinanderklamüsern und in eigenständigen Ebenen ablegen. Hierzu steht mir allerdings im Wesentlichen nur genau eine Möglichkeit zur Verfügung, nämlich anhand von Linien- bzw. Flächenfärbungen Objektgruppen (wie Hauptstraßen oder Fußgängerbereiche) zu selektieren, um sie dan in verschiedenen Layern verschwinden lassen zu können. Die Brücken haben nun dummerweise im OSM-File genau eine Färbung - und zwar unabhängig davon, ob diese nun z.B. im konkreten Fall eine Straße über eine Bahn oder eine Bahn über eine Straße führen (ganz zu schweigen davon, dass es mind. sechs Straßenkategorien und wohl unendlich viel andere Objektarten gibt, die überbrückt oder unterfahren werden können). Was mir also (zumindest meinem Kenntnisstand und meiner derzeitigen technischen Ausstattung gemäß) nur übrigbliebe, wäre alle vorhanden Brücken mühseelig wieder von Hand in die richtigen Zwischenlayer zu stellen. Im Plan zur Spandauer Straße habe ich das z.B. auch tatsächlich gemacht. Zusätzlich müssen aber auch noch alle möglichen betroffenen Objekte mit zwischen den Layern hin- und hergeschoben werden (wie gesagt: geht die Straße über die Bahn oder unter der Bahn durch), was dann in der Praxis eine schier unüberblickbare Zahl von Einzellayern ergäbe, mit der man dann auch wieder nicht vernünftig arbeiten könnte.
Aus diesem Grunde und auch ganz einfach, um den Aufwand nicht in absolut ungerechtfertigte Höhen zu treiben, lasse ich die Brücken, wenn sie nicht kriegsentscheidend sind, ganz einfach ganz weg.
Zum Schluss aber auch noch eine gute Nachricht: in der vorliegenden svg-Datei sind die Brücken tatsächlich (allerdings in einem auf nicht sichtbar gesetzten) Layer noch vorhanden, so dass es FGodard also auch im nachhinein noch möglich wäre, diese für sein Endprodukt in die richtigen Ebenenpositionen zu bringen und dann mit anzeigen zu lassen.
--Chumwa 11:58, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen, vielen Dank. Das Wetter ist heute aber zu gut, um mich da jetzt dranzusetzen. :-D --FGodard||± 15:15, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ihr habt doch jeden Tag schönes Wetter "da unten" ... die Ausrede zieht nicht ;-) Grüße Lencer 15:22, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: ich habe jetzt noch ein bischen an den Brücken im sichtbaren Bereich gearbeitet. --Chumwa 07:20, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
... und dabei promt eine Unterführung überbrückt ;) Trotzdem vielen Dank. Ich werde mich der Sache dann mal annehmen, da der Kollege ab Montag länger nicht online sein wird. --Flominator 12:22, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich muss mich korrigieren: Es stellt die Brücke vor der UB dar, die aber wohl bald abgerissen wird. Hatte den Ausschnitt falsch eingeordnet. --FGodard||± 13:44, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Frage an die Freiburger: Gibt's hier bereits irgendeinen Zwischenstand? --Chumwa 13:14, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bin zwar nur Schwarzwälder, kann aber trotzdem einen liefern: FGodard ist bis September auf Reisen und ich habe es auf der Liste. Wegen mir kann man das eigentlich archivieren. Bei Bedarf melden wir uns nochmal. --Flominator 14:07, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Provinz Kabul

Datei:Arbeitsversion Provinz Kabul.png
Die Provinz Kabul
 
Mit Einflussbereichen zur maximalen Unübersichtlichkeit

Ich habe mich an einer Karte der Provinz Kabul versucht, um den entstehenden Artikel zum afghanischen Bürgerkrieg in den 90ern zu illustrieren, dessen Kämpfe hauptsächlich dort stattfanden. Genügend andere Zwecke gibt's auch, da der Standard-Geolink bei Afghanistan nur sehr wenig weiterhilft. Im Moment ist die Karte noch ein Zwitter zwischen (sehr grobem) Stadtplan der Stadt Kabul und einer Provinzkarte mit sehr fitzeliger Beschriftung. Einiges muss ich noch nachprüfen, da sich das magere vorhandene Kartenmaterial sowie andere Daten hochgradig widersprechen; s'ist halt Afghanistan. Natürlich komme ich hier nicht angewatschelt, ohne nach Expertenhilfe zu fragen:

  • Ich hätte gern an paar Tips zur allgemeines Gestaltung, um ein etwas professionelleres Erscheinungbild hinzubekommen.
  • Die Karte soll irgendwann helfen, die ziemlich verworrenen Geschehnisse in und um Kabul in den 90er Jahren zu nachzuvollziehen. Deshalb möchte ich zusätzlich noch vereinfachte Einflussbereiche/Frontlinien andeuten. Die Informationen der Karte sollen dabei soweit möglich erhalten bleiben, also nicht einfach Topolayer, Farben, Signaturen usw zugunsten farbiger Flächen raus, da vermutlich kaum ein Leser etwas mit Umrissen von Bezirken in Afghanistan anfangen kann. Die Einflussgebiete sollen tatsächlich nur angedeutet werden, da es sowas wie klare Frontlinien auch als Momentaufnahme ohnehin nicht gab. Wie könnte ich das lösen, ohne dass alles in einem qietschbunten Wust untergeht?
  • Insbesondere für einen Ausschnitt der Stadt Kabul hätte ich gern noch ein höher aufgelöstes Relief oder andere Alternativen wie Höhenlinien. Der aktuelle Demisuntergrund ist zwar ok; dass die Stadt von einer steilen Bergkette geteilt wird, geht aus der jetzigen Karte mangels Reliefauflösung aber leider nicht hervor.
  • Für ganz Afganistan suche ich ebenfalls noch nach einem Relief bzw Topo-Layer, um meine Bonbonversuche durch ordentliche Karten zu ersetzen. Demis ist da zwar im Prinzip prima, das Relief ist aber leider für mich unbrauchbar, da ich die Zylinderprojektion mit meinen beschränkten Mitteln (perspektivische Korrektur in GIMP) nicht entzerrt bekomme. --Sommerkom 11:39, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hi Sommerkom, Erstmal zur derzeitigen Karte. Find ich sehr gut mit einem Abstrich. Die Provinz-Karte ist mir zu hoch aufgelöst ... das mag erstmal dämlich klingen, soll aber heißen, man kann sich im Vollbild keinen Überblick über die Provinz verschaffen, weil man ständig das Fenster verschieben muss.
Zu Deiner Anfrage: Erstmal ein kurz gefasster Vorschlag um abzuklopfen inwieweit Du zu Zugeständnissen bereit bist. Wenn Du auf der Karte eine Thematik auf der Karte darstellen willst sollte auf einem hellgrauen (neuen) Relief die komplette Topographie in mehreren Grautönen abgebildet werden. Darauf kannst Du dann farbig die Thematik darstellen. Was hältsts Du davon? Grüße Lencer 12:13, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nö, das klingt nicht dämlich. Die aktuelle hohe Auflösung der Arbeitsversion sollte ermöglichen, auch die Stadt genauer anzusehen. Später wollte ich eine Provinzkarte und einen vereinfachten Stadtplan daraus machen, erstere dann runtergedreht. Welche Auflösung hälst Du für sinnvoll? Eine etwas genauere Ansicht möchte ich allerdings schon, kein Verschieben auch im Vollbild bedeutet ja maximal 1200 Pixel, da sieht man dann nur noch Matsche. Einige Signaturen und Ortsnamen würde ich natürlich noch etwas vergrößern, damit man auch im Fit-Modus noch alles einigermaßen erkennen kann.
Dein Vorschlag war für mich die naheliegende Idee, bisher habe ich das aus zwei Gründen nicht gemacht: Einmal lässt sich das Demis-Relief schlecht in s-w umwandeln (wird hell-dunkel-hell von tief nach hoch), zum anderen - das klingt jetzt vermutlich wirklich dämlich - sollte die Thematik nicht zu dominant sein. Ich habe da Bedenken, eine Genauigkeit zu suggerieren, die es so nicht gibt. In der Literatur werden in etwa die Einfluss- und Kampfgebiete abgegrenzt, Grafiken von Frontlinien um Kabul gibt es AFAIK aber nicht. Deswegen möchte ich Details auch eher im Fließtext beschreiben, gleichzeitig aber dem Leser in der Karte etwas Orientierung geben. Wenn nun aber die verschiedenen Einflussgebiete die einzigen Farben auf der Karte darstellen, kommt mir das etwas zu "absolut" rüber, auch bei ordentlich Blur an den Grenzen. Ich weiß nicht, ob Du das nachvollziehen kannst, ist natürlich etwas wirr, Zugeständnisse sind aber kein Problem. ;-) Grüße --Sommerkom 15:32, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Für unklare Abgrenzungen braucht man auch keine Linien nehmen, dafür gibt es weiche Kanten. Denk bitte daran, für wen du die Karte machst. Die allermeisten Orte dieser Karte sind für Benutzer der deutschen WP absolut unbekannt. Ob die nun dargestellt sind oder nicht, interessiert für vermutlich 99,5 % der Leser eh nicht. Lieber reduziert, aber klar in der Aussage, als ein spezialisiertes Produkt, das sich erst nach langem Betrachten erklärt. Die Zeit für eine Karte bringt leider kaum einer mit. Wichtig ist vor allem, dass alle Orte im Text dargestellt werden.
Zur Farbe: Thema ist Thema und damit sinnvollerweise gut zu erkennen. Wenn du befürchtest, die Karte wird zu unbunt, kann man die Schummerung auch in Sepiatönen oder anderem machen statt in hartem Schwarz-Weiß. Die oben verlinkte Mesopotamien-Karte hat auch eine einfarbige Schummerung, da geht also einiges. NNW 15:43, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hmm, das sehe ich etwas anders: Ich vermute, bis auf Kabul sind alle Orte praktisch allen Lesern unbekannt – allerdings wird auf sie immer wieder im Text verwiesen werden, deswegen ist ihre Darstellung mMn nach schon von Interesse. Nach drei Abschnitten zu wechselnden Allianzen, Fronten und nie gehörten Orten dreht sich beim Leser alles, da möchte ich wenigstens ein paar Anhaltspunkte auf der Karte bieten. Meist heißt es in Afghanistan nicht "die Front verlief von X nach Y", was sich prima auf einer Spezialkarte darstellen und im Fließtext dann einsparen ließe, sondern "Person X hatte lokale Hochburgen in den Dörfern Y, Z und teilweise in W", wobei von den Dörfern kein Leser je was gehört hat und die Übertragung in Flächen auf der Karte schwierig ist, auch mit weichen Kanten (die habe ich mit "ordentlich Blur" gemeint).
Um zu wenig Farbe mache ich mir übrigens keine Sorgen, mir ging's nur darum, dass beim Demis-Relief in SW tiefe und ganz hohe Bereiche in gleichen Graustufen erscheinen, dass ist etwas verwirrend. Gibt's da noch bessere freie Reliefs? --Sommerkom 16:21, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Deswegen sagte ich ja: Was im Text vorkommt, muss in die Karte. Wir sehen das also schon gleich. Aber werden wirklich alle diese Orte erwähnt? Wenn du weder klare Linien noch Flächen mit weichen Kanten benutzen willst, bleibt nicht mehr viel. Du könntest Signaturen an die Orte stellen, die die unterschiedlichen Gruppen darstellen. Das bleibt dann aber eben punkthaft und gibt keine Auskunft über die Flächenhoheit. Wichtig bleibt, dass die Karte in Bildschirmgröße zu erfassen ist. Eine komplexe Thematik funktioniert nicht mit Scrollen. Freie Schummerungen gibt's noch bei Maps-for-free. NNW 16:33, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Text steht ja nur in Teilen, die meisten Orte werden wohl erwähnt werden (ich warte noch auf relevante Buch-Neuerscheinungen im Juli und August). Der gesamte afghanische Bürgerkrieg hat sich größtenteils in der Provinz Kabul abgespielt, deswegen sind da jede Menge einzelne Dörfer relevant. Ziemlich sicher werde ich einige Orte mit der Entwicklung des Artikels auch noch austauschen, damit sich die Karte mit den Erwähnungen im Text deckt. Welche der teilweise ausradierten Siedlungen da eingezeichnet werden, ist ohnehin kaum objektiv zu entscheiden, bisher habe ich mich an einem Mix aus politischer/militärischer Bedeutung und Einwohnerzahl orientiert. WP:TF lässt grüßen.
Nochmal zur Auflösung: Ist folgende Idee sinnvoll: Wie oben genannt einige Elemente vergrößern und z.b. in 1600 Pixel Breite rendern, so dass in der Bildschirmgrößen-Vorschau alles erfassbar ist, man sich gleichzeitig aber Kabul noch etwas vergrößert anschauen kann. Oder sollte ich mich tatsächlich auf die durchschnittliche Browserbreite beschränken, also nicht groß über 1000 Pixel?
Zu MfF: Kabul liegt so hoch, dass die Schummerung da ausschließlich dunkelrot-weiß ist, die habe ich auch durch Umfärben nicht wirklich verwendbar machen können; ich bin da aber auch völlig ungeübt. Gibt's evtl noch Quellen für Höhenlinien, um in Kabul die Zweiteilung besser darstellen zu können?
Danke für die Tips, die Idee mit den Signaturen ist evtl gut geeignet, falls mir die Beleglage für ungefähre Frontverläufe nicht ausreicht. Das muss ich mir noch überlegen. --Sommerkom 16:59, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Datei:Arbeitsversion Provinz Kabul klein.png
Version mit vergrößerter Beschriftung und geringerer Auflösung

So, nochmal eine kleinere angepasste Version als Provinzkarte, die bei Desktoprechnern einigermaßen ins Browserfenster passen sollte. Der Norden ist etwas gedrängt, aber Bezirkshauptstädte bzw -Dörfer kann ich wohl schlecht weglassen. --Sommerkom 19:15, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Darf ich fragen, ob es hier noch weitergeht? Die letzten Karten sind alles immer noch Arbeitskarten und nicht eingebunden. Grüße Lencer 07:07, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


 
Entwurf

Könnte man diese Karte erstellen, Quelle dieses PDF, bzw. auf Imageshack, wichtig sind außer der Flugbahn die Marken (Ungerichtetes Funkfeuer) MN, BS und BN und die Zeitmarkierungen, die Darstellung des Rheins und der Stadt Basel sollte man auch einbauen. Und dann müßte man ans Eingemachte, hinsichtlich der Positionen während bestimmter Funksprüche, je nachdem wieviel Platz vorhanden ist, damit das nicht zu überladen wird. --Matthiasb 13:38, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Für die Funkfeuer MN, BN und BS sollte man das entsprechende Symbol verwenden. --Matthiasb 17:57, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte mitteilen, das ich mich in den kommenden Wochen darum kümmern werde (ich mach noch andere Sachen zwischendurch, es kann also etwas dauern). Wo kann ich die Funkfeuer-Symbole finden? Grüße Lencer 13:43, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Datei:NDB Symbol.svg --Matthiasb 11:47, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier ein erster Entwurf zu diesem Thema. Ich habe die detailreiche Vorlage genommen und die Draufsicht so gedreht, dass sie zur Profilansicht passt. Dazu hab ich den Maßstab als Gitter in der Karte ausgeführt, da ich dass für die Lesbarkeit sehr sinnvoll halte. Was soll ich noch alles aus der Vorlage übernehmen? Was soll ich an der Darstellung ändern? Zudem hab ich keine Ahnung, wie nun die Funkfeuer-Signatur in der Karte dargestellt werden soll. Grüße Lencer 15:01, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schön zurückgenommene und verständliche Grafik. Mein Vorschlag (wenn es nicht zu aufwändig ist): Karte und Profil spiegeln, damit der Flug in üblicher Leserichtung ist und eher dem natürlichen Empfinden entspricht. Und dann die Karte noch um 180° drehen, damit sie besser eingenordet ist und das Erkennen des dargestellten Gebietes einfacher wird. Am Verhältnis Profil/Karte ändert das nichts, es steht immer noch alles korrekt übereinander.
Ansonsten verläuft der Rhein auf der Grenze, das andere ist der Seitenkanal. Vielleicht könnte noch der Bergname und als schwarzer Strich, also entsprechend der Karte, der Flughafen ins Profil. Meine Cents, NNW 15:31, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Von Cents kann keine Rede sein ... das wird nicht billig, äh macht schon Arbeit ;-) Nun gut, ich werd das in Ruhe durchdenken (und dann wahrscheinlich umsetzen ...). Grüße Lencer 15:38, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
<3xBK>Das Funkfeuersymbol habe ich dir verlinkt, siehe direkt vor deinem Beitrag. Zu den anderen Informationen will ich mir das mal heute abend in A4 ausdrucken und mit Bleistift und Lineal ein wenig spielen. Der Kartenentwurf sieht schon mal gut aus, hut ab, daß dir das mit dem Querschnitt gleich eingefallen ist. --Matthiasb 15:39, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Drehen ist das insofern schwierig, daß der Querschnitt längsorientiert ist. Ich drucke mir das heute abend mal aus und mache mir meine Gedanken, was in die Karte an Beschriftung soll, damit das ganze nicht überladen ist... --Matthiasb 15:41, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem Symbol hast Du falsch verstanden. Ich hab das Bild sehr wohl gesehen. Nur weiß ich nicht. wo ich es auf der Karte platzieren soll? Aber das Kannst Du ja vllt. bei der Bleistift/Zettel-Version skizzieren. Ich mach dann erst weiter, wenn Du die Vorlage nachgereicht hast. Grüße Lencer 06:51, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Merke: Wenn was nicht stimmt, suche stets nach dem einfachsten Grund zuerst. Bei meinem Versuch, die drei relevanten Funkfeuer in die Karte einzuzeichnen, paßte das nicht in der Relation zu der roten Linie. Bis ich drauf kam, daß das Gitternetz nicht auf Kilometern beruht, sondern auf nautischen Meilen, dann stimmt auch die Relation der roten Linie. Daß mir das nicht gleich auffiel, ist in drei Faktoren begründet, die sich in der Wirkung teilweise aufhoben:

  1. Du legtest den Nullpunkt der Gitternetzes auf die Mitte der Landebahn, in der Profildarstellung des PDFs liegt der Nullpunkt am sogenannten Inner Marker (IM), der sich am "rechten" Ende der Landebahn befindet. (Wenn ich hier von links oder rechts spreche, dann meine ich die relative Lage im Blick des Kartenbetrachters.) Da die Lage der roten Linie im Profil und in der Karte im Bezug auf das Gitternetz übereinstimmt, ist die rote Linie in Bezug auf das Gitternetz um die halbe Landebahnlänge zu weit links. Ob das auch Auswirkung auf die Relation zwischen roter Linie und eingetragener Topographie in der Draufsicht hat, weiß ich nicht, dem Augenschein nach ist dies aber nicht der Fall.
  2. Die Landebahn ist nicht nur im Verhältnis zur roten Linie zu weit links, sondern sie ist aber auch insgesamt zu lang. Ich kann nur vermuten, daß diese Eintragung auf metrischen Einheiten basiert, vielleicht wurde sie aber nach 1973 ausgebaut. (Derzeit befindet sich das linke Ende der Landebahn etwa 2,5 NM links des IM, das Funkfeuer BS, das sich links von der Landebahn befindet ist aber nach Annex 3a (der Karte) nur etwa 1,8 NM vom rechten Ende der Landebahn entfernt. (Ausgehend vom Maßstab in Annex 3a hat die Landebahn eine Länge von rund 1,5 NM)
  3. Der Maßstab im Profil (Annex 3b) ist entweder nicht völlig genau oder die Profilzeichnung steht im Widerspruch zu Annex 2a (oder 2b, das ist egal), dies dürfte aber nur eine geringe Rolle gespielt haben, wenn überhaupt.

Es wären somit folgende Korrekturen durchzuführen

  1. Korrektur der Beschriftung km -> nm
  2. Gitternetz so weit nach rechts verschieben, daß die Nullachse in der Draufsicht das rechte Ende der Acht berührt (Kontrollwert: nach dem Verschieben sollte das durch die rote Linie gebildete Dreieck am Ende der gestrichelten Linie ganz knapp links des Koordinatenwerts (0|4) liegen)
  3. Korrektur der Lage und Länge der Landebahn; das rechte Ende stößt an die Y-Achse.

Nun zu den Ergänzungen:

  • Funkfeuer: In die Karte bitte eintragen: BS, BN und MN. BN befindet sich auf der X-Achse bei (3,7|0), BS bei (-1,8|0), MN bei (8,5|-3).
  • Oval: vielleicht in derselben roten Grundfarbe, jedoch viel heller das Oval einzeichnen. (gehört zur Landeanflugprozedur, ist aber eher Norm denn tatsächlig beflogen. Der Radius beträgt 1,5 Einheiten, der Bogen beginnt jeweils bei BN und MN, die langen Seiten sind gerade.
  • Im Profil die Darstellungen für BS, IM, MM, BN/OM und MN vornehmen, vgl. PDF Annex 3b), dabei für IM, MM und OM einen dunkleren Ton verwenden, da BN und OM geographisch zusammenfallen.
  • Zeitmarkierungen: hierzu melde ich mich noch.
  • Außerdem gibt es einen Widerspruch zwischen Profil und Karte in dem Bereich des Fluges, der in etwa um 9:01 erreicht wurde (rechter Wendepunkt der zweiten Platzrunde)? Dieser besteht auch in der Quelle und ist mir erst ganz am Ende aufgefallen. Gegen den können wir wohl nichts machen. --Matthiasb 12:54, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bis zum WE gibt es eine neue Version ... bis dahin hab ich den Pilotenschein. Ne ne, ich muss das erstmal nachvollziehen und dann wird es schon was werden. Die Landebahnlänge hab ich übrigens von Google Earth. Da scheint sich in den Jahren tatsächlich was geändert zu haben. Das korrigier ich natürlich. Grüße Lencer 13:48, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Den Pilotenschein habe ich auch nicht... vielleicht habe ich deswegen den halben Sonntag gebraucht, bis ich drauf gekommen bin. Nur der Vollständigkeit: eine nautische Meile (Seemeile) hat 1852 m, ist also ein bisserl länger als die imperialen Meilen (1609 m) --Matthiasb 14:10, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Neue Version. Bitte beachten, die Funkfeuerdarstellung im Profil ist nicht final, die soll eigentlich halbtransparent sein. Ich hab ein Problem beim Export mit Inkscape ... dass krieg ich aber irgendwie in Kürze hin. (Erledigt --Lencer 18:32, 30. Jun. 2009 (CEST)) Alle Korrekturen im Einzelnen: [Beantworten]

  • ganz offensichtlich hat sich der Zeichner in einer der beiden Darstellungen etwas im vertan. Ich habe die Draufsicht in der Flugroute so angepasst, dass Sie an den wichtigen Markierungen (Funkfeuer, Landebahn u.a.) übereinstimmt. Nach der Karte sollen ja keine Berechnungen gemacht werden ...
  • Die Landbahn ist jetzt so wie in der Vorlage.
  • km in NM korrgiert, klingt am logischsten
  • Funkfeuer sind alle wie gewünscht enthalten.
  • Das Oval hab ich analog Annex 2a konstruiert. Ich hoffe, das is so ok.
  • Es fehlen noch die Zeitinfos. Welche sollen enthalten sein und wie soll ich sie darstellen? Grüße Lencer 14:42, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Ich hab nicht gedreht, es is schon so schwierig genug die Vorlage zu durchschauen. --Lencer 14:43, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Außer dem Zeitpunkt des Aufpralls um 09:13:26 sollte man versuchen, die Zeitmarkierungen in der Karte anzubringen, die in den Kästen von Annex 3a angegeben sind. Die Zwischenzeitmarkierungen jeweils zur vollen Minute, die in der Vorlage mit Punkten markiert sind, sind nicht notwendig. --Matthiasb 10:28, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Neue Version hochgeladen, Zeiten erg. Noch ein Vorschlag. Die Ideallinie für den Anflug müsste auch im Profil ergänzt werden. Das müßte doch in Annex2a unten abgebildet sein, oder? In welcher Flughöhe ist die Ideallinie? Und wie kann ich diese Linie in beiden Abbildungen bezeichnen? Im Profil gibt es eine Linie bei 2500 ft. Gibt es dafür auch eine deutsche Bezeichnung? Grüße Lencer 17:37, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hm. Das ist die kleine Zeichnung, die Linie mit der Beschriftung "Gauche") liegt in 2350 Fuß Höhe und fällt mit 2,5° zum Beginn der Landebahn. Man nennt das glideslope oder auch Gleitweg . --Matthiasb 19:05, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS:Nachdem die Karte ziemlich fertig ist, habe ich sie in den Artikel eingebaut. Vielleicht sollte man den Nordpfeil etwas größer machen, da die Perspektive der Karte doch relativ ungewöhnlich ist und an einen auffälligeren Platz verschieben, etwa im rechten oberen Eck der Karte. --Matthiasb 19:10, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
So, Nordpfeil größer und umplatziert, und auch den Gleitweg im Profil eingefügt. Er ist auf 3200 Fuß Höhe eingetragen, da ich von der Höhe des Flughafens (ca. 870 Fuß) ausgegangen bin. Ich hoffe das geht so i.O. Grüße Lencer 18:44, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin da ehrlich gesagt ein wenig überfragt. Eigentlich müßte, um so ausgelegt zu werden, in Annex 2a (oder 2b) stehen, daß es sich um AGL (above ground level) handelt. Andererseits gehe ich aufgrund verschiedener Hinweise in Flughöhe davon aus, daß das so okay ist. --Matthiasb 14:12, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei Hochwald steht 09:05 als Uhrzeit ist das richtig? --mario 08:47, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dank Dir für den Hinweis, habs korrigiert. Grüße Lencer 10:26, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Bearbeitung ist IMHO abgeschlossen. Grüße Lencer 07:08, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Denke ich auch. Vielen Dank für die Mühen. --Matthiasb 11:44, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
  Ich bin der Meinung, dieser Abschnitt ist erledigt und kann archiviert werden. --Matthiasb 11:44, 9. Jul. 2009 (CEST)

Karte der Altaischen, der Turk- und der Uralischen Sprachen

 
Sprachkarte

Ich bin da gerade noch über was auf meiner Festplatte gestolpert... --Chumwa 07:59, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es fällt mir schwer, dieser Karte wirklich zu glauben, wenn ich mal so offen sein darf. Dass z.B. in ganz Kasachstan nur Kasachisch gesprochen wird, ist wohl eher kasachisches Wunschdenken. Das dürfte wohl auch für andere Gebiete gelten. Da solche Karten durch Vereinfachung gerne nationalistischen Gruppen in die Hände spielen (keine Kurden, keine Armenier in Bergkarabach, keine Südosseten und die sowjetische Grenzziehung in Zentralasien war offensichtlich auch sehr aufmerksam), hab ich mit solchen Karten etwas Bauchschmerzen. Ich weiß, dass da sehr viel Arbeit drinsteckt und die Statistiken der dargestellten Länder sicherlich zu Wünschen offen lassen, aber... NNW 18:37, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
@NNW: Die von dir genannten Völker sprechen keine uralischen bzw. altaischen Sprachen, sondern indoeuropäische Sprachen. Schwerwiegender ist dagegen, dass auf der Karte die Slowakei vollständig ungarisch ist, Ungarn selbst dagegen enthält keine farbliche Markierung für Ungarisch. --Michawiki 20:26, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na, da hast du recht, ich dachte nur, weil Nordossetien in das Gebiet AT26 einbezogen wurde, würde Ossetisch auch dazugehören. Falsch gedacht und wieder was gelernt. Da die Karte Schraffuren verwendet, ist Vollfarbe nur für ein Gebiet mit ausschließlicher Verwendung zu interpretieren, unabhängig von den Sprachfamilien. Eins geht halt nur. NNW 20:38, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was die Anmerkung von NNW anbelangt, so bin ich da voll bei ihm. Nur: die Karte war eine Gefälligkeitsarbeit (von wem der Entwurf ist, steht ja auf der Karte und in den Metadaten...) und ich selbst habe vom inhaltlichen keine Ahnung. Wenn mir irgendjemand nachvollziehbare Verbesserungs- oder Korrekturanweisungen bzw. eine Idee gibt, wie die Sache "unverfänglicher" dargestellt werden kann, so werde ich dies gerne nacharbeiten. Ungarn ist natürlich ein peinlicher Fehler, weil für die Verwechslung wirklich ich selbst verantwortlich bin und ist mittlerweile korrigiert. --Chumwa 21:07, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich mach mir mal Gedanken zu dem Thema. NNW 21:33, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von den genannten Problemen scheinen die Sprachgrenzen allgemein eher nach Gutdünken eingezeichnet worden zu sein. Exemplarisch: Bei den samischen Sprachen fehlt das samische Siedlungsgebiet im skandinavischen Gebirge, das ziemlich weit nach Süden reicht, dafür ist im restlichen Bereich die Grenze viel zu weit südlich eingezeichnet – das Samische reicht nie und nimmer bis zur Ostsee, und auch in Russland ist nur die nördliche Kola-Halbinsel samisch. In Karelien spricht man dagegen Karelisch – das dafür aber bis hinunter zum Ladoga- und Onegasee. Außerdem frage ich mich, warum ausgerechnet diese Sprachen zusammengruppiert werden. Schon die Existenz einer altaischen Sprachfamilie ist alles andere als bewiesen, und die ural-altaische Hypothese kann wohl erst recht nicht als wissenschaftlicher Mainstream gelten. --BishkekRocks 21:37, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich warte hier mal noch ein bischen ab, ob weitere Korrekturhinweise kommen, bevor ich diese in die Karte einarbeite. --Chumwa 22:22, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein Korrekturhinweis, nur eine Frage: Nach welchen Kriterien haben denn welche Regionen in Westeuropa die "türkischen" Farbkleckse bekommen? Ist das tatsächlich eine NPOV-konforme Darstellung? --muns 23:23, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, würde ich weglassen. Die Siedlungsgebiete der Migranten lassen sich gar nicht richtig erfassen, das würde ein Flickenteppich werden, zumal die Migranten m.E. in seltensten Fällen in größeren geschlossenen Gebieten leben. Siedlungsgebiete ethnischer Minderheiten kann man jedoch darstellen, insofern, Chumwa, kannst du ruhig in der Slowakei Ungarisch markieren, ebenso wie z. B. im rumänischen Siebenbürgen oder in Serbien auf dem Gebiet der Vojvodina. --Michawiki 01:01, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Noch etwas, Jakutisch und Dolganisch sind meines Wissens Turksprachen und keine tungusischen Sprachen. Tungusische Sprachen sind z.B. Ewenkisch, Ewenisch und Mandschu. Östlich vom Jakutischen wird laut meiner Quelle (Metzler, Lexikon Sprache, Ausgabe 1993) lediglich Ewenisch als tungusische Sprache gesprochen, ansonsten paläoasiatische Sprachen, wie Tschuktschisch, Jukagirisch oder Korjakisch. Dieses große Gebiet A4 muss viel kleiner sein und aus A41 und A42 muss eine Nummerierung mit AT für Turksprache werden. Die Nummerierung halte ich persönlich für überflüssig, warum jede Sprache doppelt markieren, einmal farblich und einmal durch eine Nummer? Manchmal sind die Flächen so klein, dass die Nummerierung darin keinen Platz findet. Die farbliche Markierung reicht völlig aus, solange sie eindeutig ist. --Michawiki 01:31, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bevor über einzelne Gebiete und ihre Ausdehnung gesprochen wird (ich hätte noch Japanisch auf Hokkaido anzubieten), sollte erstmal BishkekRocks grundsätzliche Anmerkung zu den Sprachfamilien geklärt werden. Was nutzt eine Korrektur im Speziellen, wenn das Allgemeine nicht stimmt? NNW 10:58, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Positionskarte für das Ruhrgebiet

 
bereits vorhandene Positionskarte NRW

Die Positionskarte für NRW konzentriert Positionspunkte des Ruhrgebietes leider auf sehr kleinen Raum. Außerdem sind dort einige Details (logischerweise) nicht eingezeichnet, die aber für das Ruhrgebiet wichtig sind, z. B. die Emscher und das Westdeutsche Kanalsystem.

Verwendung finden würde die Positionskarte mindestens in den 25 Themenrouten der Route der Industriekultur (siehe Portal). Keine Sorge, ich will sie jetzt nicht in alle Artikel der Kategorie packen aber bei den Routen würden sie doch einen guten Überblick über den Verlauf bzw. die Verteilung der Stationen bieten. (by the way - wo liegt die Obergrenze für die Anzahl Punkte? Strecken durch Geraden von-bis darzustellen - wie hier - ist vermutlich nicht möglich?).

Aber auch andere Verwendungen kann ich mir gut vorstellen, nächstes Jahr ist RUHR.2010 Kulturhauptstadt Europas mit vielen Aktionen (z. B. Schachtzeichen?) wo diese Karte unterstützen könnte.

Schwierig ist vermutlich die Grenze des Ruhrgebietes, da diese nicht eindeutig festgelegt ist. Hier schlag ich das Gebiet des RVR vor plus ein bisschen Umland, siehe hier oder hier.

Was haltet ihr davon? --Nati aus Sythen Diskussion 15:17, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich machbar und vermutlich wird sie auch häufig genug benutzt werden können, sodass sich die Herstellung lohnt. Sie nicht flächendeckend für alle Artikel zum Ruhrgebiet einzusetzen ist sinnvoll. Allerdings muss gewährleistet sein, dass auch Nicht-NRWler was mit der Karte anfangen können. Das müsste noch durchdacht werden, wie das am besten zu bewerkstelligen ist. Soweit ich weiß (und von der Benutzung her kenne), gehen nur Punktinformationen. Die Anzahl der Punkte ist erstmal nicht begrenzt, das Aufrufen der Seiten kann bei vielen Punkten allerdings je nach Browser und interessanterweise auch, ob angemeldet oder nicht, recht lange dauern. Da wird man durch Ausprobieren mal schauen müssen, was noch sinnvoll ist und was nicht.
Für die Herstellung werde ich TUBS fragen, der die NRW-Karte gemacht hat. Ich würde vorschlagen, du findest zwischenzeitlich heraus, was die äußersten Punkte im Norden, Süden, Westen und Osten sind, die sinnvollerweise noch dargestellt sein sollten. Eine genaue Darstellung der Abgrenzung des Ruhrgebiets muss dabei nicht erfolgen, analog Datei:Central Europe location map.svg. Die Hintergrundfarbe bleibt einheitlich gelb (zumindest innerhalb von NRW), dann spart man sich alle Diskussionen. Es wäre die Darstellung der bebauten Flächen anzudenken wie bei den Karten von Berlin oder Hamburg, das könnte die Aussagekraft der Poskarte durch ein weiteres Element erhöhen. Von einer Darstellung der Gemeindegrenzen würde ich erstmal Abstand nehmen, weil die schon sehr speziell sind und nur wenigen was sagen dürften. Sollten sie sich während der Bearbeitung als sinnvoll erweisen, soll es mir aber recht sein. NNW 15:37, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok, ich schau mal wegen der Eckpunkte nach und teste auch mal die NRW-Karte mit einer größeren Anzahl Punkte. Die Grenze des Ruhrgebietes gar nicht zu markieren ist eine gute Idee, dann meckert da keiner weil seine Stadt drin ist oder eben nicht;-). Kreisgrenzen und Grenzen kreisfreier Städte fänd ich schon sinnvoll als Orientierung, da könnte man eher die Regierungsbezirke weglassen. Aber das kann ja erstmal ohne ausprobiert werden. --Nati aus Sythen Diskussion 15:56, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich helfe gerne. Am WE setze ich mich mal daran. Warte auch auf eine Vorschlag zur Begrenzung. Wäre schade wenn ein Punkt oder so in einer der oben angesprochenen Karte nicht drauf wäre. Schlage außerdem die Mitaufnahme der Bebauung vor (Vorlage bereits vorhanden:  ), sowie einige kleinere Flüsse, die interessant fürs Ruhrgebiet sind, z.B. die Emscher.-- TUBS  16:28, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachfage: Kleine Übersichtskarte in der Ecke Lage In Deutschland sinnvoll bzw. gewüscht zur Orientierung für die Nicht-NRW-ler?-- TUBS  16:32, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kreisgrenzen sollen natürlich drinbleiben, RegBez könnte man in der Tat weglassen, macht das mal unter euch aus. Mit Übersichtskarte ist bisher noch keine Poskarte gemacht worden, aber da es sich hier um eine Sonder-Poskarte handelt, wäre es wohl nicht schlecht und durch den besonderen Charakter der Karte auch zu erklären. NNW 18:46, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • G´Abend, für den Kartenausschnitt mal folgende Eckpunkte als Vorschlag:
    • NW: Location|51|51|48.3|N|6|14|34.7|E nahe Emmerich
    • NO: Location|51|51|48.3|N|8|8|59.2|E bei Oelde
    • SO: Location|51|9|42.3|N|8|8|59.2|E nahe Schmartmecke
    • SW: Location|51|9|42.3|N|6|14|34.7|E nahe Wegberg
  • Bin mir nicht so sicher ob ich die Koordinaten richtig hinbekomme, deshalb zur Kontrolle: es muss drauf sein im Norden der gesamte Kreis Recklinghausen (mit Haltern), im Westen Kreis Wesel (mit Sonsbeck und nördlich auch Hamminkeln), im Süden Ennepe-Ruhr-Kreis mit Breckerfeld und im Osten Hamm, Plus überall ein wenig Luft.
  • Übersichtskarte find ich übrigens prima, könnte rechts unten Richtung Balve und Sorpesee zu liegen kommen (Altena, Iserlohn, Hemer, Menden können zugedeckt werden, Fröndenberg, Schwerte, Hagen dagegen nicht).
  • Emscher wäre sehr wichtig (Kleine Emscher? Alte Emscher?), Kanäle (WDK, RHK, DEM, DHK, Ruhr~) auch, weitere Nebenflüsse oder gar Seen überlass ich dem Künstler, Kreisgrenzen ja, Regierungsbezirke nein. Freu mich schon drauf. Hab ich noch was vergessen? --Nati aus Sythen Diskussion 22:19, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte das ganze entsprechend der Namenskonventionen Vorlage:Positionskarte Deutschland NRW Ruhrgebiet nennen. NNW 11:50, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
 
 
Alternative
 
Alternative 2: Farben wie bei HH und B

G´Abend. War ein paar Tage unter Volldampf und hab nicht reingeschaut hier. Sind die Koordinaten so brauchbar? Und als Übersichtkarte (hab ich was ganz einfaches gesehen, siehe Bild. --Nati aus Sythen Diskussion 17:47, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Passt schon. Dauerte nur etwas. Mein Entwurf ist fertig. Habe bewusst einiges noch nicht aufgenommen, insbesondere die Kanäle und weitere kleine Flüsse. Hintergrund: das wird. m. E.. zu unübersichtlich bzw. zu kleinteilig. Man beachte: dazu kommen ja auch noch die Positionspunkte + evtl. Beschriftung. Aus gleichem Grund sind kreisangehörige Gemeindegrenzen nicht drin. RegBez Grenzen sind ebenfalls rausgefallen, da das nicht aussah, weil keine geschlossene Fläche. Für wichtig hielt ich die Grenzen des RVR, da dies doch glaub ich ein bekannter Umriss für diese unmittelba auf das Ruhrgebeit bezogene Karten ist. Die Emscher ist evtl. etwas ungenau - da habe ich keine (freien) Vektordateien gefunden: sprich PDFs... Neuland für solche Positonskarten ist natürlich - und darum auch noch nicht standardisiert/ ungewöhnlich: Übersichtskarte sowie die Farbgebung. Habe mich dafür entschieden ganz NRW eierschalenfarben zu gestalten und den RVR bewusst anders zu gestalten, als die normalen Grenzen und Gebiete, da der Verband ja so nicht "kompatibel" zur üblichen Verwaltungshierarchie ist..... Bin für weitere Tipps, Anregungen, Wünsche, Verbesserungen, Fehlermeldungen natürlich absolut weiter ganz Ohr....Grüße -- TUBS  22:25, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das erste Beispiel ist näher an den Karten von Hamburg und Berlin, daher befürworte ich dieses. Allerdings ist die Basisgröße viel zu klein, die sollte ruhig das Dreifache haben. Die Darstellungsweise für den Kommunalverband finde ich gelungen. NNW 16:37, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Grau oder braunrot, können sich die Leute ja selber aussuchen. Standard ist in dem Pos-Template zunächst dieses braunrot. Evtl. mache ich auch noch mal eine Version mit genau der selben Farbe wie bei HH und B - diese Art grau-violett. Zur Basisgröße: was meinst du genau? Du meinst wenn man drauf klickt, dann soll das angezeigte Bild etwas größer sein? Ok. Kann ich machen. Ich gebe aber zu bedenken: wenn man das Bild als thumb oder irgendwie anders in die WP einbindet, dann kann man ja auch immer eine Größe wählen und Wikimedia rendert dann ein png verlsutfrei in der passenden Größe. Für eine eingebundene Positionskarte ist die Größe des Basis SVG also ziemlich egal. Oder mache ich da einen Denkfehler?? Kläre mich auf, falls das Blödsinn ist.-- TUBS  16:50, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Prima. Also mal schauen: Farben - finde ich alle gut, im Prinzip bin ich für durchgehende Standards. RVR-Rand ist doch sinnvoll (ich war ja zuerst dagegen), dann kann man auch die Zuordnung zur kleinen Deutschlandkarte besser finden. Besiedlung wirkt auch informativ. Kanäle fehlen mir echt, da sich viele RIK-Punkte an Schleusen, Wasserbauwerken, etc. befinden (man denke nur an die Emscherinsel). Verwaltungsgrenzen so völlig ausreichend, mehr würde die Orientierung erschweren. Einzige Änderung, die ich vielleicht noch sinnvoll fände (Konjunktiv!) wäre oben und unten etwas zu beschneiden um den einen oder anderen Zipfel bzw. Flusswindung noch zu eliminieren. Zur Größe kann ich nix sagen, sollte aber möglichst bei der Nutzung als PosKarte nicht zu Problemen führen wenn nahe beieinander liegende Punkte eingebaut werden. --Nati aus Sythen Diskussion 21:21, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Könnt die Karte trotzdem ruhig schon nutzen. Dürfte ungeachtet der Änderung ohne Probleme funzen. Werde aber folgendes noch ändern:
  • Ausschnitt ein wenig enger um mehr RVR im Bild zu haben. Gebe zu bedenken: der RVR wächst im thumb nur dann wenn der linke und rechte Rand schmaller wird...oben un dunten abzuschneiden bringt nix.noch offen
  • Kanäle: das wird eine optionale Karte, die ihr dann gerne als Poskarte verwenden dürft, falls angebracht noch offen
  • Basisgröße pimpe ich, auch wenn ich technisch darin bei einem SVG wie oben dargestellt eher geringen Nutzen sehe.noch offen
Wie immer: dauert... oder hat gerade zufällig jemand ein pdf/Vektortrallala mit den Kanalläufen rumfliegen?-- TUBS  19:07, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
<reinquetsch> Ich find die Linien sehr fett aber vielleicht kannst du mit den DBWKs 1:1.000.000 oder 1:500.000 etwas anfangen? An der Quelle gibt es noch mehr, aber meist mit gröberer Auflösung. --Nati aus Sythen Diskussion 20:21, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab vergessen zu antworten: Ja, mit Basisgröße meine ich die Größe des SVG in Vollgröße. Klar kann man alles mit der Software skalieren, aber die meisten klicken aufs Bild, um es größer zu sehen. Wenn es dann nur knapp größer als der thumb ist, ist das kein wirklicher Gewinn. Mir ging es um Nutzerfreundlichkeit. NNW 20:00, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Update:
  • Bildausschnitt verkleinert erledigtErledigt
  • Kanäle: kommt, Vorlage ja jetzt vorhanden. Dank noch offen
  • Basisgröße +++ erledigtErledigt
-- TUBS  16:09, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mal something completely different: die Lizensierung. Irgendwie gibt's bei der Karte alles und vor allem widersprüchlich. Wenn du sie gemeinfrei machst, ist alles andere hinfällig, angefangen von der Namensnennung, denn das ist die freieste Lizenz. Pflicht zur Namensnennung und Fortführung der Lizenz verträgt sich nicht mit PD-self. NNW 16:27, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bin mir dessen bewusst. Habe mich hier' auf diese Frage bereits geäußert. Habe mir was dabei gedacht -auch wenn ich mir selber zugegebenermaßen unsicher bin ob das Gedachte wirklich plausibel ist.-- TUBS  16:54, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist die Bearbeitung abgeschlossen? Grüße Lencer 07:09, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ilha Grande (Brasilien)

Hallo zusammen!

Bisher gibt es in keiner Sprachversion von Ilha Grande eine Karte dieser Insel. Online sind einige Karten verfügbar [5] [6] [7]

Mir schwebt so eine Karte in diesem Stil vor: [8] Wer traut sich das zu? Vielen Dank! -- Wolfhardt 10:44, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei GoogleMaps gibt es eine Reliefkarte der Insel: [9] -- Wolfhardt 19:38, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus Google Maps darf nichts für die WP übernommen werden, die Lizenzen sind nicht kompatibel. NNW 19:41, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
 
Ilha Grande topographic map
Ich hab mich mal an dieser Karte probiert und versucht alle im Artikel enthaltenen Informationen einzubauen (sind sogar mehr) vllt., kann jemand von den Wünschestelltern/der Wünschesteller die bedeutendsten Strände im Artikel nachtragen (-> siehe portugisische Version: Ilha Grande)
Die Legende gefällt mir selbst noch nicht wirklich, vllt. hat jemand eine idee, wie ich das schöner hinbekommen könnte...mehr Meer kann ich jetzt ohne viel mehraufwand nicht mehr herzaubern (leider, habe das nicht beachtet und zu spät entdeckt)...naja mal sehen!
Ich bin bereit für etwaige inhaltliche und gestallterische Korrekturen, Danke und Lg --Rosso Robot 09:29, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mir gefällt die Legende auch nicht, um ehrlich zu sein, denn das Erste, auf das ich gucke, ist der Maßstab, noch bevor ich mir die Karte ansehe. Deshalb mein Vorschlag, die Legende in dieser Form komplett zu streichen:

  • Die Wiederholung des Inselnamens ist überflüssig. Es ist klar, um was es geht. Stell den Namen innerhalb der Karte näher an die Insel oder vielleicht auch unten rechts hin, damit die linke obere Ecke frei wird für all die Elemente der Legende, die noch gebraucht werden.
  • Das betrifft in erster Linie die Übersichtskarte. Wenn du sie auf Brasilien verkleinerst (und das Land am besten auch noch beschriftest, nicht jeder erkennt Südamerika auf Anhieb), passt das gut oben in die Ecke.
  • Die Maßstabsleiste muss dringend in seiner Grafik reduziert werden. Der ist viel zu dominant. Schau dir mal andere Karten hier auf dieser Seite an, da gibt es schöne einfache Vorschläge, z.B. bei der Kappadokien-Karte. Dann passt er auch gut irgendwo in die Karte. Notfalls kannst du ihn auch auf 6 km oder so kürzen, das macht ja nichts.
  • Der Rest: INSEL muss nicht erläutert werden, kann ganz weg. Punkt mit Namen in einer Karte wird auch jeder als Ort verstehen. Da es zumal der einzige in der Karte, ist HAUPTORT auch überflüssig. GIPFEL finde ich persönlich auch selbsterklärend, ist verzichtbar (außerdem sollten Signaturen in der Legende genauso groß sein wie in der Karte). Bleiben also FÄHRE und STRAND, die kannst du unterhalb der Übersichtskarte ins Meer setzen, da ist immer noch Platz.

Dann habe ich noch ein paar andere Anmerkungen:

  • Warum hat der Berg als einziges einen deutschen Namen? Ich finde, hier gehört der Originalname hin, wenn unbedingt vonnöten, die Übersetzung in Klammern darunter. Der kann übrigens gerne ein, zwei Punkt größer geschrieben sein. Ähnlich wichtige Elemente sollten gleich groß beschriftet sein. Die Ilha de Pau a Pino ist nur ein unbedeutender Klecks im Meer, hat aber einen deutlich größeren Namen. Das wirkt grafisch unausgewogen.
  • Das „biolog. Reservat“ sollte mit großem B beginnen, das ist eine feststehende Bezeichnung, vermute ich mal.
  • Die Straßen haben an einigen Stränden Löcher. Zieh sie etwas ins Inland, damit sie nicht mehr abgedeckt werden.
  • Die Strände in Weiß finde ich ungewöhnlich. Ich hätte eher gelb genommen (auch wenn die Strände dort vielleicht weiß sind). Weiß wirkt schnell wie ein Loch in der Grafik, bei Gelb passiert dir das nicht. Muss ja kein Vollgelb sein, rumprobieren könnte ein schönes Ergebnis bringen.
  • Bei gestrichelten Linien sollte die Lücke nicht genauso groß sein wie der dargestellte Strich. Besonders in der Legende fällt auf, dass die Fährlinie kaum noch als Linie wahrgenommen wird. Mit kleinerer Lücke wirkt es zusammengehöriger. Wenn du die Fährlinie nach Angos dos Reis weiter ins Meer ziehst (da gibts wohl keine festgelegten Schifffahrtsrinnen) und die Ilha Macacos links (und einzeilig) beschriftest, kannst du die Strandnamen ins Meer setzen. Zwischen Wert und Einheit sollte eine Lücke, also 1 h. Liest sich besser.
  • Ich persönlich bin kein Freund der weißen Unterleger unter den Strandnamen, aber das ist eine Stilfrage.
  • Im Artikel wird noch ein anderer Berg genannt, der zudem höher ist. Der sollte noch in die Karte.

Ich hoffe, das war jetzt nicht zuviel Kritik. Gruß, NNW 10:51, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was heißt zu viel Kritik, ich bin froh wenn sich jemand damit auseinander setzt...va. so intensiv!! Ich hoff ich hab alle deine anmerkungen umsetzen können...
  • die "straße" (ist denk ich wohl eher ein Wanderweg, aber ka), diese löcher bei den stränden (respektive wegenden): ein weg auf der einen seite des strandes und der andere beginnt auf der anderen seite des strandes wieder, so hab ich das verstanden...waren so in der vorlage...aber ich kann die straße "zusammenflicken" (hab ich noch nicht gemacht)!
  • Ah ja: die höchste Erhebung...ja da find ich keine karte wo die eingezeichnet wäre, bzw eine englische/französische/deutsche erklärung die ich lesen könnte, da muss mir wohl ein experte einen tipp geben wo die genau liegt, keine ahnung wie genau die geländedarstellung bei google-maps ist, aber dort gibt es keinen berg der 900 m hoch ist (und die bereits eingezeichnete papageienspitze hat ja schon 959 m [--> dazu auch noch eine Anmerkung: habe in mehreren Google einträgen 990 m Höhe für diesen berg gelesen, vllt. kann das wer veri-/falsifizieren])!!
  • Hab noch das meer etwas aufgehellt, gefällt mir irgendwie besser jetzt!
  • zum Strand: da hab ich jetzt so ein ka...eier-gelb..genommen mit einer roten strichlierten linie, dachte mir die signatur von strand ist oft gelb mit roten punkten...also davon hab ich mich inspirieren lassen...ka ob dieser kreativschub ankommt ;)
  • Maßstab und Übersichtskarte habe ich nun (hoffentlich) annähernd so gelöst wie du dir das vorgestellt hast!
Danke, Lg, --Rosso Robot 16:29, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn es nur Fußwege sind, brauchst du sie natürlich nicht an den Stränden verbinden. Ich war halt von Straßen ausgegangen, da hätte das sein müssen. Ansonsten ist es natürlich wichtig, dass dir die Karte gefällt. Es steht letztlich dein Name drunter. Der Maßstab ist immer noch recht kräftig, Strichstärke der Fußwege würde auch reichen, aber das ist schon deutlich besser. Und ich persönlich mag das Gelb! :-) (Ob die roten Punkte unbedingt nötig sind, zumindest in der Dateibeschreibung sind sie nicht zu sehen, musst du wissen.) Muss es nicht Marine-Staatspark, also mit Bindestrich, heißen? NNW 16:40, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schöne Karte! Ich frage mich nur, ob das Höhenlinien sind und wenn ja, welche Abstufungen diese haben. Der schattige Hintergrund könnte für meinen Geschmack wegfallen. lilleskut 17:20, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zu den Bergen, schau mal hier. Der Papageienspitze ist der, auf den der Weg T13 führt. Dann kann der höchste Berg nur der sein, den du jetzt als Papageienspitze beschriftest hast. Eine Abgrenzung des Meeresreservats ist auch dabei. Eigentlich eine schicke Vorlage. In den grünen Reitern oben gibt es noch Ausschnittskarten. NNW 18:11, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehr schöne Karte. nur ein paar Details von mir. In der Übersichtskarte sollte ausschließlich Brasilien zu sehen sein. die restlichen Grenzen können verschwinden. Quetsch die Legende nicht zu sehr am linken Rand. Du kannst die Legende auch ohne Rahmen machen, vllt. so wie hier mit einem halbtransparenten Hintergrund. Der Maßstab hat IMHO immer noch zu dicke Linien. Er könnte auch losgelöst von Karte und Legende rechts neben den zwei kleinen Inseln im Norden platziert werden. Bei der Platzierung der Strandsignaturen (die im übrigen sehr schön aussehen), hast Du IMHO einen Fehler gemacht. bei Stränden wie Longa oder Proveta sollte die Signatur näher am eigentlichen (hell markierten) Strand stehen. und die Beschriftung entsprechend platziert. Also nicht strickt links Signatur, rechts Beschriftung. Bei Parnaioca (im Süden) kann man kaum zuordnen, welches der Strand ist. Grüße Lencer 07:24, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ok danke für die Karte, die du da gefunden hast NNW, da hab ich wohl zu früh aufgehört zu suchen :/! Danke Lencer für den Verweis auf deine Karte, das war sehr hilfreich, sieht um einiges besser aus! Habe jetzt zusätzlich noch die Küstenlinie etwas in ihrer Stärke reduziert! Die Schattierung möchte ich ehrlich gesagt nicht wegblenden, da es ohne weniger plastisch aussieht, gefällt mir so einfach besser! Das mit den höhenlinien ist leider nicht sehr professienell, da der schichtabstand hier nicht quantifizierbar ist, es sind lediglich die Helligkeitsstufen der maps-4-free-Grundlage vektorisiert, also kein genaues Höhenmodell!Lg --Rosso Robot 16:43, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehr schön! Da hab ich nix mehr zu meckern. Grüße Lencer 18:47, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als "Antragsteller" dieser Karte erstmal herzlichen Dank und riesigen Respekt für die bereits sehr schöne Karte! Ich war ein paar Tage offline, so dass ich die Karte erst heute gesehen habe. Vom Design her gefällt mir die Karte schon sehr gut, es gibt allerdings einige Kleinigkeiten, die noch geändert werden müssten.
  • der Ort, mit dem Ilha Grande durch die Fähre verbunden ist, heißt "Angra dos Reis", bitte Orthograpie kontrollieren
  • ich würde beim "Palmas"-Strand das Wort "Praia" wegnehmen, da das nichts weiter als "Strand" heißt und das ja durch das Icon schon angedeutet ist. Konsequenterweise müsste man es daher weglassen (bei "Praia Leste" und "Praia Sul" würde ich es dagegen lassen, da das Wort Praia in diesen Fällen zum Eigennamen dazugehört --> "Südstrand"... beim Strand "Longa" würde ich "Praia" hinzufügen, weil es übersetzt der "lange Strand" ist und "Praia" damit zum Eigennamen gehört,
  • die "Enseada Araçatiba" würde ich genauso wie schon die "Enseada Estrelas" in blau schreiben, da es sich dabei um eine Bucht und nicht um einen Strand handelt. Dasselbe gilt für die "Enseada Bananal"
  • Bei der "Enseada Sítio Forte" fehlt ein "i" in "Sítio"
  • Bezüglich der deutschen Übersetzungen... ich wäre sparsam damit. Aus zweierlei Gründen: einmal, weil man fast davon ausgehen kann, dass jemand, der sich für Ilha Grande interessiert, auch mit dem portugiesischen Namen zufrieden ist und ihn ggf. auch versteht und der Informationsmehrwert der deutschen Übersetzung recht gering ist ("Reserva Biológica" versteht auch ein Deutscher, der kein Portugiesisch kann...). Zweitens aber auch, weil die Karte damit "international" wird und nicht in jede Sprache übersetzt werden müsste. Das gilt auch für die Legende und die Skala... Wie wäre es mit einer englischen und einer portugiesischen Übersetzung? Hier einige portugiesische Begriffe:
    • Strand=Praia
    • Fähre=Barco
    • Atlantischer Ozean=Oceano Atlântico
    • Brasilien=Brasil

Das sind erstmal alle meine Gedanken zu der Karte. Bezüglich der Unterscheidung von "Enseada" (=Bucht) und Strand bin ich selbst auch etwas unsicher. Da müsste man nochmal nachsehen. Man könnte auch evtl. noch einige Sehenswürdigkeiten (Gruta Acaiá; Lagoa Verde) oder Landzungen (Ponta da Andorinha; Ponta do Drago; etc...) nachtragen: siehe hier. Nach soviel konstruktiver Kritik noch einmal ein herzliches Dankeschön für soviel Mühe! Parabéns! -- Wolfhardt 20:51, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, danke, und danke für deine Anregungen: Ich werde deine Wünsche versuchen so bald wie möglich umzusetzen, heute leider keine zeit mehr...könnte auch erst am Di fertig sein...mal sehen!
Bezüglich der Namensgebung würde ich es für die deutsche WP so belassen wie es ist, da diese Namen (biologisches Reservat, Marine-Staatspark auch im Artikel so terminologisiert werden), ich kann aber gerne eine portugisische und englsiche Version auch erstellen, wenn das erwünscht ist! Lg --Rosso Robot 22:17, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Rosso Robot! Dann mach doch vielleicht ein paar "internationale" Versionen. Wie wäre es noch mit einer französischen Version?
    • Strand=Plage
    • Fähre=Bac
    • Atlantischer Ozean=Océan Atlantique
    • Brasilien=Brésil

Super-Arbeit! Vielen Dank! -- Wolfhardt 08:08, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ok deine Anmerkungen konnte ich hoffentlich alle unterbringen! Ich habe jetzt sowohl den Strandnamen, als auch den Namen der Bucht dazu eingefügt, sollte das zu viel sein kann ich aber auch gerne den Strand raus löschen! Die internationalen Versionen fang ich dann an, wenn in dieser Karte alle Fehler korrigiert und Wünsche untergebracht sind! Lg --Rosso Robot 11:38, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Rosso Robot! Also, ich hab nichts mehr an der Karte auszusetzen. Mir gefällt sie sehr gut und übertrifft alle meine Erwartungen! Vielen Dank! --Wolfhardt 15:42, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gut, die Karten stehen jetzt zusätzlich in Englisch, Französisch und Portugiesisch zur verfügung! Lg, --Rosso Robot 18:52, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Rosso Robot. Toll mit den verschiedenen Sprachversionen. Leider hat sich noch einmal der Fehlerteufel eingeschlichen. Es muss "Parque Marinho" heißen. Außerdem muss bei der "Reserva Biológica" auf Portugiesisch ein Akzent. Willst du diese Bezeichnungen in den anderen Sprachen auf Portugiesisch belassen oder in die jeweilige Sprache übersetzen (fr: Réserve biologique...) Im Prinzip finde ich es besser, es auf der Originalsprache zu belassen, im Prinzip auch auf Deutsch. Aber wenn du es gerne übersetzen willst, sei's drum... Viele Grüße! --Wolfhardt 21:03, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gut, die Fehler sind getilgt, die Reservate haben jetzt in allen Sprachversionen die Portugiesische Bezeichnung! Lg --Rosso Robot 10:16, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Super, vielen Dank. Ich hab die Karten mal in die entsprechenden Sprachversionen eingetragen. Komischerweise wird da nicht die aktuellste Version der Karte angezeigt. Seltsam. Vielleicht dauert das einfach ein paar Minuten, bis Commons sich da updatet... Oder mein Cache spielt mir da einen Streich. Grüße! --Wolfhardt 10:44, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Drück F5-Aktualisieren, alte version wird noch in deinem browser gespeichert sein!! Lg--Rosso Robot 11:34, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
  Ich bin der Meinung, dieser Abschnitt ist erledigt und kann archiviert werden. Wolfhardt 17:28, 8. Jul. 2009 (CEST)
 
Scheldetalbahn

mögliche Quelle: http://www.heilsberg-dsl.net/html/mittelhessen_west.html -- Thomy3k 10:49, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Thomy hat mir per Email eine Vorlage für die weitestgehend stillgelegte Strecke angekündigt. Wenn ich diese Vorlage habe, kümmere ich mich um die Strecke. Grüße Lencer 20:50, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Thomy hat mir die Vorlage geschickt, hier is die Karte. Grüße Lencer 13:17, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Lencer, wie immer tolle Karte. Kritikpunkte;-)

  • die Orte heißen -scheld nicht -scheid
  • die "1" würde ich unter die Strecke der Hellertalbahn zeichnen, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • meines wissen beginnt die Scheldetalbahn nicht in Biedenkopf, sondern Wallau. Insbesondere das mit der Kilometrierung kommt mir komisch vor, da eigentlich nicht doppelt kilometriert wird und die. Eigentlich war er so, dass die Scheldetalbahn in Wallau begann, dann eine kurze Strecke parallel zur Oberen Lahntalbahn führte, um dann in Richtung Breidenstein abzubiegen.

-- Thomy3k 15:35, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Thomy, wieder das gleiche Problem wie bei der Oberen Lahntalbahn. Das Streckendiagemm im Artikel sagt eindeutig Biedenkopf als Startbahnhof. Wenn es im Artikel in Wallau korrigiert wird, mach ich es auch in der Karte. Die restlichen Anmerkungen gehen klar. Grüße Lencer 15:45, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da waren wir wohl gleichzeitig. Hab den Artikel bereits geändert, da auch in der Einleitung Wallau als Startbahnhof steht. Habe aber Benutzer:SonniWP angeschrieben, da er das damals eingefügt hat. Ach ja der Halt Breidenstein ist nicht identisch mit der heutigen Holzverladestelle - Habe das ebenfalls geändert. -- Thomy3k 15:52, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Kilometrierung stammt – mangels anderer Quellen – vom Kursbuch 1944. Und da begannen nun mal alle Züge in Biedenkopf. Mit dem Abzweig in Wallau hat dann Thomy Recht. In etlichen alten Bahnartikeln schlummern noch solche Fallstricke. Gruß--Gunnar1m 16:02, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin da nicht wirklich firm. Heißt das jetzt, dass erwiesenermaßen nur 1944 die Züge von Biedenkopf nach Dillenburg fuhren? Die Kilometrierung müsste doch lediglich etwas mit dem Bau, nicht mit den Zügen, oder? Die Obere Lahntalbahn hat eine durchgehende Kilometrierung von (ursprünglich) Kreuztal nach Cölbe - dann müsste der Bereich Wallau-Biedenkopf doppelt kilometriert sein?? -- Thomy3k 19:33, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Kursbuch begannen die Kilometerangaben und viele Züge auf der Strecke 194a in Biedenkopf. So sind die Kilometerangaben zu verstehen. Das hat nichts mit den Kilometersteinen in Echt zu tun. Auf alte Kursbücher hat man aber immer gute Zugriffsmöglichkeiten. Die genauen Kilomterangaben sind dem entgegen schwerer zu bekommen (Karten der jeweiligen RBD oder ähnliches). So hat man sich in vielen Eisenbahnartikeln damit beholfen. Zumal in älteren Eisenbahnartikeln man immer den Startpunkt in dem großen Bahnhof gesehen hat. Erst seit kurzer Zeit nimmt man z.B. den Abzweig (Kilometerbeginn) der Strecke als Startpunkt. Gruß--Gunnar1m 15:32, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Bahn beginnt jetzt in Wallau. Grüße Lencer 08:07, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Leider hast Du noch die beiden o.g. Punkte übersehen. 1. die Orte heißen -scheld nicht -scheid, 2. die "1" würde ich unter die Strecke der Hellertalbahn zeichnen, um Missverständnisse bzgl. der Dillstrecke zu vermeiden. Grüße , -- Thomy3k 09:16, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt sollte es passen. Grüße Lencer 11:55, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine schöne Karte; prima! Danke & Gruß -- Sir James 18:20, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Bahnstrecke Lutherstadt Wittenberg–Torgau/Eilenburg

 
Bahnstrecke Lutherstadt Wittenberg–Torgau/Eilenburg

Und noch eine Bahnstrecke von der Wunschliste getilgt! lilleskut 16:56, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich finde ja, eine Bahnstreckenkarte sollte keine Aussagen darüber treffen, welche Art von Verkehr auf ihr sttattfindet, sondern nur, in welchem Zustand sich die Strecke befindet. Und das können m.E. höchstens drei verschiedene sein:
  • In Betrieb: Auf der Strecke können jederzeit Züge fahren. Es ist egal, ob sie das tun und ob es sich dabei um Personen- oder Güterzüge, Regel- oder Gelegenheitsverkehr handelt. Die Strecke sollte in einer durchgehenden Linie (schwarz oder rot) dargestellt werden. Wenn der Personenzugverkehr eingestellt wurde, können die Bahnhöfe in grau bzw. rosa dargestellt werden, Schrift kursiv. Die Unterscheidung zwischen Bahnhöfen und Haltepunkten ist unnötig und verwirrt eher als dass sie eine sinnvolle Information darstellt. Daher würde ich auch alle Stationen in einer Schriftgröße darstellen (außer evtl. die Endpunkte).
  • stillgelegt: Die Strecke ist für den Zugverkehr gesperrt, die Gleise sind noch vorhanden, der Verkehr kann ggf. mit geringen baulichen Maßnahmen wieder aufgenommen werden. Streckenfarbe grau oder rosa.
  • entwidmet: Die Strecke ist fömlich entwidmet, Schienen noch in Resten vorhanden oder völlig herausgerissen. Eine Wiederinbetriebnahme würde einem Neubau entsprechen. Strecke könnte gepunktet oder gestrichelt dargestellt werden.
Soweit meine Anmerkungen. Ansonsten aber schöne Karte (nicht nur diese).--nonoh 07:49, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier bin ich anderer Meinung: der Autor einer Karte hat ganz grundsätzlich die Freiheit die Sachverhalte darzustellen, von denen er glaubt, dass sie sinnvoll sind. Außerdem kenne ich da noch wesentlich wildere Bahnkarten: von Elektrifizierungssystemen über Spurweiten und Signalsyteme zu Betreibergesellschaften und saisonalen Besonderheiten - und das alles kreuz und quer durcheinander auf derselben Karte. Hier hingegen sind die Liniensignaturen klar voneinander abgesetzt und über die Legende eindeutig bestimmbar. Also was sollte gegen die Darstellung von Güterverkehrsstrecken usw. sprechen? Das einzige, was ich aus kartographiser Sicht noch manchen würde ist, zum Einen die Liniensignaturen etwas zu verbreiteren, da sie gegenüber den Bahnhofsnamen und -signaturen etwas recht "dünne" erscheinen und zum Anderen die Signatur der gesperrten Strecke in der Karte und in der Legende aneinander anzupassen (in der Karte sind die "Sperrstrichhe" viel dichter gesetzt als in der Legende). --Chumwa 11:52, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte nur anmerken, dass mich diese Bahnkarte sehr anspricht und ich sie sehr gelungen finde! Va. gefallen mir diese "klassischen" Bahnsignaturen wie sie hier verwendet werden fast noch besser als jene Version mit einer roten Linie wie in Chumwas Karten! Sehr schön! Des weiteren bin ich der gleichen Meinung wie Chumwa bezüglich der Freiheit des Autors! Va. da alle in der Karte dargestellten Sachverhalte in Kombination mit der Legende klar lesbar sind. Lg, --Rosso Robot 12:08, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Einteilung in die verschiedenen Streckenarten ist nach Rücksprache mit User:Kailas98 (einem der Mitautoren des entsprechenden Wikipedia-Artikels) erfolgt. Würde ich nun auch nicht mehr ändern wollen, da es ja auch einen Mehrwert darstellt. Ich schau mal ob ich Chumwas Hinweise einbauen kann. lilleskut 13:23, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Neue Karte mit dickeren Bahnlinien ist da. Gut so, oder besser noch dicker? lilleskut 13:56, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Pardon, hatte die Sache ein bischen aus dem Auge verloren... Die Dicken finde ich nun prima. Danke für's Anpassen! --Chumwa 13:21, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Stalingrad Gefechtsskizzen

Nanu, wer hat denn die Stalingrader Gefechtsskizzen gelöscht, die sind doch noch brandaktuell? Also, folgende Handskizzen wurden erstellt:

Ich möchte diese Skizzen gerne der Karte

 

in Farbe und Gestaltung anpassen.

Als Bearbeitungsprogramm dient Inkscape, wie kann ich die Handskizze in geometrische, begradigte Formen überführen, Schrift und Text verwenden, handgeschriebenes gleichzeitig löschen, taktische Zeichen verwenden, Bewegungspfeile (Offensivbewegungen blau und rot) verwenden, etc., etc.? Über Anregungen und Tipps würde ich mich sehr freuen, Gruss --Graf zu Pappenheim 02:13, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

2 weitere Skizzen Roter Oktober und Traktorenwerk sind noch in der Pipeline und werden demnächst fertig gestellt, sind aber wie gesagt nur Handskizzen und sehen so in der jetzigen Form noch extrem unprofessionell aus.

Die Kernfrage ist: wie überführe ich eine handgezeichnete Figur (i.diesem Fall Häuserblocks) mithilfe der Inkscape-Tools in eine begradigte lineare, geometrische Figur, also in ein geometrisches Element, wie skaliere/vektorisiere ich eine Handzeichnung in eine exakte geometrische Figur? Sowohl Freihandlinien, Bezier-Kurven und gerade Linien zeichnen schlägt bei Inkscape fehl, funktioniert überhaupt nicht. Wer hat eine Idee? Gruss, --Graf zu Pappenheim 02:22, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ach so, falls jemand in der Lage ist eine topographische Karte Stalingrads vom Getreidesilo im Süden bis zum Traktorenwerk im äußersten Norden zu erstellen, wäre das sensationell und bahnbrechend. Diese Karte sollte möglichst alle wichtigen Punkte enthalten: Konservenfabrik, Getreidesilo, Südbahnhof, Stalingrad-Mitte: Hauptbahnhof, Nagelfabrik, Roter Platz, Kaufhaus Univermag, Gorki-Theater, Haus d. Spezialisten, Staatsbank, Bierbrauerei, Postamt, Kraftwerk, Wasserwerk, Platz d. 9. Januars, Pawlow-Haus, Grudinin-Mühle, Eisenbahnerhaus, L-Förmiges Haus, Mamajew-Hügel, Erdölraffinerie, Chem. Fabrik "Lazur", Eisenbahnschleife Tennisschläger, Stahlwerk "Roter Oktober", Brotfabrik, Geschützfabrik "Barrikaden", Ziegelei und last but not least das Traktorenwerk. Topographisch deshalb da man auf einer derartigen Karte die Höhenzüge wie den Mamajew-Hügel, das Wolga-Steilufer etc. besser erkennen kann. Ich bin mit den mir zur Hilfe stehenden Mitteln leider nicht in der Lage so eine Karte zu erstellen.

Es gibt auch wissenschaftliche Arbeiten zur Rekonstruktion/Nachmodellierung der zerbombten Innenstadt, nur leider finde ich den Link nicht mehr, okay die Suche geht weiter, Gruss,--Graf zu Pappenheim 07:35, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zunächst mal vorab: ich persönlich finde die Karten auch im handgezeichneten Stil bereits hervorragend! Bei solchen Vorlagen frage ich mich desöfteren, ob sich der Aufwand, das Ganze dann in digitale Form zu bringen, überhaupt noch lohnt. Evtl. würde ja noch ein bischen aufpeppeln an den Vorlagen genügen (Hintergründe in einem Bildbearbeitungsprogramm auf Rein-Weiß anstatt des "Scan-Blaus" bringen, Gebäude-/Verkehrs-/Grün- und/oder Wasserflächen mit Farben versehen), um ein absolut überzeugendes Endergebnis zu erhalten!
Aber nun zu deinen konkreten Fragen. Zu Inkscape selbst kann ich leider nichts sagen, aber die Vorgehensweisen dürften in den Vektorgrafikprogrammen ja recht ähnlich sein:
  • geometrische Figuren erzeugen: Grundsätzlich gilt hier eigentlich immer "Copy and Paste". Beispiel: du hast eine Vielzahl von Häuserblocks, die auf einem rasterförmigen Straßennetz stehen. Also erstmal einen der Blocks als Rechteck erzeugen, in die richtige Richtung drehen und dann so oft kopieren, dass du eine Gebäudereihe beisammen hast. Eines der Gebäude auf die erste Position in der Reihe schieben, eines auf die letzte Position. Dann alle erzeugten Gebäude markieren und durch die Ausrichte(Align)-Funktionen auf gleichen Abstand voneinander bringen. Dann die Häuserreihe gruppieren und als gesamtes kopieren. Nun die Reihe so oft einfügen, wie es Gebäudereihen in deinem Gebiet gibt, diese an die erste und letzte Position bringen und wieder ausrichten ...und die Häuserblocks stehen geometrisch exakt aneinander augerichtet in der Gegend herum.
    Alternativ kannst Du auch umgekehrt vorgehen: Den Bereich insgesamt als Fläche aufziehen, dann soviele Linien in einer Richtung drüberlegen, wie es Querstraßen gibt. Erste und letzte Linie links bzw. Rechts an der Fläche ausrichten und dann die dazwischenliegenden Linien untereinander wieder mittels der Ausrichten-Funktionen auf gleichen Abstand bringen. Das Ganze für die Längsstraßen wiederholen. Linienbreiten anpassen, umfärben und schon entpuppen sich diese als Straßen in einem Häuserblockgebiet (jetzt könntest du diese mittels diverser Flächen- und Linienverschneidungsfunktionen miteinander verschneiden, so dass tatsächlich einzelne Gebäude mit einem dazwischenliegenden Straßenraster entstehen - das ist aber meistens gar nicht mehr notwendig).
  • Schrift und Text verwenden, handgeschriebenes gleichzeitig löschen: Willst Du hier die handgezeichnete Karte noch als Hintergrund verwenden und nur Texte darüberlegen? Ansonsten verstehe ich die Frage nicht, da du halt einfach die Beschriftungen einfügst und wenn dann die Karte fertig ist, die hangezeichnete Karte im Hintergrund löscht (oder besser: ausblendest - man weiß ja nie, ob man später dann doch noch was nacharbeiten muss...)
    Wenn nicht, folgendes Vorgehen: Hintergrundkarte nicht direkt als Grafik einfügen, sondern "nur" verlinken. Du kannst dann unabhängig von deinen Bearbeitungen im Vektorgrafikprogramm in einem Bildbearbeitungsprogramm einen zweite Version deiner handgezeichneten Karte erstellen, aus der du die Beschriftungen herauslöschst. Wenn du dann im Vektorgrafikprogramm deine Beschriftungen gesetzt hast, tauschst du einfach den Link auf die Datei mit der beschrifteten Hintergrundkarte durch einen Link auf die unbeschriftete Hintergrundkarte aus ...und weg sind sie, deine händischen Beschriftungen. Übrigens sollte im Bildbearbeitungsprogramm nichts an der Größe geändert werden (also keinen Bereich ausschneiden oder irgendwie die Bildproportionen ändern), da sonst die Hintergrundkarte beim Austausch des Links falsch zum Liegen kommt.
  • Taktische Zeichen verwenden: einen Prototypen entweder irgendwoher kopieren oder selbst durch einfache Linien und Flächen zusammenbauen, dann diesen gruppieren und das somit gewonnene Symbol also Vorlage für alle weiteren (durch Copy and Paste) verwenden.
  • Pfeile, v.a. wenn sie geschwungen sind und sich verjüngen, sind immer extrem fieselig. Hier hängt es auch wirklich davon ab, was dein Vektorgrafikprogramm als Unterstützung zum Arbeiten mit Pfeilen anbietet...
  • Noch abschließend: bietet Inkscape eigentlich eine Funktion zur Raster-Vektor-Konversion an? Falls ja kann man diese mit Sicherheit auch für einzelne Objekte sehr gut verwenden (z.B. die Pfeile...).
--Chumwa 10:03, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte die ursprüngliche Disk verschoben. Was soll ichauch anderes davon halten, wenn da steht Ich wollte dich hinsichtlich deiner löschgefährdeten Stalingrad-Projekte eh noch anschreiben, weil ich da Handlungsbedarf sehe. Ob Text oder Karten, wir besprechen das besser auf deiner Diskussionsseite. Nix für ungut, es kann natürlich auch hier weitergehen. Grüße Lencer 10:08, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist, dass der Benutzer die Karten schon gezeichnet hat, sich aber mit Inkscape nicht auskennt, um sie auch zu digitalisieren. Deshalb, und nur deshalb fragt er hier ja nach. Nun wüsste ich aber nicht, wie (und warum?) man hier eine privates Tutorial veranstalten könnte (Thema: Wie erstelle ich mit Inkscape eine Karte?) Andererseits ist es nicht gerade motivierend: Eine Katenskizze habe ich übertragen, und schon stehen 5 (!!!) neue parrat, denen weitere 2 folgen sollen, mal ganz abgesehen von einer Übersichtskarte Stalingrad (an der ich zufällig tatsächlich arbeite, aber das ist ein Gro´projektund wird noch länger dauen). Wer will sich schon aufraffen 7 Karten zu machen, allesammt für einen Artikel, der noch nicht im ANR steht (wo er aber wohl bald stehen wird). Neben diesen Problemen kommt noch hinzu, dass der Benutzer nie angibt (auf Commens etc.) woher seine Vorlagen stammen, also aus welchem Buch. Wenn man eine Karte anlegen will, dann noch nicht auf einer anonymen Zeichnung, sondern mit seriösen Quellen versehen. Das sind die Probleme, die ich sehe.
Gruß, --Мемнон335дон.э. Disk. 14:10, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt, ohne Artikel keine Karten. Chumwa hat einige Hinweise zur Arbeit mit Inkscape erstellt, die kompletten Funktionalitäten können hier nicht erläutert werden. NNW 14:28, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo allerseits, das seh ich ja ein. Ach so erst einmal vielen, vielen Dank für die zahlreichen Tipps, die ich erhalten habe. Handskizzen belassen und per Inkscape bearbeiten, Flächen, Gebäude einfärben, das hört sich sehr vernünftig an. Gruss, --Graf zu Pappenheim 18:14, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, allmählich kapier ich, wie hier die Diskussion gelaufen ist... :-) Die Arbeitsvorgänge, die ich oben beschrieben habe, sind von allgemeiner Natur (sie sind sogar noch nicht mal auf Inkscape eingeengt ;-) und dürften somit auch für andere anfangende Kartenersteller von Interesse sein. Nachdem Graf zu Pappenheim hier mitliest, wird er nun ja wohl auch sicherlich seine Quellen in die Metadaten der Bilddateien eintragen. Jetzt solltet ihr (Memnon335bc und Graf zu Pappenheim) euch nur noch einigen, wer eigentlich noch genau was macht, um die verbleibenden 5 bis 8 Karten in ihre endgültige Form zu bekommen ohne dass auf dem Weg dorthin unnötige Doppelarbeiten entstehen. Oder bin ich doch noch nicht so ganz hinter den Verlauf der Diskussion und die beteiligten Akteure gekommen? :-)
Ich muss mich einigen? Is ja spannend. --Мемнон335дон.э. Disk. 01:57, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Guten Morgen, die Quellen der Bilder werde ich noch raussuchen, klar, das mach ich. Es wäre einfacher wenn wir die Diskussion zum Artikel vielleicht auf der Seite Benutzer Diskussion:Graf zu Pappenheim/Projekt:Schlacht von Stalingrad-Eroberung der Stadt fortsetzen könnten? Da werde ich jetzt auch ein paar allgemeine Bemerkungen schreiben, Gruss, --Graf zu Pappenheim 08:46, 5. Jul. 2009 (CEST) (Eljero Elia hat beim HSV unterschrieben!!)[Beantworten]

Also die Kartenvorlagen habe ich jetzt auf der Projektseite angegeben, Gruss --Graf zu Pappenheim 17:39, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Darf ich vorschlagen, dass die komplette Disk zu den Karten auf die Projektseite ausgelagert wird? Ich dneke nicht, dass die Karten im Rahmen der Kartenwerkstatt erstellt werden. Grüße Lencer 07:12, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verkehrsverbünde in Deutschland

Hätte jemand Lust, diese Karte (Stand von 2006) zu aktualisieren? Es hat sich innerhalb der letzten dreieinhalb Jahre doch einiges getan... -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 06:53, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich werde mich mal dran versuchen. --Chumwa 14:30, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Elendigliche Fitzelarbeit... Hier dann mal der erste Entwurf - wahrscheinlich noch extrem mit Fehlern gespickt, da die Seiten der Verbundorganisationen nur selten einen klaren Überblick geben, was genau der von Ihnen bediente Verbundbereich ist. --Chumwa 08:53, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

VRN und KVV haben große Überlappungsbereiche. Welches Ticket man nehmen muss, kommt darauf an, wo man startet und wo man hin will. Willst du sowas auch noch darstellen? NNW 12:29, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir übrigens nicht sicher, ob der SHT im niedersächsischen Teil des HVV gilt. NNW 12:33, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Alle Überlappungen will ich bestimmt nicht darstellen - da muss man bei der Interpretation von "größere" einfach etwas flexibel sein. Den von VRN und KVV habe ich jetzt mal eingebaut, da es ja doch beides eher bedeutendere Verbünde sind und der Bereich auch nicht wirklich ganz "klein" ist. Falls sich deine Frage auf die Richtungen, aus denen/in denen irgendwelche Tickets gelten, bezieht: da lass ich bestimmt ganz endgültig die Finger von (schau dir nur mal allein die Tarifübergangsbestimmungen vom VRN an - da gibt's mindestens ein Dutzend von Varianten, welches Ticket wann aus welcher Richtung wie mit welchem Verkehrsmittel gültig ist... - so was ist aus meiner Sicht überhaupt nicht mehr vernünftig darstellbar). Was SHT anbelangt: Ich fürchte, da habe ich hier das mit den Ringen A+B überlesen. Wird auch noch korrigiert. --Chumwa 13:01, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das war auch der einzige größere, der mit einfiel, die anderen sind viel zu klein und unbedeutend. Da geh ich mit dir vollkommen konform. Ich bin gespannt, wieviele das nicht so sehen. :-) NNW 13:19, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schöne Karte. Als verbundübergreifendes Tarifangebot gibt es noch das Hessenticket. --Pcanterino 17:46, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch das ist nun eingebaut. Warum können wir's eigentlich nicht einfach wie die Holländer machen? ;-) --Chumwa 07:36, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe noch zwei Dinge: Zum Einen ist der OstalbMobil-Tarif sehr wohl an den SPNV gekoppelt (Regionalexpress in Richtung Stuttgart, Interregioexpress in Richtung Ulm und Regionalbahn in Richtung Donauwörth; jeweils gültig bis zur Verbundsgrenze). Und Zweitens fehlt noch das Konus-Konzept der Schwarzwaldverbünde (insgesamt 9 beteiligte, gehört noch in die Sparte Verbundübergreifende Tarifangebote). Bei den anderen Bundesländern kenne ich mich nicht aus, vielleicht sollte man auf den jeweiligen Portalseiten noch nachhaken. Wenn dann alles fertig ist, könnte man noch eine svg-Grafik erstellen. Grüße, -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 10:15, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Deine Anmerkungen sind in jetzt in die Karte aufgenommen. Das mit den Portalseiten lasse ich mal lieber, ansonsten bin ich die nächsten zwei Wochen mit nichts anderem mehr beschäftigt, als diese zu beobachten! Das svg wird auch nicht hochgeladen werden, da ich vermeiden will dass diverse "mein Landkreis muss auch mit rein"-Aktivisten dann selbst irgendwas reinpfriemeln und dabei ohne Rücksicht auf Verluste andere Teile der Karte kaputt machen (die Ebenenstruktur der Karte ist nämlich nicht unbedingt als einfach zu bezeichnen...). Hier ist es wirklich besser, wenn solche Ergänzungswünsche dann in meiner Disk abgeladen werden. --Chumwa 11:58, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tja, leider ist nicht jeder Bereich ist so übersichtlich wie Brandenburg und Berlin... Danke für die Karte, -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 12:26, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Hallo, Chumwa, erstmal Gratulation zu deiner herrlichen Karte, da hast du ja ein wahres Meisterstück abgeliefert! Tolle Fleißleistung! Ein paar kleine Korrekturen hätte ich noch. Ich fang mal einfach an: die VAS (Amberg-Sulzbach) ist ja tariflich komplett im VGN aufgegangen, kann also raus. Ebenfalls gibt es keinen VGA-Tarif mehr, der ist komplett im Ostalb-Mobil aufgegangen. Dafür gibt es im Ostalbkreis aber noch die Alttarife FahrBus Ellwangen und FahrBus Gmünd, beide weiterhin gültig und beide ohne SPNV-Integration. Ferner würde ich auf die Überlappungsbereiche komplett verzichten. Grund: jedem Gebiet ist immer nur EIN Verbund zugeordnet, weitere Tarife werden höchstens "geduldet", d. h. anerkannt. NRW-Ticket ist außerdem etwas irreführend, es heißt korrekt NRW-Tarif. Konus würde ich hingegen rauslassen, Konus ist nämlich kein Verbundtarif sondern nur eine Sonderregelung für Touristen. Und auch das Hessen-Ticket gehört nicht in die Karte, denn das ist ja kein Verbundtarif sondern ein einzelnes Sonderangebot. Danke schonmal und MfG, Firobuz 14:25, 5. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]

Herzlichen Dank! Deine Anmerkungen sind größtenteils aufgenommen. Die Überlappungsbereiche habe ich allerdings weiterhin in der Karte behalten, da mich als Fahrgast einfach nur interessiert, dass ich es evtl. mit mehr als einem Tarifangebot zu tun habe. Und darüber nur deshalb nicht informiert zu werden, weil einer der Tarife als nur geduldet gilt, würde mich persönlich eher stören. Konus habe ich dringelassen, da es dennoch ein eigenständiges Tarifangebot mit eigenem verbundübergreifenden Tarifbereich ist, nun allerdings mit einer Anmerkung versehen. Das Hessen-Ticket ist aus demselben Grund dringeblieben. --Chumwa 22:37, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hab da gerade ein Problem entdeckt: Bei der Verkehrsgesellschaft Westthüringen VGW wird die KVG EA extra gelistet, daß ist eigentlich unnötig [[10]]. Ist auch nur ein Mitgliedsbetrieb wie die PNG oder andere. Gruß--Gunnar1m 17:02, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das zählt eher zu den geringeren Problemen ;-) und ist mittlerweile gefixt. Danke für den Hinweis! --Chumwa 22:38, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und noch eine Korrektur: die Verkehrgemeinschaft Heidekreis (VH) im Landkreis Soltau-Fallingbostel hat einen eigenen Zonentarif siehe hier: http://www.vnn-service.de/Fahrpreise/PreiseHeidekreis.pdf und im Landkreis Lüchow-Dannenberg gilt der eigenständige "Wendlandtarif", siehe hier: http://www.rbb-bus.de/regiobusbs/view/mdb/regiobusbs/fahrplan/MDB57737-wendland_tarif_2009.pdf Beide Kreise sind also nicht in den Teilstreckentarif des VNN integriert, folgerichtig sind sie im VNN-Tarifplan auch nicht aufgeführt: http://www.vnn-service.de/Tarifplaene/RegionaltarifROW.pdf Danke und MfG Firobuz 22:23, 7. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]

Allmählich wird's in der Ecke richtig eklig. Ist der VNN selbst eigentlich zu irgendwas nütze? --Chumwa 07:58, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Frage plagt mich auch, und zwar seitdem ich die Liste hier letztes Jahr aufgemöbelt habe (als IP)! Es ist nicht ganz einfach mit diesem komischen VNN. Fakt ist: man muss unterscheiden. Der VNN ist eben für die Fahrplankoordination im Gesamtgebiet zuständig, aber eben nicht überall auch für den Tarif. Generell muss man unterscheiden. Willst du mit deiner Karte Verbundtarife darstellen? Oder Verkehrsverbünde (Gesellschaften)? Beispiel: OstalbMobil, HTV (Heidenheim) und MUM (Magdeburg) sind zwar Verbundtarife, aber es steckt keine Verbundgesellschaft dahinter (zumindest bei den ersten beiden ist vielmehr das jeweilige Landratsamt zuständig). Im Gegensatz dazu sind beisielsweise die RoVG (Rosenheim) oder die VGAÖ (Altötting) zwar Verkehrsverbünde, aber sie haben keinen Gemeinschaftstarif (sondern koordinieren nur die Fahrpläne). Könntest du deshalb bitte den Kreis Uelzen auch anders darstellen (vielleicht schraffiert grau/weiß)? Denn dort gibt es ebenfalls keinen Gemeinschaftstarif, nur die Fahrplankoordination die durch den VNN erfolgt (siehe oben). Spannendes Thema ;-) MfG Firobuz 22:04, 9. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]
Bislang habe ich noch immer vor, Verbundtarife, Verkehrs- und Tarifverbünde gemeinsam darzustellen, habe bislang aber nicht danach differenziert, ob's nun einer reiner Verkehrs- (i.S.v. Fahrplankoordinationsverbund) oder tatsächlich ein Verkehrs- und Tarifverbund ist. Ob dieser nun von Gesellschaften oder Gebietskörperschaften getragen wird, ist mir dabei egal. Zur konkreten Sache mit Uelzen: das würde heißen, dass jetzt die reinen Fahrplankoordinationsverbünde gesondert dargestellt werden. Nur wenn das so ist, müßten dann RoVG und VGAÖ nicht ebenso anders dargestellt werden? ...und v.a. gibts neben diesen drei Fällen noch andere reine Fahrplankoordinationsverbünde bzw. -verbundteilbereiche? --Chumwa 23:50, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, die gibt es sogar zu Hauf (siehe auch Liste der Verkehrsverbünde)! Außer Altötting und Rosenheim sind auch VGA (Altmühltal), VGB (Bamberg), VGC (Coburg), VG-GAP (Garmisch-Partenkirchen), VGND (Neuburg-Schrobenhausen), VLK (Kehlheim) reine Fahrplan-Koordinierer, jeweils ohne Gemeinschaftstarif! Im Gegenzug möchte ich dich noch mal darum bitten, auf die Überlappungsbereiche zu verzichten. Sie suggerieren, dass der Fahrgast dort die Auswahl zwischen zwei Tarifen hat. Dies ist aber nicht der Fall - es gilt für Relationen IN den Überlappungsbereich trotzdem immer nur einer der beiden Tarife. Auch sind die Überlappungsbereiche recht willkürlich ausgewählt, der riesige Überlappungsbereich in Hessen (zwischen RMV und NVV) fehlt z. B. komplett. Vor allem aber machen sie die Karte unübersichtlich, die Thematik ist auch so schon kompliziert genug wie man sieht. Ich plädiere jedenfalls dafür, die Schraffierungen für andere Spezialfälle zu nutzen, etwa Ostalbreis (Mischung zwischen Nicht-SPNV-Tarif und SPNV-Tarif) bzw. Heidekreis und Wendland (Mischung zwischen übergeordnetem Fahrplankoordinierverbund und eigenständigem Tarif). ;-) MfG Firobuz 00:04, 10. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]
Hmm... beim Überlappungsbereich VRN/KVV bin ich ja allmählich tatsächlich geneigt, mich von dir überzeugt lassen zu haben. Aber wie sieht's bei den Überlappungen VNN/HVV und VNN/VBN aus: wenn ich die Sache richtig verstanden habe herrscht dort Tarifhoheit des HVV bzw. VBN aber Fahrplankoordinationshoheit des VNN, so dass hier dann doch eine tatsächliche Überlappung existiert? Und bei LTV bzw. GTV handelt es sich doch auch um wirkliche Überlappungen, da man in diesen Gebieten tatsächlich die Wahl zwischen unterschiedlichen Tarifen hat - und zwar je nachdem, ob man die Bahn mitbenutzen will oder nicht. --Chumwa 06:46, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
der Überlappungsbereich VRN/KVV ist nun wieder draußen und die Signaturen sind jetzt etwas differenzierter. --Chumwa 07:59, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Chumwa, Danke dir für die weitere Überarbeitung und die Umsetzung meiner Anregungen, und ein dickes sorry für die verspätete Antwort. Hatte bis jetzt keine Zeit mich darum zu kümmern, aber wie ich sehe hast du den VNN ja jetzt selbst etwas genauer analysiert. Kleine Korrektur: der RBB-Tarif ist kein Verbundtarif, sondern ein Haustarif des Regionalbus Braunschweig! Er gehört deshalb raus aus der Karte, abgesehen davon dass er kein Verbundtarif ist, gilt ja auch noch in ganz anderen Gebieten - das RBB-Verkehrsgebiet ist recht groß. Kommen wir zu den übrigen Spezialfällen. Du hast den LTV und den GTV angesprochen. Das sind sogenannte übergeordenete Dachtarife. In die Kategorie Dachtarif fallen auch Ostalbmobil, MUM, der NRW-Tarif, http://www.114-ticket.de/, der Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg-Tarif (ABW-Tarif), der Schleswig-Holstein-Tarif, das Ilmtal-Ticket (siehe http://www.bahn.de/regional/view/mdb/alle/dbregio/ausfluege/th_ringen/MDB58128-ilmtalticket_broschuere_09_web.pdf) sowie die RTK. Hier wäre also möglicherweise die Einführung einer weiteren Farbkategorie sinnvoll (statt (!) der vierten Kategorie in der linken Spalte deiner Legende, die gibt es nämlich so gar nicht), dann wäre z. B. ganz NRW schraffiert. In Schleswig-Holstein ist es ähnlich, nur das dort in den "weißen" Landkreisen eben der SH-Tarif die fehlenden Verbundtarife ersetzt (was aber an seinem wesentlichen Charakter als Dachtarif nichts ändert). Schöne Grüße Firobuz 00:30, 12. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]
Ergänzung: oder du lässt die Dachtarife (die ja alle keine Verkehrsverbünde im eigentlichen Sinne sind) einfach komplett weg und führst sie nur seitlich (z. B. links oben) in Form einer Legende auf ("aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht aufgeführt sind die Dachtarife X, Y und Z"). Das würde der Übersichtlichkeit sehr gut tun, wie gesagt - die Thematik ist auch so schon kompliziert genug! Außerdem möchte ich dich nochmal herzlich darum bitten, die Konus-Karte und das Hessenticket zu entfernen. Hierbei handelt es sich nur um einzelne Sonderangebote wie es sie bundesweit x-fach gibt. So z. B. die verschiedenen Euregio-Tickets, das Saar-Lor-Lux-Ticket, das Bayerwald-Ticket, http://www.egronet.de/, die Regio-X-Karte (siehe http://www.kvv.de/kvv/tarife/tarif1_2.php), das http://www.bernsteinticket.com, das Oberallgäu-Ticket, das Werdenfels-Ticket oder im Prinzip jedes andere Länderticket auch. Firobuz 01:12, 12. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]
Ergänzung 2:Könntest du bitte den Verbünden die nur für die Fahrplankoordinierung zuständig sind (aber keinen Gemeinschaftstarif haben) eine eigene Farbe oder Graustufe zuweisen? Die schraffierten Flächen wirken extrem unruhig und sollten deshalb meiner Meinung nach nur absoluten Spezialfällen vorbehalten sein. Danke! Firobuz 01:12, 12. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]

Bahnstrecken im Süden Baden-Württembergs

 
Sigmaringen-Krauchenwies
 
Altshausen-Schwackenreute

Ich hatte da mal ganz spontan eine Idee, und da der Artikel auch nicht gerade mit Umfang glänzt, ist eine weitere Bearbeitung vllt. auch nicht nötig, zumal Bildbearbeitung nicht meine Stärke ist. Grüße Lencer 15:07, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Für eine abgebaute Bahnstrecke eine schöne Darstellung. Sieht man gleich, in welchem Umfeld die Bahn entstand und betrieben wurde. Finde ich völlig dem Artikel angemessen, ohne dass jetzt abwertend zu meinen. NNW 15:17, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
vollkommen ausreichend, vielen Dank! --Zollernalb 15:19, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da der Artikel zur Bahnstrecke Altshausen–Schwackenreute auch nicht gerade mit Komplexität glänzt, hier eine weitere Version unter Verwendung der Karten des 3rd Military Mapping Survey of Austria-Hungary. Und auch nur deshalb weil die Strecke derzeit komplett stillgelegt ist. Grüße Lencer 13:41, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Positionskarte für Nordirland

 
Poskarte Nordirland

Moin,

erstmal großen Respekt und vielen Dank für die riesige Menge an Karten, die innerhalb des letzten Jahres entstanden sind! Zum Thema: Könnte sich vielleicht einer von euch in einer freien Minute der Vorlage für Nordirland annehmen? Diese ist die einzige Vorlage der vier britischen Teilgebiete, die noch nicht konvertiert wurde (siehe hierzu Beispiele für England (+Wales), Schottland, Wales und Nordirland), was leider Karten mit mehreren Markern schwer lesbar macht. Die gegebenen Beispiele stellen übrigens nicht die einzige Verwertung der Vorlage dar, wie z.B. dieser Link für die nordirische Vorlage zeigt.

Vielen Dank im voraus, en:User:Soccer-holic 15:48, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Voilà. NNW 22:22, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


U2 Hamburg

 
Hamburg Linie U2

Moin, ich habe einen Artikel zur U-Bahnlinie 2 (Hamburg) angelegt. Da gibt es eine Karte auf der alle Hamburger U-Bahnlinien verzeichnet sind. Ich hätte aber gerne eine Karte auf der nur die U2 zu sehen ist. Das gibt es bei der U-Bahnlinie 1 (Hamburg). Könnt ihr mir sowas machen? LG Philippe

C'est fait. --Chumwa 09:18, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Vielen Dank. LG--Philippe Godin 19:03, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

 

Zu der Sihl fehlt noch eine Karte. Gruss -- Glugi12 12:12, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Glugi12, stellst du dir eine Karte wie diese vor? Gruss --Tschubby 17:56, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Tschubby. Ja so wäre sie gut. Wenn sie nicht gleich aussieht ist es auch nicht schlimm. Gruss -- Glugi12 16:46, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
o.k. werde eine Karte über das Wochenende erstellen. Gruss --Tschubby 17:27, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke! Gruss -- Glugi12 20:08, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Gluggi12, die Karte von der Sihl ist gezeichnet. Gruss --Tschubby 14:03, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Von mir ein Dank dafür, das Du Dich der Sache angenommen hast. Grüße Lencer 16:37, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Bahnstrecke Wurzen-Eilenburg

 
Bahnstrecke Wurzen–Eilenburg

Aus den Kartenwünschen. @Chumwa: Dick genug? ;-) lilleskut 17:28, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Leider nein: ich wär zwar froh, wenn ich so eine schlanke Linie hätte, wie du sie erzeugt hast, finde sie hier aber wieder als etwas zu wenig barock ;-) --Chumwa 20:30, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die gestrichelte Darstellung für eine stillgelegte Strecke ist aus meiner Sicht verwirrend: In den topografischen Karten werden die in Betrieb befindlichen Strecken in Betrieb genau so dargestellt. Stillgelegte Strecken würde ich lieber ausgegraut einzeichnen. --kjunix 20:34, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also noch grauer als die "sonstigen Strecken"? lilleskut 21:21, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich warte noch auf eine Rückmeldung, da die stillgelegte Strecke eventuell kürzer ist als im Streckenplan des Artikels angegeben. Wenn das geklärt ist, werde ich die Hinweise (danke) einarbeiten. Kann mir jemand sagen, wieso die Karte rechts oben nicht angezeigt wird? Oder liegt das an meinem Computer?funzt lilleskut 00:17, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Streckensignaturen sind geändert und wie angekündigt hat sich die Länge der stillgelegten Strecke noch etwas verschoben. Ansonsten nur kleine Änderungen. Ich hoffe es gefällt. lilleskut 22:53, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Hallo Kartenfreaks! Im Artikel La Gomera vermisse ich schmerzlich eine Karte. Auf Commons liegt zwar eine; sie bietet aber zu wenig Informationen. Auf dem Satellitenbild ebenda ist ersichtlich, dass diese fast kreisrunde Insel ihre höchsten Erhebungen ziemlich in der Mitte hat. Tiefe Talschluchten (Barrancos) ziehen dann stahlenförmig in Richtung Küste. Des Weiteren sollten bitte noch ein paar mehr Orte eingetragen werden. Als Beispiel für die Topografie habe ich eine Karte von La Palma beigefügt. Hat jemand die Fertigkeiten, Zeit und Lust, sich diesem Wunsch zu widmen? Besten Dank im Voraus & Gruß -- Sir James 11:16, 22. Apr. 2009 (CEST) Nachtrag: habe noch eine Beispielkarte hinzugefügt. Gruß[Beantworten]

ich mache mich mal ran --Chumwa 23:03, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Fein! Viel Spaß – bin gespannt! Gruß -- Sir James 23:08, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
 
La Gomera

Damit Du die Spannung nicht allzulange aushalten musst ;-) --Chumwa 20:27, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Chumwa! Meine heftigste Gratulation! Bin sehr angetan von dieser schönen Karte. So bietet sie einen wirklichen Mehrwert für den Artikel-Danke! Einige Anmerkungen hätte ich: ich weiss noch nicht recht, ob mir die graue Grundfarbe gefällt – ...ob Du mal eine Version als Vergleich dagegenstellen kannst, die eine eher grün-braune Grundfarbe hat (wie z.B. bei der von mir als Beispiel aufgeführten Karte von La Palma)? Eine Legende wäre nett, u.a. um zu verstehen, was die unterschiedlichen Farben der Strassen bedeuten. Der Schriftzug oben rechts (La Gomera) wirkt in seiner Farbgebung zu unruhig (der weisse Rand um die schwarzen Buchstaben stört); ggf. gibt es da eine passendere Schrift, die ruhiger wirkt? Eine Fährverbindung sollte noch eingezeichnet werden. Sie verbindet Los Cristianos auf Teneriffa mit Vueltas (sollte noch benannt werden; das ist die Hafen"stadt" im Valle Gran Rey) auf La Gomera, mit Zwischenstopps in San Sebastián de la Gomera und Playa Santiago im Süden von La Gomera. Herzlichen Dank & Gruß aus Bonn -- Sir James 07:29, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Anerkennung! Ich werde mich vsl. morgen Abend dransetzen um deine Anmerkungen einzuarbeiten. Frage vorab: was bedeuten denn die einzelnen Straßenkategorien? Ich habe hier einfach nur die Einteilung aus OSM übernommen, weiß selbst aber nicht, was wohl dahinterstehen mag... --Chumwa 07:39, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gerne geschehen! Zu den Straßen: da muss ich Dich enttäuschen; davon habe ich (wie auch von OSM) keine Ahnung. Vielleicht kann einer der Mitleser hier einen Tip geben. Dort wurde ich leider auch nicht fündig. Gruß -- Sir James 07:55, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir die Klassifizierung in Gegenden anschaue, die ich kenne, vermute ich mal, das ist einfach irgendwie gemacht, damit sich das Straßennetz besser gliedert. Nachvollziehbar nach festen Regeln (Landes- und Kreisstraßen oder so) scheint das nicht. Man könnte hier wohl alle Hauptstraßen gleich darstellen. Viel zu gliedern gibt es nicht und die Karte wird einfacher. NNW 09:37, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier steht was zu den Straßenkategorien. Wenn ich mir das so durchlese, glaube ich aber auch, dass ich wohl besser einfach NNWs Vorschlag umsetzen werde... --Chumwa 12:28, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
So, ich hoffe, ich habe jetzt nichts vergessen und die Farbgebung konveniert halbwegs. Von der Legende habe ich jetzt abgesehen, da es nun ja eigentlich nichts mehr zum erläutern gibt. --Chumwa 21:01, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schade, dass man hier nicht beide Farbvarianten nebeneinander im Originalformat vergleichen kann; so bleibt nur dieser Vergleich. Also; zur neuen Version: große Klasse! Mir gefällt sie ganz hervorragend; habe nichts mehr zu kritisieren! Andere Meinungen? Schönen Dank & Gruß -- Sir James 21:31, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gerade hat die Karte ihren neuen Platz im Artikel eingenommen; das sieht klasse aus! Nochmals herzlichen Dank! Gruß -- Sir James 08:13, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kinzigtalbahn (Schwarzwald)

 

Ich möchte Bedarf für eine Streckenverlaufsgrafik für die Kinzigtalbahn, die von Hausach nach Freudenstadt Hbf führt, anmelden. Wenn ich die Zeit finde werde ich versuchen den Artikel auch anderweitig etwas aufzupeppeln. Für Detailfragen stehe ich gerne zur Verfügung. --Hellwach 11:50, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei der Erstellung der Gäubahn-Karte werde ich die Kinizgtalbahn berücksichtigen und die Vorlage entsprechend groß erstellen. Die Kinzigtalbahn ist dann einer der ersten Bahnen die ich nach der Gäubahn erstlle. Da das Projekt insgesamt relativ groß ist, bitte ich noch etwas um Geduld. Grüße Lencer 19:46, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier nun die Karte. Grüße Lencer 13:52, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


 

-- Manuel Heinemann 22:49, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Und Nummero 2, aber nicht denken, dass es jetzt so weiter geht ... ;-) Grüße Lencer 18:52, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mal wieder vielen Dank, Lencer! Einen kleinen Fehler habe ich entdeckt: Wo jetzt Stockacher Aach steht, fließt deren Nebenbach, die Mahlspürer Aach. Die Stockacher Aach fließt tatsächlich parallel zur Bahnstrecke nördlich von Stockach, ihre Quelle ist etwa nordöstlich vom eingezeichneten Ort Schwackenreute. Grüße --Zollernalb 19:38, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Is gefixt, danke für den Hinweis. Grüße Lencer 21:23, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke dir! --Zollernalb 23:35, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Stadtbahn Hamburg

 
Stadtbahn-Planung (Stand Juli 2009)

Ich wollte auch mal die OSM-Nutzung ausprobieren und hab mir dabei die Datenstruktur angeguckt. Jetzt weiß ich's. Diese Karte ist das Abfallprodukt daraus, nix Großartiges. NNW 19:54, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie schön, dass es jetzt endlich jemanden gibt, den ich über OSM ausfragen kann... ;-) Aber zum lapidaren Inhalt: Täuscht mich das oder sind die U-Bahn-Symbole der Haltestellen Eppendorfer Baum und Klosterstraße tatsächlich größer als die anderen? Der Eppendorfer Baum glaube ich liegt vor der Einmündung der U1. Unmittelbar nordwestlich vom Schlumpp (ist bestimmt wieder mal der falsche Genus...) ist so ein komischer Bogen, der aussieht wie ein verlorengegangenes Stück Bahnstrecke. Den alten Elbtunnel schließlich würde ich noch stricheln oder sogar ganz rauswerfen. Ansonsten ist die Karte wirklich hübsch! ...und ich empfinde es auch als absolut gerechtfertigt ob der enormen Komplexität der Linienführungen von einem 1. Teilnetz zu sprechen :) --Chumwa 20:49, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Elbtunnel war mir noch gar nicht aufgefallen, weg ist er. Die alte Verbindungskurve von der U2 zur U3 am Schlump (ja, doch genauso, der ist maskulin) hab ich ebenfalls rausgeschmissen. Gibt's zwar, aber ohne Verkehr. Zwei U-Bahn-Signaturen hatte ich in der Tat vergessen zu verkleinern wie alle anderen, ist auch repariert, der Eppendorfer Baum von der U1 abgerückt. Und der Begriff „Teilnetz“ ist nicht von mir, ich finde den auch albern. Aller Anfang ist schwer, sollen mal 50 km Netz werden. NNW 21:08, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
 

Verlaufskarte mit angrenzenden Gemeinden und Lage von Häfen, Kanalquerungen, Schleusen, Dükern und Flüssen wäre Klasse für den DHK Artikel.--Gabriel-Royce 22:04, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zur Abwechslung mal wieder ein Wasser-Thema... --Chumwa 23:04, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn das in dem Tempo weitergeht sind die Kartenwünsche bald leer. Wasn dann? Schöne Karte, nur "Hafen des Kraftwerks Westfalen". lilleskut 00:02, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn das tatsächlich irgendwann mal der Fall sein sollte (woran ich nicht auch nur einen Moment lang glaube), können wir immer noch auf fr und en wildern gehen... Mit der Korrektur warte ich noch ein bischen. Vielleicht gibt's ja noch andere Anmerkungen. --Chumwa 00:11, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Derzeit sind noch 43 Kartenwünsche mit mindestens 50 Karten verzeichnet ... ich würde sagen, das baut sich nicht in Windeseile ab, schließlich kommt der ein aoder andere Wunsch immer noch dazu. Aber wenn Lilleskut fließig an den Bahnkarten im Flachland weiterarbeitet, seh ich dem wohlwollend entgegen ;-) PS: Chumwa, an die Karte hab ich mich ob des zu erwartenden Aufwandes nicht getraut, jetzt hast Du es wunderbar gelöst. Danke und Grüße Lencer 06:58, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wirklich super Karte. Zwei Anmerkungen hätte ich aber noch:
  1. Ich fände es schön, wenn zu erkennen wäre, von welcher "Land"-Seite aus der Hafen zugänglich ist
  2. außerdem wäre eine Unterscheidung Grossschifffahrt (Hafen) / Sportbetrieb (Marina/Jachthafen) sinnvoll. Vielleicht ließe sich das durch unterschiedliche Ankersymole (Größe oder Farbe) lösen.
Danke. —Lantus 07:36, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Oki, das ist doch ne schöne Karte, den Vorschlag mit unterschiedlichen Farben für die Ankersymbole je nach dem ob es sich um Sportanlage oder um gewerbliche Flussschifffahrt handelt finde ich auch gut. Eventuell läßt sich auch farblich darstellen für welche Schiffsklasse der Kanal bis wohin freigegeben ist. Soweit ich weiß ist ab der Schleuse in Hamm der Kanal nicht auf die gleiche Klasse ausgebaut worden wie auf dem Stück zwischen Datteln und Stadthafen Hamm. Ist aber wirklich gute Arbeit danke!-- Gabriel-Royce 13:29, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier bräuchte ich dann aber genauere Vorgabe: ab wo genau bis wo können Schiffe welcher Klasse (genaue Bezeichnung) verkehren? Mit dieser Vorgabe baue ich's dann gerne ein. --Chumwa 14:19, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Begrenzung für Schiffsgrößen via Kanalkilometer gibt's hier. NNW 14:25, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Anmerkungen sind nun eingearbeitet. --Chumwa 14:17, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke ich denke das ist ein echter Fortschritt für den Artikel.-- Gabriel-Royce 16:24, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mir ist noch nicht klar, ob der Stadthafen Lünen und der Hafen Hamm jeweils nördlich oder südlich liegen. Kannst du da bitte noch was ändern? Ansonsten: tolle Arbeit! --muns 23:26, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hamm liegt sowohl als auch, siehe auch Stadthafen Hamm, bei Lünen weiß ich es nicht liegt aber ebenfalls als Artikel vor.-- Gabriel-Royce 22:25, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tolle Karte! Falls ihr Langeweile bekommt - es gibt noch so viele Kanäle ;-), z.B. RHK, WDK. Es gibt übrigens noch zwei Sperrtore im DHK, eines bei der Bauernschaft Holthausen, das andere müsste ich noch raussuchen. Bei der Schleuse Hamm ist die Wasserübergabe von/zur Lippe noch wichtig. --Nati aus Sythen Diskussion 23:09, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag der Koordinaten: Sperrtor bei Holthausen: 51° 38′ 23,3″ N, 7° 22′ 48,9″ O und am Beversee: 51° 38′ 12,6″ N, 7° 37′ 28,1″ O. --Nati aus Sythen Diskussion 23:21, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sperrtore und Wasserübergabestelle sind nun auch drin. Danke für die Koordinaten! --Chumwa 09:00, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Perfekt! Wo nehmt ihr eigentlich die Symbole für Hafen usw. her? --Nati aus Sythen Diskussion 09:47, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
In dem Fall: selbst gemacht. --Chumwa 15:32, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist einfach nur Klasse, die Karte wir beständig besser. Ich hab aber zwei Fehler entdeckt. 1. Osterheide bei Hamm gibt es zwar aber der so gekennzeichnete Ort heiß Pelkum! 2. Die Wasserübergabe in Hamm ist falsch positioniert, bei dem markierten Objekt handelt es sich um den Ahsedüker welcher die von Süden kommende Ahse unter dem Kanal in die Lippe fördert.

Wenn ich das hier richtig verstanden habe, wird die Versorgung an den Schleusen in Werries und Hamm vorgenommen. [11] Eventuell könnte man die Häfen später noch als lila (entsprechend den Stadtplänen eintragen und so zeigen auf welcher Seite des Kanals die Hafenanlagen sind. Gewerbegebiet Hafen Hamm sind ca.600 ha [12] Hier findet sich eine KArte des Hammer Hafens leider ohne den Nordhafen: [13] und hier findet sich der online Stadtplan Hamm links oben von der Startposition findet sich der Stadthafen. Aber auch so ein echter Fortschritt. Nochmals Danke -- Gabriel-Royce 15:45, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nochmal zur Wasserübergabe Hamm. Direkt an der Schleuse Hamm kann Wasser vom Kanal in die Lippe übergeben werden, da liegt auch das Kraftwerk. An der Coordinate 51° 41′ 35,7″ N, 7° 50′ 22,3″ O liegt das Einspeisungsbauwerk, mit dem Wasser aus der Lippe in den Kanal strömen kann. Von daher ist der Pfeil fast richtig, vielleicht noch ein Stück weiter Richtung Brücke. Und es wären auch zwei Pfeile sinnvoll, den zweiten eben zur Schleuse Hamm. --Nati aus Sythen Diskussion 16:25, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pelkum ist korrigiert und die Wasserübergabe Hamm heißt jetzt auch tatsächlich so und wird mit zwei Pfeilen angezeigt. Was die Häfen anbelangt: bei der Karte handelt es sich um keinen Katasterplan, sondern um eine Übersichtskarte zum Datteln-Hamm-Kanal, weshalb ich die Grenzen der Hafengebiete nicht mit aufnehmen will. Auf welcher Seite des Kanals sich die einzelnen Häfen befinden ist aus meiner Sicht durch die Lage des Symbols auch so bereits ausreichend dargestellt. Außerdem: die verlinkte Karte ist offensichtlich ein Auszug aus dem Flächennutzungsplan der Stadt Hamm. Die ganzen mit GI bezeichneten Flächen sind Gewerbe- und Industriegebiete und müssen deshalb nicht zwangsläufig zum Hafen gehören. Der eigentliche Hafenbereicht dürfte eher das mit SO (= Sondernutzungsfläche) bezeichnete Gebiet sein - und das ist so klein, dass es fast vollständig unter dem gelben Kanalmarkierungs-Strich verschwinden würde. --Chumwa 06:43, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Rennell (Salomoninseln)

 

Die Karte en:Image:Rennell IslandMap.jpg (Pazifikinsel Rennell schaut abgekupfert aus und ist m.E. von der Löschung bedroht. Eine entfernte Ähnlichkeit mit dieser sicherlich urheberrechtlich geschützten Karte ist nicht auszuschließen. Vielleicht kann jemand auf dieser Basis eine eigene Karte erstellen (Umriss, Dörfer, Binnensee, Pazifik), schon weil diese Karte nicht sonderlich schön ist.--Ratzer 14:49, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

"entfernte Ähnlichkeit" ist eine sehr schöne Umschreibung für eine "perfekte" URV. Kommt Zeit, kommt Karte. Den Löschantrag kannst Du aber schonmal stellen. Grüße Lencer 14:56, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Abgekupfert bedeutete immerhin noch eine Eigenleistung. Aber die sind exakt dasselbe. NNW 16:30, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Here we are. Ich hab mich nicht nur auf Rennell beschränkt sondern gleich noch die zu den Rennell-Inseln gehörenden Teile mit eingezeichnet. Schon haben ein paar mehr Artikel eine neue Karte. Auf eine deutsche Version würde ich bei der Karte verzichten, das lohnt nicht wirklich, oder? Grüße Lencer 15:59, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nö, lohnt nicht wirklich. Erstaunlich, dass man bei der bescheidenen Quellenlage für die Salomonen überhaupt eine Karte hinbekommen kann. NNW 16:18, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was mich gleich dazu bringt noch eine Quelle für die Atolle zu ergänzen und eine neue Version mit erg. Beschriftung. Grüße Lencer 18:19, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Karte ist mal wieder sehr schick geworden, allerdings hilft sie mir nicht in allen Punkte wirklich weiter - wo genau liegen denn nun die Salomoninseln? Irgendwo im Pazifik also - vielleicht kann der Kartenausschnitt zur Orientierung etwas größer gewählt werden? --muns 00:15, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das sollte besser passen. Grüße Lencer 13:09, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Super, nun kann man die Inseln besser verorten, Danke! --muns 23:23, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Hallo Teilnehmer an der Kartenwerkstatt. Habe vor geraumer Zeit diese Karte "gefrickelt",könntet Ihr die besser hinbekommen ? -- Gruss Beademung 22:57, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Was hättest du denn gerne besser? Wie du siehst, ist hier eine Menge los, da ist die Verbesserung von Karten, die jetzt nicht sooo schlecht sind, schon ein echter Luxus. NNW 13:45, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau. In deiner Karte sind ja nicht viele Infos. Was soll in einer neuen Karte dargestellt werden. Hier mal ein paar Seiten zur Inspiration ;)
Geil - als Grundlage wäre diese hier schön übersichtlich und darüber diesen Frontverlauf zeichnen, das wäre was, Inspiration plus Transpiration :-)) LG -- Beademung 21:04, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Zum aufwachen hier ein Kärtchen, von dem ich selbst nicht so richtig überzeugt bin... Ich denke aber, dem recht diffusen Wunsch wird es dennoch mehr als gerecht. --Chumwa 07:24, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was überzeugt dich denn nicht? Willst du noch was geändert haben? NNW 10:07, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, das war hauptsächlich ein Farbproblem (die Frontgebiete im Iran sahen wie ein See aus). Gottseidank habe ich einen Dummen gefunden, der's mir geändert hat :) --Chumwa 10:47, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
In Aubergine sieht es wirklich besser aus als in Bleu und ist inhaltlich besser. Sollte der Dumme Lust haben, könnte er noch die Binde- durch Halbgeviertstriche ersetzen, um es typografisch korrekt zu machen. Und vielleicht noch Kuwait beschriften? Aber nur wenn er noch Lust hat. Schick und anschaulich. NNW 11:31, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Willfährig wie er ist, hat er sich natürlich breitschlagen lassen... --Chumwa 13:23, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


V-Karte Französische Fußballpokalsieger

 
Karte der französischen Pokalsieger

Ich trau' mich kaum angesichts der Gravität anderer Kartenwunschthemen, aber einen hätte ich trotzdem gerne: der voraussichtlich in Kürze exzellente Artikel Französischer Fußballpokal könnte durch eine Karte weiter geadelt werden. Diese sollte auf Basis einer einfachen, unreliefierten Frankreich-mit-Korsika-Karte die Städte enthalten, aus denen die bisherigen Wettbewerbssieger stammen, also beispielsweise jeweils ein roter Punkt mit dem Ortsnamen daneben – und unter dem Ortsnamen, kleiner gedruckt, die (teilweise abgekürzten) Vereinsnamen der Sieger nach dieser Liste im Artikel (wenn's platzlich hinhaut, auch gerne mit Jahrangaben der Erfolge dahinter – die würde ich dem Kartenschnitzer dann auf einer Extraseite zusammenstellen). Für das aufgrund mehrerer Gewinner (was ansonsten nur noch für Nancy und Montpellier zutrifft – aber da sind's lediglich zwei Klubs) komplizierte Paris stelle ich mir das in etwa so vor:

  • Paris
Olympique (1918)
CASG (1919, 1925)
CA (1920)
Red Star (1921, 1922, 1923, 1928, 1942)
Club Français (1931)
Racing Club (1936, 1939, 1940, 1945, 1949)
PSG (1982, 1983, 1993, 1995, 1998, 2004, 2006)

Insgesamt wären 26 Städte einzutragen, davon 23 mit nur je einem Verein.
Danke für eine Antwort; falls sie ablehnend ausfällt, werde ich damit leben. Aber es hofft der Mensch... Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:11, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ach wo, nix abgelehnt. Ich mach mich mal ans Werk. NNW 12:31, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
:-), nein, sogar (aber nur bildhaft)  ! Dann mache ich auf der Stelle die Datenliste fertig und gebe anschließend hier Bescheid. Danke und Merci von -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:43, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

So – alle Daten stehen bereit. Wenn ich dort noch Formatierungen wie small-tags oder Italics entfernen soll, um Dir die Übertragung zu erleichtern, mache ich das gerne. Ob Du als Stadtnamen Sochaux oder Sochaux-Montbéliard nimmst, überlasse ich Dir; das könnte eine Frage des Layouts sein. Und schließlich: Korsika muss nicht unbedingt lagegetreu in der Karte erscheinen, sondern kann ggf. auch eingeklinkt werden, um das Kartenformat etwas zu komprimieren. Erwartungsbibbernd-vorfreudevoll und mächtig dankbar: -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:14, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Voilà, da ist sie. Sochaux heißt einfach Sochaux, so heißt ja auch die Stadt. Und wieder was gelernt, eine bretonische Kleinstadt kann Meister Pokalsieger (;-) sagt: Lencer 15:19, 9. Jul. 2009 (CEST)) werden. Im Grunde wie in Deutschland. NNW 15:13, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke. /me Fußballlaie. NNW 15:21, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wow & highly impressive! Sogar mit den Regionsgrenzen! Paris lässt sich wohl tatsächlich nur rechtsbündig hinbekommen – wenn man nicht Auxerre seiner Titel berauben will. ;-) Ich finde (und sehe das an den Versionen), Du hast die „Klippen“ perfekt umschifft. Da wirst Du morgen abend umsonst trinken, als kleines Dankeschön. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:29, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jau, Paris ist ärgerlich, aber nicht gut anders zu lösen. Was hat auch Auxerre gewonnen... Warum es drei Dateiversionen gibt, ist mir allerdings schleierhaft, beim zweiten Versuch kam die Meldung, Commons hätte gerade Schluckauf, aber es wohl doch geklappt, hätte ich mir das dritte Mal schenken können (Commons lügt). Watt soll's... Kann ich die Getränke in einmal Küche-Anstreichen umtauschen? ;-) NNW 15:37, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Über Barablösung ließe ich mit mir reden – aber Umtausch gegen Dienstleistungen ist leider aufgrund des Kleingedruckten ausgeschlossen. Schätze Dich lieber glücklich, dass Du meine handwerklichen Miserablitäten Deiner Küche nicht zumuten musst... -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:49, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Hamm, politisch

Hi, leider habe ich derzeit nur sehr begrenzt zugang zu einem Rechner bzw. dann auch selten Zeit, zur Zeit findest ich im Hauptartikel Hamm diese Karte.

 

Sie weißt leider einen Fehler auf der mir Aufgrund falscher Informationen von der Homepage der Stadt Hamm passiert ist. Es fehlt das Wappen von Pelkum. Vielleicht könntet ihr diesen lapsus beheben. Falls euch zusätzlich etwas einfällt um die Darstellung der Wappen in der Stadtbezirkskarte zu verbesseren wäre das natürlich schön. Die Wappen finden sich auch auf der Homepage der Stadt unter Rathaus, Rat, Bezirksvertretungen. Das Wappen von Pelkum findet ihr hier: [18] Die anderen Wappen sind auch nochmal im Hamm Wiki zu finden. Falls es euch zufällig gelingt diese ebenfalls mit der Wpapenfarbe Gold darzustellen wäre das natürlich genial. Aber einfach nur die Korrekur des Fehlers wäre schön. Das Wappen das derzeit auf der Grenze der Stadtbezirke Hamm-Herringen und Hamm-Pelkum steht ist das Wappen des Bezirks Herringen. Danke und Grüße-- Gabriel-Royce 14:34, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

 
Überarbeitung

Hier die neue Karte. Umgefärbt habe ich nur das Stadtwappen von Hamm, da dieses bereits als svg vorlag. Bei den anderen warte ich lieber ab, bis diese auch vektorisiert sind und binde sie dann in umgefärbter Version ein. Melde dich einfach nochmal, wenn's soweit ist. --Chumwa 18:01, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wirklich super ich danke!-- Gabriel-Royce 22:26, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Neuburger Wald

 
Lagekarte

Der Artikel Neuburger Wald bräuchte eine Karte, auf der seine Grenzen dargestellt sind. Diese sind hier rot eingezeichnet, leider ist die Kartenbasis aber urheberrichtlich geschützt. Als Kartenbasis könnte man einen Auschnitt (etwa die untere Hälfte) dieser Karte hernehmen.--Ratzer 10:25, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn jemand eine Quelle mit den genaueren Abgrenzungen des Neuburger Waldes kennt, soll er schreien (oder besser gleich scannen)... --Chumwa 08:10, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


 
Streckenplan

Gerade lesenswert geworden. Als Gratulation wäre eine Karte doch ganz schön. Historische Karten sind im Artikel verlinkt, was braucht ihr noch, außer Zeit?--Köhl1 01:33, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Kartenwerkstatt, ich war es der diesen Artikel in letzter Zeit ausgebaut habe (als IP angemeldet) und würde mich daher gerne dem Wunsch des Kollegen Köhl1 anschließen. Der Artikel ist seit seiner erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur noch ein wenig gewachsen, die Karte wäre wirklich ein schönes i-Tüpfelchen. Für Detailfragen bezüglich der Streckenführung stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung Herzlichen Dank schonmal! MfG Talgo 14:51, 15. Sep. 2008 (CEST)--[Beantworten]
Inzwischen sogar exzellent ... --07:00, 24. Jun. 2009 (CEST)
Wenn auch etwas verspätet... Gratulation! --Chumwa 15:31, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch an dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön für die Karte, super das der Artikel jetzt doch noch zu seiner Karte kommt! Ein paar kleinere Korrekturen sind aber nichtsdestotrotz noch nötig, die Karte ist an insgesamt drei Stellen nicht ganz korrekt. Als da wären:
  • In Ravensburg lag die Abfahrtsstelle etwas weiter nördlich, das heißt etwas überhalb der Einmündung der Eisenbahnstraße. Oder noch genauer: exakt vor dem Empfangsgebäude der Staatsbahn.
  • In Weingarten fuhr die Bahn nicht durch den historischen Ortskern, sondern nordwestlich an diesem vorbei. Das heißt durch die Waldseer Straße bis zum Charlottenplatz und dort dann in einer scharfen 90-Grad-Rechtskurve durch die Abt-Hyller-Straße bis zur Basilika. Ab dort dann nach wieder nordwärts. Die Strecke ist übrigens auf der Vorlagen-Karte korrekt eingezeichnet, nur leider sehr sehr schwer zu erkennen.
  • In Baienfurt überquerte die Bahn die Ravensburger Straße nicht. Vielmehr schmiegte sie sich am Ortseingang an diese an und folgte ihr dann bis zur Endstelle. Diese lag knapp südlich der Brücke über die Baienfurter Ache.
Herzlichen Dank schonmal für die weitere Mithilfe, Firobuz 13:27, 12. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]
Ich hoffe, jetzt passt's... --Chumwa 23:23, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Leider noch nicht ganz. Sorry!
  • der Knick nach der Haltestelle Weingarten Lamm war nicht ganz so scharf, die Bahn folgte eher dem heutigen (!) Straßenverlauf
  • die Haltestelle Weingarten Charlottenplatz befand sich etwas weiter nördlicher, kurz vor dem 90-Grad-Knick in die Abt-Hyller-Straße
  • die Haltestelle Baienfurt Süd befand sich mehr Richtung Ortsmitte, dort wo das helle Feld an das dunkle Feld grenzt ;-)
Kannst du bitte nochmal nachbessern? Danke vielmals für die Mühe! Firobuz 23:38, 12. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]
Der nächste Versuch... --Chumwa 06:55, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Bis jetzt gibt es im Artikel nur die Kopie einer alten Karte mit grob eingezeichneter Strecke. Gut wäre jedoch eine detailierte Karte, in der die Lage aller Betriebstellen, einschließlich der besonderen Situation im Bahnhof Klingenthal gut dargestellt wäre. Quelle für eine neue Karte könnte das online verfügbare Messtischblatt Blatt 152 "Klingenthal" [19] von 1928 sein, wo die Bahn hinreichend genau mit Betriebsstellen und Zweiggleisen eingezeichnet ist. --Rolf-Dresden 09:40, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß hier wart Ihr alle scharf drauf, aber jetzt mach ich sie ;-). Grüße Lencer 21:14, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Och nö, ich hatte mich sooo drauf gefreut! :-) NNW 21:16, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Pünktlich zur ungewollten KLA eine Karte zu einer weiteren kleinen Bahnlinie. Grüße Lencer 21:37, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank für die tolle Karte, sie ist wirklich perfekt gelungen! Das muss übrigens Gedankenübertragung gewesen sein, denn um 21:14 hast du angekündigt die Karte anzufertigen, um 21:16 habe ich unabhängig davon die Kandidatur gestartet. Chapeau! ;-) Danke nochmal und MfG, Firobuz 00:09, 12. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]
Ich habe auch nichts zu meckern. Danke! --Rolf-Dresden 20:36, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einen kleinen Fehler hab ich doch noch gefunden, die besagte Haltestelle heißt Glaßentrempel mit "r" in der Mitte. Bei dieser Gelegenheit kann man vielleicht auch noch die Abkürzungs-Punkte entfernen, "Straße" wird im Eisenbahnwesen immer ohne Punkt am Ende abgekürzt. Außerdem heißt es offiziell nur Klingenthal und nicht "Bf." Klingenthal. Ich hoffe ich bin jetzt nicht zu kleinlich... ;-) Danke schon mal! Firobuz 00:03, 13. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]

As you like. Grüße Lencer 06:34, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Kartenwerkstatt! Da der Artikel mittlerweile Kandidat für exzellente Artikel ist (evtl. wird die Kandidatur auch demnächst nochmal zurückgestellt, da der Hauptautor im Urlaub ist), wollte ich hier mal anfragen, ob es möglich wäre dem Artikel zwei bessere Karten zu spendieren:

  • Die topographische Karte stammt aus dem Jahre 1878 und auch nicht sehr hoch aufgelöst.
  • Die geologische Karte ist von 1898, da wird sich zwar nicht viel geändert haben, aber Farbe würde bestimmt nicht schaden.

Dankend! --Kauk0r 11:08, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei der ersten Karte sehe (zumindest) ich große Umsetzungsprobleme. Wäre hier evtl. auch ein einfacher Screenshot aus OSM denkbar, über den man dann noch ein paar Beschriftungen setzt? Bei der zweiten Karte dürfte es wohl kein Problem sein, diese abzudigitalisieren und dann mit Farben zu versehen (hoffentlich den richtigen: geologische Karten haben da glaube ich irgendeine Art von Farbstandard - wer kennt sich da näher aus?). Aber: hier bin ich der Meinung, dass das ganze so besser als Originaldokument erhalten bleiben sollte, weil eine geologische Karte wirklich lesen können ohnehin nur recht wenige Menschen und diese setzen sich dann sicherlich auch gerne mit der Originalzeichnung des Herrn Ferdinand Löwl auseinander - viel ist darauf ja ohnehin nicht abgebildet. --Chumwa 23:39, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Geologische Karte

Geologische Karten sind irgendwie was anstrengendes... vllt. hilft dir dieses Skript der Uni Tübingen weiter :) --Rosso Robot 00:26, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe ergänzend dazu schon mal die geologische Karte bearbeitet - allerdings dabei einfach Farben nach gutdünken gewählt. Falls andere gewünscht sind, bitte gleich die entsprechenden RGB-Werte mit angeben. --Chumwa 16:59, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal bisschen gesucht, aber nix brauchbares gefunden, die Farbgebung betreffend. Vielleicht könnte man auch mal im Geowissenschafts-Portal anfragen, ob die ne Vorlage haben. --Kauk0r 17:39, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, die geologische Karte sieht sehr gut aus. Was die Farben bertrifft, steht hier etwas über die seit 1881 genormte Farbgebung von geologischen Karten, was uns hier aber nix nützt. In der geologischen Karte von Österreich, Blatt Salzburg, sind Kalkglimmerschiefer, auch die anderen Schiefer, graublau dargestellt, Prasinit (früher Grünstein genannt) wäre blassblau, Serpentin dunkelgrün, Granit und Gneis hellrot. Aber einen Hinweis hab ich noch: Links im Blatt steht senkrecht Dorfer Thaya es heißt eigentlich Dorfer Thal, in heutiger Schreibweise Dorfertal, oder wenn das Gewässer gemeint ist, Kalser Bach. :-) Gruß --Schlesinger schreib! 21:57, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Farbtipps! Ich hoffe, ich habe sie jetzt so halbwegs getroffen. Bei der Beschriftung habe ich mich jetzt für den Kalser Bach entschieden, nachdem ich davon ausgehe, dass der Strich diesen auch repräsentiert. --Chumwa 23:45, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist es immer so, erst beim zweiten Blick am nächsten Morgen fallen noch ein paar Dinge auf, die man übersehen hat. Die Farben sind jetzt absolut korrekt, aber bei den Beschriftungen sind mir noch ein paar Dinge aufgefallen. In der Originalkarte werden nur die Talnamen verwandt, wir sind hier aber umgestiegen auf die Bäche, die durch die Täler fließen, was völlig in Ordnung ist, nur sollten wir das dann konsequent handhaben.
  • Kalser Bach: fließt von Nord nach Süd, hat aber mit dem kleinen See (Dorfer See) im Norden keine Verbindung, denn dazwischen verläuft eine Wasserscheide, der Kalser Bach beginnt vielmehr etwa an der Stelle, wo das h von Kalser Bach steht.
  • Teischnitz ist ok, der Bach heißt wie das Tal.
  • Durch das Leitertal fließt nach Osten der Leiterbach
  • Möll ist auch richtig
Bei den Bergnamen hat sich ein Fehler eingeschlichen es muss heißen Romariswandkopf, bei der Frakturschrift in der Vorlage sind R und K sehr ähnlich. Vielen Dank für die Mühe. Gruß --Schlesinger schreib! 08:14, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Umgebungskarte

Zur Veranschaulichung habe ich jetzt mal zwei Screenshots gemacht... --Chumwa 07:58, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich halte es für sinnvoller, wenn eine Karte ähnlich dieser erstellt wird. Ich würde mit meinen bescheidenen GMT-Kenntnissen mal versuchen eine farblich ansprechendere (höher aufgelöste) Version der Geländedarstellung als die des Ausschnittes aus Maps-for-Free zu erstellen. Gebt mir aber das WE dafür Zeit. Die eigentliche Karte kann dann gern jmd. anderes basteln (Chumwa ? ;-)) Grüße Lencer 08:20, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist natürlich toll, wenn du dafür GMT anwirfst - bin jetzt schon gespannt auf das Ergebnis! --Chumwa 16:59, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da Chumwa schnmal bei den Geologischen Karte vorgelegt hat und ich ihm auch schon ein Relief geschickt habe (Feedback?) hab ich den Abschnitt schonmal in die KW gehoben und den auftrag in die zwei grundverschiedenen Karten zerlegt. Grüße Lencer 21:57, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke schonmal im voraus für eure Bemühungen! Ein Feedback wirds von mir morgen geben, da es mir grad zu stressig ist, die Karten mit ISDN-Leitung anzuschauen. --Kauk0r 22:30, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Merci vielmals für das GMT-Relief! Schaun wir mal, ob ich heute noch dazukomme daran weiterzuarbeiten... --Chumwa 09:06, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach Chumwa, es ging nicht ums bedanken ... Nur darum ob Farben und Auflösung in Ordnung gehen ;-) Grüße Lencer 11:03, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich warte mal ab, wie sich das weiter entwickelt...dann sollte sich der Ausschnitt auch besser festlegen lassen. --Kauk0r 17:39, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Türkische Autobahnen

hallo an alle, ich bin auf diese autobahnkarte der türkei gestoßen. da muss man doch was tun:)-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 16:40, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Datei:Türkei Autobahn T.png
Sollte meine Autobahnkarte Kroatien (siehe oben) angenommen werden, kann ich de Erfahrung auch hierfür nutzen. Sorry wegen der Verzögerung, aber ich musste die Woche zuviel arbeiten...in 5-6 Tagen bin ich großes Stück weiter mit der anderen. --Jeremiah21 16:44, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Für alle Straßenkartenfreaks der Türkei, gibt's hier was feines. --Chumwa 23:23, 28. Jun. 2009 (CEST) ...und ich habe das Gefühl, dass die bei der türkischen Fernstraßendirektion nicht auftauchenden Projekte von irgendsoeiner UN-Kommission (hier, S. 7) stammen - soll heißen: ich glaube nicht, dass die Karte rechts noch aktuell ist und auch nicht, dass sie nur die tatsächlich von der Türkei selbst vorgesehenen Autobahnprojekte enthält. Aber vielleicht kann da ja KureCewlik81 noch ein bischen weiterhelfen und den aktuellen sowie den projektierten Stand etwas genauer fassen. --Chumwa 23:55, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
sorry ich selber kann zu den thema nichts sagen. ich wollte nur die leute auf die karte aufmerksam machen. eine karte nach art des autobahnnetzwerkes in kroatien wäre nicht übel.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 01:13, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
 
Hier nun die Karte. Korrekturanmerkungen sind dann ja scheinbar nicht zu erwarten :) --Chumwa 07:57, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]