Portal:Straßen- und Wegebau

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2009 um 14:07 Uhr durch Mailtosap (Diskussion | Beiträge) (+1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Straßenbau
Willkommen beim Portal Straßen- und Wegebau

Dieses Portal dient als zentrale Anlaufstelle zum Thema Straßen- und Wegebau in der Wikipedia. Die wichtigsten Begriffe für den Entwurf und den Bau von Straßen und Wegen sind unten aufgeführt, eine umfangreiche Stichwortliste kann hier eingesehen werden. Fragen und Anregungen können auf der Diskussionsseite gestellt werden. Mithilfe beim Ausbau des Themenbereichs und Verbesserungsvorschläge sind jederzeit willkommen.

Straßenbaustoffe

Asphalt | Beton | Gesteinskörnung | Bitumen | Zement | Bitumenemulsion | Baukalk | Natursteinpflaster | Betonsteinpflaster | Kies | Sand | Splitt | Schotter | Recycling-Baustoff | Geokunststoff

Straßenbautechnik

Straßenentwässerung | Walzasphalt | Gussasphalt | Unterbau | Oberbau | Bodenverfestigung | Fräsen (Straßenbau) | Kaltrecycling | Straßeninstandsetzung | Straßenausstattung | Hocheinbau | Tiefeinbau | Straßenaufbau

Baumaschinen

Vibrationswalze
Vibrationswalze

Allgemeine Übersicht: Liste von Baumaschinen und Baugeräten

Hydraulikbagger | Radlader | Planierraupe | Grader | Baustellenkipper | Muldenkipper | Schwarzdeckenfertiger | Betondeckenfertiger | Kaltfräse | Warmfräse | Tandemvibrationswalze | Gummiradwalze | Bodenstabilisierer

Straßenentwurf

Aufenthaltsfunktion | Auslastungsgrad | Achse | Bemessungsfahrzeug | Erschließungsfunktion | Verkehrsentwicklungsplan | Mischungsprinzip | Modal-Split | Modellprognose | Planfeststellungsbeschluss | Planfeststellungsverfahren | Prognoseverkehrsstärke | Trennungsprinzip | Trendprognose | Verbindungsfunktion | Verkehrsprognose | Klothoide | Entwurfsgeschwindigkeit | Gradiente | Sichtweite | Höhenplan | Krümmungsband | Kurvigkeit | Längsneigung | Querneigung | Schleppkurve | Bauklasse | Straßenquerschnitt | Anfahrsicht

Berufe

Straßenbau
Straßenbau

Straßenbauer | Pflasterer | Bauingenieur | Verkehrsplaner | Kanalbauer | Vermessungsingenieur | Baugeräteführer | Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnik | Straßenwärter

Qualitätsprüfung

Nadelpenetration | Brechpunkt nach Fraaß | CBR-Versuch | Plattendruckversuch | Marshall-Probekörper | SRT-Pendel | Dynamisches Scher-Rheometer | Erweichungspunkt RuK | Exsikkator (Straßenbau) | Proctordichte | FDVK

Normen und Regelwerke

Allgemeine Übersicht: Liste der technischen Regelwerke für das Straßenwesen

Straßenbaurichtlinien | Richtlinien für die Anlage von Straßen | Richtlinien und Vorschriften für den Straßenbau

Literatur

  • Günter Wolf: Strassenplanung. Werner Verlag, München 2005, ISBN 3-8041-5003-9.
  • M. Lorenz, J. Lorenz: Handbuch Straßenbau. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-8167-7083-5.
  • E. Straube, K. Krass: Straßenbau und Straßenerhaltung. Erich Schmid Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-503-09067-3.
  • S. Velske, H. Mentlein: Straßenbautechnik. Werner Verlag, Düsseldorf 2002, ISBN 3-8041-3875-6.
  • Frank Höfler: Verkehrswesen-Praxis 1: Verkehrsplanung. Bauwerk Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-934369-52-9.
  • Frank Höfler: Verkehrswesen-Praxis 2: Verkehrtechnik. Bauwerk Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-934369-53-7.
  • Henning Natzschka: Straßenbau. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden 2003, ISBN 3-519-15256-8.
Irrtümer und Unbekanntes
  • Teer ist, entgegen der landläufigen Meinung, kein Straßenbaustoff mehr, da er gesundheitsschädlich ist. Er wurde bereits vor Jahrzehnten vollständig durch Asphalt ersetzt.
  • Oberflächenwasser wird mit Hilfe der Straßenlängs- und Querneigung rasch von der Fahrbahn abgeführt, sodass die Aquaplaningefahr reduziert wird.
Mitarbeit

Mach mit bei diesem Portal - Wir können jede Hilfe gebrauchen, Fotos und Zeichnungen sind gerne gesehen. Fragen zum Thema beantworten wir auf unserer Diskussionsseite.


Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen