Biathlon

Kombinationssportart aus Skilanglauf und Schießen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2004 um 21:09 Uhr durch Steffen Löwe Gera (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Biathlon ist eine im Winter ausgetragene Sportart, die sich aus den zwei Disziplinen Skilanglauf und Schießen zusammensetzt. Die wichtigsten Biathlon-Wettkämpfe werden von der Internationalen Biathlon Union (IBU) veranstaltet. Damit ist Biathlon der einzige Skisport, der nicht von der FIS reglementiert wird.

Geschichte

Anfang des 20. Jahrhunderts als Militär-Sport in Norwegen entstanden, wurde der Biathlon als winterliche Entsprechung des Modernen Fünfkampfs weiterentwickelt und gehört seit 1960 zum Programm der Olympischen Winterspiele.

Disziplinen

Einzel

Die Athleten starten einzeln nacheinander. Die Distanz beträgt 20 km (bzw. 15 km für Frauen). Bei jeweils zwei Liegend- und Stehendschießen wird jeder Fehler mit einer Minute Strafzeit bestraft. Die traditionelle Langstrecke wird im Weltcup aufgrund des für das Fernsehen unspektakulären Spannungsbogens nur noch selten ausgetragen.

Sprint

Die Athleten starten einzeln nacheinander. Die Distanz beträgt 10 km (bzw. 7,5 km). Bei je einem Liegend- und Stehendschießen wird jeder Fehler mit einer Strafrunde à 150 Meter bestraft. Heute ist der Sprint, in Kombination mit der Verfolgung, die häufigste Wettkampfform im Weltcup.

Verfolgung

Die Athleten starten im Zeitabstand, mit dem sie beim Sprint ins Ziel kamen. Die Distanz beträgt 12,5 km (bzw. 10 km). Bei jeweils zwei Liegend- und Stehendschießen wird jeder Fehler mit einer Strafrunde bestraft. Die Verfolgung wurde erst 1997 zum ersten Mal ausgetragen.

Massenstart

Die Athleten gehen gleichzeitig ins Rennen. Die Zahl der Athleten ist auf 30 beschränkt. Die Distanz beträgt 15 km (bzw. 12,5 km). Bei jeweils zwei Liegend- und Stehendschießen wird jeder Fehler mit einer Strafrunde bestraft. Der Massenstart wird seit 1997 ausgetragen, ist aber noch nicht Teil der Olympischen Spiele.

Staffel

Die nach Nationen aufgestellten, aus je vier Athleten bestehenden Staffeln gehen gleichzeitig ins Rennen. Die Distanz pro Biathlet beträgt 7,5 km (bzw. 6 km). Bei je einem Liegend- und Stehendschießen darf jeder Biathlet dreimal nachladen. Jeder weitere Fehler wird mit einer Strafrunde bestraft.

Wettkämpfe

Jährlich in der Wintersaison von Dezember bis März wird für Männer und Frauen der Biathlon-Weltcup ausgetragen, eine Serie von 26 einzelnen Wettkämpfen in neun Orten und acht Ländern (Saison 2003/2004). Ein Punktesystem bestimmt die Weltcup-Gesamtwertung.

Biathlon ist seit 1960 Teil der Olympischen Winterspiele. Jedes Jahr wird außerdem eine Weltmeisterschaft ausgetragen.

Popularität

Biathlon ist in den letzten Jahren vor allem in Deutschland zu einer der populärsten Wintersportarten überhaupt herangewachsen. Ansonsten hat Biathlon vor allem in Skandinavien und Russland größere Bekanntheit.


Bekannte Biathleten

aktiv

ehemalig