MG F

Mittelmotor-Roadster
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2009 um 01:53 Uhr durch Schronk (Diskussion | Beiträge) (http://www.euroncap.com/tests/mg_tf_2003/149.aspx). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der MG F, und später der MG TF, sind Mittelmotor-Roadster, die die MG Rover Group ursprünglich 1995 herausbrachte. Es war das erste neue, speziell als MG konstruierte Auto seit der Vorstellung des MGB 1962 (dessen Fertigung 1980 eingestellt worden war). Der Wagen wurde bis 2005 gefertigt als MG Rover Vergleich anmelden musste. 2007 wurde die Fertigung vom neuen Eigentümer Nanjing Automobile Group in China wieder aufgenommen.

MG F / TF
Produktionszeitraum: 1995–2005
2007-heute
Klasse: Sportwagen
Karosserieversionen: Cabriolet,  2 Sitzplätze
Vorgängermodell: MG RV8
Nachfolgemodell: -
MG F

Geschichte

MG hatte 1980 die Fertigung von Sportwagen eingestellt, als BLMC ihr Werk in Abingdon schloss. In den Jahren 1982 bis 1991 trugen nur sportliche Kompaktwagen und Limousinen von Rover die MG-Plakette. 1992 begann die MG Rover Group mit der Fertigung des auf dem MGB basierenden RV8 und die positive Kundenreaktion brachte die Firma dazu, den MG F aufzulegen. 2002 wurde der Wagen in „MG TF“ in Erinnerung an das erfolgreiche Roadster-Modell der 1950er-Jahre umbenannt. 2005 war auf Grund des Vergleichsverfahrens über die MG Rover Group eine weitere Fertigung nicht mehr möglich, aber im März 2007, als die Nanjing Automobile Group ihre MG-Fabrik in Nanjing fertig hatte, begann die Fertigung erneut.

Modelle

F Mark I

F Mark I
 
MG F 1.8 (1995-1999)

MG F 1.8 (1995-1999)

Produktionszeitraum: 1995–1999
Karosserieversionen: Roadster 2 Sitzplätze
Motoren: 1,8 l R4, 88 kW
1,8 l R4, 107 kW
Länge: 3914 mm
Breite: 1630 mm
Höhe: 1260 mm
Radstand: 2375 mm
Leergewicht: ca. 1070 kg

Der MG F wurde im Herbst 1995 von der MG Rover Group vorgestellt, die Markteinführung in Deutschland war im Januar 1996. Es war das dritte neue Modell, das in den 12 Monaten nach der Übernahme durch BMW herauskam.

 

Der Wagen hatte einen 1,8 l-Reihenvierzylindermotor der Rover K-Serie mit 16 Ventilen, der in der Basisversion 88 kW (120 PS) und in der VVC-Version mit variabler Ventilsteuerung 107 kW (146 PS) leistete. Rover Special Projects überwachte die Entwicklung der Konstruktion und beauftragte vor deren Fertigstellung externe Dienstleister mit der Auswahl der besten Vorschläge für die mechanische Auslegung. MGA Developments lieferte das ursprüngliche Konstruktionsprinzip (das viele für das eines vergrößerten Honda Beat hielten), das dann MG-Rover-Ingenieure unter Gerry McGovern weiterentwickelten. Ein interessantes Detail am F war das Hydragas-Fahrwerk, ein System, bei dem miteinander verbundene Gas- und Flüssigkeitsstoßdämpfer für einen erstaunlichen Fahrkomfort sorgen, das aber auch auf besseres Handling eingestellt werden konnte. Der MG F schoss nach seiner Vorstellung sofort an die Spitze der Liste beliebtester Sportwagen in Großbritannien und blieb dort bis zur Einführung des Nachfolgers TF 2002.

F Mark II

F Mark II
 
Produktionszeitraum: 1999–2002
Karosserieversionen: Roadster 2 Sitzplätze
Motoren: 1,6 l-R4 85 kW
1,8 l-R4, 88 kW
1,8 l-R4, 118 kW
Länge: 3910 mm
Breite: 1630 mm
Höhe: 1270 mm
Radstand: 2380 mm
Leergewicht: ca. 1075 kg

Der MG F wurde im Herbst 1999 einem Facelift unterzogen. Der Wagen erhielt eine neue Innenausstattung, Stylingänderungen und geänderte Alufelgen. Es gab nun einen Basismotor mit 1,6 l Hubraum und 85 kW (115 PS), sowie eine leistungsstarke Version Trophy 160 mit 118 kW (160 PS). Er beschleunigte von 0-100 km/h in 6,9 s und hatte eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h. Der Trophy wurde aber nur in begrenztem Umfang gebaut. 2000 wurde eine Version mit CVT-Getriebe – Steptronic eingeführt, dieser hatte eine Leistung von 88 kW (120 PS). Der F verkaufte sich trotz der Veräußerung der MG Rover Group durch BMW, die im März 2000 angekündigt wurde, weiterhin gut. Land Rover ging an Ford, während die Marken MG und Rover an das Phoenix-Konsortium für £ 10,-- verkauft wurden. Trotz der Konkurrenz durch Mazda MX-5, BMW Z3 und Audi TT blieb der MG F recht beliebt.

TF Mark I

TF Mark I
 
MG TF (2002-2005)

MG TF (2002-2005)

Produktionszeitraum: 2002–2005
Karosserieversionen: Roadster 2 Sitzplätze
Motoren: 1,6 l-R4 85 kW
1,8 l-R4, 88 kW
1,8 l-R4, 100 kW
1,8 l-R4, 118 kW
Länge: 3943 mm
Breite: 1628 mm
Höhe: 1261 mm
Radstand: 2375 mm
Leergewicht: ca. 1118 kg
Sterne im Euro NCAP-Crashtest[1]  
 
MG TF

Bei einem weiteren Facelift 2002 wurde aus dem F der MG TF, benannt nach dem klassischen MG TF der 1950er-Jahe. Die wichtigsten Änderungen waren der Ersatz des Hydragas-Systems durch konventionelle Schraubenfedern, die Neukonstruktion des Ansaugsystems für den Motor, das zusammen mit den neuen Nockenwellen für Mehrleistung sorgte, und die Erhöhung der Verwindungssteifigkeit der Karosserie um 20 %. Dazu kamen einige Styling-Änderungen, wie ein neuer Kühlergrill, geänderte Scheinwerfer, Stoßfänger und Ansaugöffnungen, Motorhaube etc. Der MG TF war der erste Wagen seiner Klasse, dem vier Sterne im Euro NCAP-Crashtest verliehen wurden. Er erhielt auch die begehrte Auszeichnung „Cabrio des Jahres 2002“ der COTY-Jury. Der MGF/TF war in den fast 11 Produktionsjahren das erfolgreichste und bekannteste MG-Modell in England. Vermutlich wegen der WEEE- und RoHS-Gesetzgebung wurde der MG TF systematisch in den Jahren 2002 bis 2004 auf Konformität in den einzelnen Details geändert, äußerlich markant erkennbar am Ersatz der PVC-Heckscheibe durch eine beheizbare Glasheckscheibe für eine geringe Anzahl von 631 MG TF im Jahr 2005.

Wie der MG F vorher verkaufte sich auch der MG TF während seiner gesamten Produktionszeit in Großbritannien besser als seine Konkurrenten. Die Fertigung wurde 2005 eingestellt, als die MG Rover Group zusammenbrach.

Fertigung bei der Nanjing Automobile Group (TF Mark II)

TF Mark II

Bild nicht vorhanden

Produktionszeitraum: 2007–heute
Karosserieversionen: Roadster 2 Sitzplätze
Motoren: 1,8 l-R4
Länge:
Breite:
Höhe:
Radstand:
Leergewicht:

Während die Produktionsanlagen diverser Rover demontiert und nach China verschifft wurden, verblieb u. a. die Linie für den MG TF in Longbridge. Am 21. Februar 2006 unterzeichnete die Nanjing Automobile Group, die die Reste von MG Rover während des Vergleichsverfahrens aufkaufte, einen Leasingvertrag für das südliche Werksgelände in Longbridge. Dort befinden sich die Lackiererei, zwei Fahrzeugfertigungslinien und Büros.

Seit dem 29. Mai 2007 wird dort der neue MG TF endmontiert. Es wurden rund 150 neue Arbeitsplätze geschaffen. Die überarbeitete Form des Wagens greift auf Designelemente des MGF von 1995 zurück. Nach mehrfach verschobenem Verkaufsbeginn in Großbritannien infolge von Qualitätsproblemen mit aus China beschafften Zulieferteilen startete der Verkauf von 500 Stück rechtsgelenkten MG TF im August 2008 mit dem Sondermodell TF LE 500 in sechs Farben. Die Produktion sollte 2009 in Kleinserie für den englischen Markt fortgeführt werden, jedoch stagniert der Verkauf der LE500 Modelle. Man versucht Anfang 2009 sogar, diese Rechtslenker auf dem Festland zu verkaufen.

In ihrer eigenen Fabrik in Nanjing will NAC im Endausbau 200.000 TF herstellen[2]. Experten aus dem Werk in Longbridge (GB) sind am Bau der neuen TF in Nanjing beteiligt[3]. Die Firma möchte den Wagen auch in Ardmore (Oklahoma)[4] herstellen. Anfang 2008 sollte damit begonnen werden.[5].

Probleme mit der Zylinderkopfdichtung

Die Motoren der K-Serie, die auch im MG F eingesetzt wurden, sind berüchtigt wegen ihrer Probleme mit der Zylinderkopfdichtung. Vor 2000 hatten die MG F Zentrierstifte aus Nylon für den Zylinderkopf, aber in diesem Jahr wurden sie gegen sehr streng sitzende Exemplare aus Metall ausgetauscht. Dies eliminierte einen Grund für das Versagen der Zylinderkopfdichtung, nämlich Bewegungen zwischen Zylinderkopf und Motorblock. Auch die Dichtung selbst wurde in dieser Zeit mehrmals geringfügig verbessert. Von Land Rover gibt es eine neu konstruierte Dichtung, die nachträglich in alle Motoren der K-Serie eingebaut werden kann. Sie ist als MLS (Multi Layer Steel) aufgebaut.

Bei der Überarbeitung 2005 führte MG Rover einen Minimummelder für den Kühlwasserstand ein, der das Problem lösen sollte, da der Fahrer informiert wird, wenn der Kühlwasserstand zu weit abgesunken ist, aber bevor ernsthafte Schäden am Motor entstanden sind. Ende 2005 sollten auch zusammen mit dem auf den EUIV-Standard zugeschnittenen Motor die MLS-Dichtung und eine verstärkte Ölleitung eingeführt werden. Mit letzterer sollte die Robustheit des Motors verbessert werden. Diese letzten Änderungen wurden allerdings von MG Rover niemals beim MG TF eingeführt, da die Gesellschaft vorher bankrott ging.

Die von Nanjing Automotive im September 2008 herausgebrachte Maschine der N-Serie (im Prinzip die vorgenannte, auf EUIV-Standard angepasste K-Serie) hat diese Änderungen serienmäßig.

Einzelnachweise

  1. Der MG TF im Euro NCAP-Crashtest (englisch)
  2. BBC Webnews: Chinese plant rolls out first MG
  3. BBC Webnews: Fotos der chinesischen MG TF
  4. Pressemitteilung der Handeskammer in Ardmore, OK
  5. Boston.com: MG Car Line Reborn with a Made in China Label

Vorlage:Navigationsleiste MG Modelle