Bodensee

Rhein-See im nördlichen Alpenvorland zwischen Deutschland, der Schweiz und Österreich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2004 um 06:04 Uhr durch 217.184.102.7 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Bodensee (auch Schwäbisches Meer, engl. ``Lake of Konstanz) ist der größte See Deutschlands, ein Teil gehört zur Schweiz und zu Österreich. Die Wasserfläche wird als sogenanntes Kondomium verwaltet auf dem alle Staaten gleichzeitig Hoheitsrecht haben. Durch den Bodensee fließt der Rhein. Daneben gibt es mehrere, kleinere Zuflüsse wie die Bregenzer Ach, die Argen und die Schussen.

Der Bodensee wird untergliedert in

Auf ihm gibt es drei Inseln:

  • Mainau, eine Blumeninsel
  • Reichenau, dort wird Obst und Gemüse angebaut
  • Lindau, zu ca. 75% bebaut im mittelalterlichen Stil.

Weiterhin existieren folgende Fährverbindungen:

An seiner tiefsten Stelle ist der Bodensee 254 m tief. Seine Fläche beträgt 571,5 km² und seine gesamte Uferlänge 273 km. Er ist 63,3 km lang und 14 km breit.
Zudem trägt der Bodensee auch zur Trinkwasserversorgung im Raum Stuttgart sowie St. Gallen bei.

Wichtige Städte am Bodensee:

D: Konstanz, Überlingen, Friedrichshafen, Lindau

A: Bregenz

CH: Rorschach, Romanshorn, Arbon, Kreuzlingen (grenzt an Konstanz)

Geschichte

Die ersten Siedlungen datieren aus der Jungsteinzeit, ab ca. 3000 v. Chr. Aus der Jungsteinzeit gibt es mehrere Überreste von Pfahlbauten am Schweizer und am deutschen Ufer. Bei Unteruhldingen ist ein Pfahlbaudorf rekonstruiert worden.

Etwa um 400 v. Chr. siedelten sich Kelten an den Ufern des Bodensees an. Aus dieser Zeit sind noch einige Fluchtburgen erhalten. Bedeutendster keltischer Ort war Brigantion (röm. Brigantium), das heutige Bregenz.

Im Jahre 15 v. Chr. eroberten die Römer das Bodenseegebiet. Damals ereignete sich auch die größte Seeschlacht auf dem Bodensee - Kelten gegen Römer.

Der spanische Geograf Pomponius Mela erwähnt als erster um das Jahr 43 den Bodensee als Lacus Venetus (Obersee) und Lacus Acronius (Untersee), die beide vom Rhein durchflossen würden.

Plinius der Ältere bezeichnet den Bodensee erstmals als Lacus Brigantinus. Wichtigster römischer Ort wurde Bregenz, das bald römisches Stadtrecht bekam und später zum Sitz des Präfekten der Bodenseeflotte wurde. In Lindau war zur Römerzeit das Werftenzentrum. Weitere römische Städte waren Constantium (Konstanz) und Arbor felix (Arbon).


Bodenseekreis bezeichnet den schwäbischen Verwaltungskreis von Baden-Württemberg am Bodensee.


Bodensee ist auch der Name einer Gemeinde Bodensee mit 772 Einwohnern, im Kreis Göttingen - Niedersachsen - Deutschland.