Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"



Ich habe im Moment nur sehr wenig Zeit für die Wikipedia.
Antworten könnten etwas länger brauchen
But I'll be back.


  1. Ich antworte auch hier, wenn ihr mir hier schreibt.
  2. Achtet nicht auf eure Rechtschreibung. Ich tue es aus Faulheit auch nicht. Verzeihung.
  3. Seid aber nett zu mir, sonst mache ich euch fertig


TUBSmailgooglemail.com
Bitte fügt an beliebiger Stelle der Mail das Wort wikipedia ein. Nur dann kommen die E-Mails an. Wenn ihr ganz sicher gehen wollt, dass ich eure E-Mail lese, informiert mich hier über gesendete Mails.


You are just coming from Commons and you don't do fancy German? Just try to ask me in your language. If your chosen language is English, Italian, French, Dutch, Low German or Latin (sic!) there is a slight chance that I get to know at least your intention.



Neues Thema starten


Abschnitte älter als 10 Tage und mit {{Erledigt|1=~~~~}} markierte wandern ins Archiv



NRW und RP

Hier die nebenstehnde Karte.

Hi Tubs, ich möchte auf Dein Angebot eingehen. Ich benötige ein SVG mit den zusammenhängeneden NRW und RP nebst Flüssen. Kannst Du mir diese Karte erstellen und schicken? Danke und Gruß Lencer 09:53, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Helfe dir gerne. Reicht es dir, wenn ich in nebenstehnde Karte mal versuche die wichigsten Flüsse im Bereich RP und NRW reinbastel? Ich denke mal viel mehr als die 3-4 wichtigsten Flüsse in jedem Bundesland sieht schon überladen aus. Alle Kreise etc. sind richtig Flächen. Daher kannst deren Umrandung und Füllung leicht anpassen. Du kannst doch Vektor, wenn ich mich recht erinnere, oder? Wenn ich dir also die ganze Datei schicke hätte das evtl. den Vorteil, dass du das dann auch als Unterlage für die Erstellung weiterer Karten gebrauchen könntest. Also abgemacht?
PS: Vielleicht ist bei den Heraldikern ja jetzt das Kartenfieber ausgebrochen... Kurpfälzer Löwe, Saarländer Kreuz, Hessicher Löwe, Mainzer Rad, Bergischer Löwe, Westfalenpferd, Fränkischer Rechen. Das braucht alles seine eigene Karte ;-) -- TUBS 14:51, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich glaub, dass sollte reichen ... und das mit den Heraldikern ... Herrgott erbarme ;-) Grüße Lencer 15:04, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Erstellen von Locator-Maps

Nordrhein-WestfalenLandkreis CloppenburgLandkreis DiepholzLandkreis EmslandLandkreis VechtaOsnabrückAlfhausenAnkumBad EssenBad IburgBad LaerBad RothenfeldeBadbergenBelmBerge (Niedersachsen)BersenbrückBippenBissendorfBohmteBramscheDissen am Teutoburger WaldEggermühlenFürstenauGehrdeGeorgsmarienhütteGlandorfHagen am Teutoburger WaldHasbergenHilter am Teutoburger WaldMelleKettenkampMenslageMerzenNeuenkirchen (Landkreis Osnabrück)NortrupOstercappelnQuakenbrückRiesteVoltlageWallenhorst
Lage der Gemeinde Melle im Landkreis Osnabrück (anklickbare Karte)
Nordrhein-WestfalenLandkreis CloppenburgLandkreis DiepholzLandkreis EmslandLandkreis VechtaOsnabrückAlfhausenAnkumBad EssenBad IburgBad LaerBad RothenfeldeBadbergenBelmBerge (Niedersachsen)BersenbrückBippenBissendorfBohmteBramscheDissen am Teutoburger WaldEggermühlenFürstenauGehrdeGeorgsmarienhütteGlandorfHagen am Teutoburger WaldHasbergenHilter am Teutoburger WaldMelleKettenkampMenslageMerzenNeuenkirchen (Landkreis Osnabrück)NortrupOstercappelnQuakenbrückRiesteVoltlageWallenhorst
Lage der Gemeinde TUBS im Landkreis Osnabrück (anklickbare Karte)

Hallo TUBS, ich habe angefangen, mich an die Erstellung der ersten Locator-Map zu machen. Ist doch mehr Arbeit als ich dachte. Daher zwei Fragen: 1. Wie genau muss ich die Grenzen Zeichnen. 2. Wenn ich einmal alle Orte/Inseln/Kreise/Nachbargemeinden verknüpft habe, kann ich diese Vorlage für alle auf die Vorlage zugreifenden Karten verwenden? Es greifen ja im Endeffekt alle Ortsartikel auf die gleiche Kreiskarte zu. Das würde den Arbeitsaufwand verkleinern.

Gruß, Elvaube !?  ±  M 11:30, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

  1. Probier es einfach aus. Als Faustregel gilt: viel weniger als man denkt. Das leigt einfach daran, dass man meist irgendwo auf die Mitte einer Fläche klicken will. Bei einigermaßen "normal" geformten Gebieten braucht man auf keinen Fall mehr als 6 Eckpukte. Das reduziert deinen Aufwand und bedeutet außerdem eine kleinere Datei mit entsprechend weniger html-Code. Dazu noch ein Tipp: Sich überlagernde Bereiche werden so behandelt: Das was im Imagemap Code weiter oben steht überlagert alles andere. Damit kannst du dir auch eine Menge Klicks sparen. Schau dir zum Beispiel den Landkreis Osnabrück an: da musst du nicht extra die Stadt Osnabrück aussparen, sondern die einfach mit einbeziehen, solange deren Form dann in eienr "höheren" Zeile definiert ist. So kommt man zum Beispiel beim recht unförmigen Landkreis OS auf 8 Eckpunkte.
  2. Na klar, wird das in der Beschreinung nicht deutlich? Du brauchst nur eine Vorlage:Imagemap Landkreis Osnabrück. Logischerweise sind darin natürlich alle Flächen markiert! Alle Gemeinden im LK greifen automatisch auf diese zu. Und wenn du sie mal so außerhalb einer IB einbauen willst, kannst du einfach {{Imagemap Landkreis Osnabrück|Melle in OS.svg|Melle}} oder {{Imagemap Landkreis Osnabrück|Alfhausen in OS.svg|Alfhausen}} einbinden.

Hilft dir das? Ansonsten stell ruhig noch mehr Fragen. Das hilft mir meine Anleitung zu verbessern.-- TUBS 11:49, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Auch mal ein Frage an dich: Welche Imagemaps willste denn machen?-- TUBS 11:54, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo TUBS, Deine Antwort hilft mir schon mal weiter. Alles weitere werde ich wohl noch fragen, wenn ich wieder an der Arbeit bin, also heute Abend. Ich wollte in Niedersachsen oben links mit Aurich anfangen und mich dann Richtung Osten vortasten fürs erste... Elvaube !?  ±  M 12:36, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Oh das ist ja super! Das bedeutet für mich - wenn ich die karten mit Hilfe des Hagars erst mal fertig habe, dass ich im SüdwestenSüdosten mit den NI-Imagemaps anfangen würde...-- TUBS 12:41, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wie, was? Und wer hilft mir? ;-) --Hagar66 17:03, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich helfe dir doch...Sei nicht traurig - du hast das ja alles angezettelt-- TUBS 17:28, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich wär wohl dabei, wenns drum geht, Karten einzufärben und zu beschriften. Sagt mir nur wie und wies nachher heißen muss. --DaBroMfld 17:30, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Das freute mich. Ganz einfach:

  • Die Koordineirung erfolgt hier: Benutzer:Hagar66/Sandbox
  • Ich erstelle jeweils die erste Karte und tragen sie in der Sandbox ein. Bitte Kommentare beachten. Das wandert nach Commons in Commons:Category:Locator maps of municipalities in Lower Saxony. Dateibeschreibung größtenteils kopieren, deinen Namen hinzufügen - schau's dir halt bei Hagar's Dateien an.
  • Namen: Beispielstadt in KFZ.svg. Z.B.: File:Achim in VER.svg. Für alle Samtgemeinden: Samtgemeinde XYZ in KFZ.svg. Übersichtskarte, 1x pro Kreis: Municipalities in KFZ.svg
  • Design: wie in Commons ersichtlich. Rot als Markierung/Rosa für Samtgemeinden/grau eigener Kreis/weiß für den Rest. Bei Mitgleidsgemeidnen einer Samtgemeinde restliche Mitgleidsgemeinden rosa färben. Beschriftung nur wenn relativ wenige Gemeinden pro Landkreis. Ansonsten halt keine Schrift. Beschriftung aber immer in der Municipalities in KFZ.svg - Beispiele wie das Hagar löste findest du dazu bei Commons. (Da ich manchmal auch Fehler machte, bietet es sich an diesen Teil zuerst zu machen). Größere Exklaven mit Haken verbinden wie bei Datei:Municipalities in EL.svg
  • Größtes Problem: Die Gemeindenamen (frag mal Hagar woher der die Infos nimmt. Er sagte mal was von Map24?? Wenn ich was finde trage ich das immer bei Beschriftungshilfe ein)
  • Noch größeres Problem: du und Hagar solltet euch bsprechen wer was macht!
  • Karten direkt einbauen
  • Mit Rauesntein meint er übrigens die Eintragung bei Benutzer:Rauenstein/Gemeindekarten

-- TUBS 20:00, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wow! Das geht ja richtig ab hier! Super!
Das mit besprechen, wer was macht, ist sehr einfach gelöst: In meiner Sandbox unter Status Karten eintragen, wenn ein Kreis begonnen wird. Mach ich gleich mal vor, bin grad im Kreis Holzminden.
www.map24.de liefert fast alle Gemeindegrenzen duch einfaches mouse over, außer wenn da mal ein Wald ist, oder so. Manche sehr kleine Gebiete sind dort nicht unbedingt abgegrenzt. Wenn ich nicht klären kann, wozu ein Gebiet gehört dann lasse ich es unberücksichtig, sh. auch Vorgehensbeschreibung in meiner Sandbox. Und manchmal (hat er ja selber schon gesagt) macht halt auch der TUBS mal Fehler, die man erkennen kann, wenn man bei zweifelhaften Gebieten den Niedersachsen Viewer inkl. Kreis und Gemeindegrenzen zu Hilfe nimmt. Deswegen, ja, erst eine "Municipalities in KFZ" vollständig machen und schauen, ob alles passt. Ansonsten einfach fragen, aber das weißt Du ja. Dolle Sache, das! --Hagar66 21:16, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Kann mal eben jemand über meine Arbeit drüberschauen? commons:Category:Locator maps of municipalities in Landkreis Osterholz Wenns so okay ist, kann ich weiter mit machen! --DaBroMfld 14:23, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Antwort sh. hier --Hagar66 14:34, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hilfe, ich kauf' mir erstmal einen neuen Rechner. Ist bei mir absolut unmöglich, nach 10 Polygonen noch normal auf der Karte zu arbeiten. Also irgendwann hat mein alter Singlecore-AMD dann wirklich ausgedient... Elvaube !? ± M 13:56, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Schade. Kanns ja auch immer nur drei Polygone oder so aufziehen und die gefundenene Koordianten immer in die Vorlage reinkopieren. Dann alles Löschen und die nächsten Bearbeiten.-- TUBS 18:30, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ist natürlich auch eine Idee, ich melde mich, wenn ich ein erstes Ergebnis vorlegen kann! Elvaube !? ± M 18:56, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Frage ZU einem Kartenwunsch

Tubs, kannst Du hier nochmal was zu sagen? Grüße Lencer 22:00, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Panzerbrigade 21

Hallo TUBS, da auf der dortigen Seite seit 2007 nichts mehr los ist, Du aber dort einer der Aktivsten warst, erlaube ich mir mal, Dich hier anzusprechen: unter Punkt 3 Gliederung steht richtig u.a. "Aufklärungskompanie 210", aber im Organigramm ist sie als Aufklärungsbataillon gekennteichnet (zwei senkrechte Striche anstatt einem). Da ich keine Zeit habe, in der umfangreichen Versionsgeschichte zu suchen, wer das Organigramm erstellt hat, wende ich mich an Dich, vielleicht erinnerst Du Dich ja. Beste Grüße --87.166.113.138 22:10, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten