TTC indeland Jülich

deutscher Tischtennisverein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2009 um 20:54 Uhr durch Tsor (Diskussion | Beiträge) (Historie: Quelle erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der TTC indeland Jülich (früher TTC Jülich) ist ein Tischtennisbundesligist aus Jülich im Kreis Düren, NRW.

Historie

Der Tischtennisverein wurde 1948 gegründet und ist Mitglied des Deutschen Tischtennisbundes (DTTB). Unter dem Namen TTC Simex Jülich - Namensgeber ist die mit Alkoholprodukten handelnde Firma Simex aus Jülich, die von 1974 bis 1989 als Sponsor auftrat[1] - gelang 1977 der Aufstieg in die erste Tischtennis-Bundesliga. Seitdem ist der Verein ununterbrochen Mitglied der höchsten deutschen Klasse und seit den 1980er Jahren auch regelmäßig im Europapokal vertreten. Manager in dieser Zeit war Arnold Beginn[2].

Der TTC bildete von 2002[3] bis 2006 eine Spielgemeinschaft mit der TTG Hoengen und hieß in dieser Zeit offiziell "TTC SIG Combibloc Jülich/Hoengen", benannt nach dem Hauptsponsor. Zur Saison 2006/07 wurde die Spielgemeinschaft aufgelöst, der Hauptsponsor zog sich zurück. Der Vereinsname wurde geändert in "TTC SIG Jülich". Seit 2007 spielt der Verein unter dem Namen TTC indeland Jülich in der Bundesliga. Dazu wurde Jörg Roßkopf als Führungsspieler verpflichtet.

Aufstellung zur Rückrunde 2007/2008

  1. Jörg Roßkopf, Weltmeister im Doppel, Europameister im Einzel, Olympiabronze im Einzel, Olympiasilber im Doppel (WR. 45)
  2. Taku Takakiwa, Japan, Nationalspieler (WR. 72)
  3. Tiago Apolonia, Portugal, Nationalspieler (WR. 132)
  4. Marcos Freitas, Portugal, Nationalspieler (WR. 134)
  5. Jakub Kosowski, Polen, Nationalspieler (WR. 154)

Erfolge

Den Europapokal der Landesmeister gewann Jülich 1984 (Carlsson, Hüging, Plum; Endspiel gegen Vitkovice Ostrava). Der ETTU Cup, der dem UEFA-Cup im Fußball vergleichbar ist, konnte dreimal gewonnen werden: 1990 [4] (Wang Hao, Fischer, Andreas Fejer-Konnerth, Massaad; Trainer Paul Noel; Endspiel gegen Spvg Steinhagen) sowie 1993[5] (Jianhua Yang, Vladislav Broda Andreas Fejer-Konnerth; Endspiel gegen Postas SE Budapest) und 1999. Der deutsche Vereinspokal konnte als erster nationaler Titel 1983 in die Rurstadt geholt werden.

Bekannte Spieler

Bekannte Spieler aus der Vereinsgeschichte sind:

Literatur

  • R.P: Mit Wodka und Krimsekt nach oben, Zeitschrift DTS, 1976/23 S.7
  • Bernhard Krieger: Goldgräberstimmung in Jülich, Zeitschrift DTS, 1993/2 S.18

Referenzen

  1. Zeitschrift DTS 1976/23 S.7 + 1989/2 S.20
  2. * 16. Oktober 1941, Zeitschrift DTS, 1991/8 S.14
  3. Zeitschrift DTS, 2002/1 S.26
  4. Rahul Nelson: Der TTC Jülich bejubelt den Triumph im ETTU-Cup - Wie ein Lottogewinn, Zeitschrift DTS, 1990/6 S.4-6
  5. Dietmar Kramer: Nun erwartet Jülich eine rosige Zukunft, Zeitschrift DTS, 1993/7 S.10-11