Kryptocalvinismus

abfällige Bezeichnung für Sympathisanten des Calvinismus in orthodox-lutherischen Gebieten im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert; Eigenbezeichnung: reformierte Kirche
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2005 um 18:53 Uhr durch Mario todte (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Kryptocalvinismus ist eine pejorativ gemeinte Bezeichnung für Sympathisanten des Calvinismus in orthodox-lutheranischen Gebieten. Wo er auch das Fürstenhaus erfaßte und zur herrschenden Religion wurde, bezeichnete er sich selbst als reformierte Kirche. Politisch zielte der Kryptocalvinismus auf die Zerschlagung des Habsburger Heiligen Römischen Reiches und auf eine moderne, bürgerliche Europäische Union, bestehend aus der Schweiz, einem hugenottischen Frankreich, England und einem protestantischen (reformierten) Deutschland. Bekanntester Kryptocalvinist war der sächsische Kanzler Dr. Nikolaus Krell, der dafür 1601 hingerichtet wurde.

siehe: Kryptoprotestantismus