Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position des Orts hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Oberbayern |
Landkreis: | Eichstätt |
Geografische Lage: | 48° 48' n. B. 11° 6' ö. L. |
Fläche: | 33,81 km² |
Einwohner: | 2739 (am 31. Dezember 2000) |
Bevölkerungsdichte: | 81 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 91809 |
Vorwahl: | 08293 |
Kfz-Kennzeichen: | EI |
Gemeindeschlüssel: | 09176166 |
Adresse der Verwaltung: |
Markt Wellheim Marktplatz 2 91809 Wellheim |
Website: | www.wellheim.de |
E-Mail-Adresse: | poststelle@wellheim.bayern.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Forster Karl (CSU) |
Wellheim ist eine Marktgemeinde mit 2.739 Einwohnern im Bezirk Oberbayern (Bayern) im Landkreis Eichstätt.
Geografie
Wellheim liegt in der Region Ingolstadt.
Es existieren folgende Gemarkungen: Biesenhard, Gammersfeld, Konstein, Wellheim.
Geschichte
Der Markt Wellheim im heutigen Oberbayern war ein Pflegamt des Hochstiftes Eichstätt, das 1803 mit dem größten Teil des Hochstiftes zugunsten des Fürstentums Eichstätt des Erzherzogs Ferdinand von Toskana säkularisiert wurde. Seit den Friedensverträgen von Brünn und Preßburg 1805 gehört der Ort zu Bayern.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2.489, 1987 dann 2.452 und im Jahr 2000 2.739 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist Forster Karl (CSU). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Forster Karl jun. (CSU/JU).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1090 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 106 T€.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 6, im produzierenden Gewerbe 75 und im Bereich Handel und Verkehr 52 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 79 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 938. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 1 Betrieb, im Bauhauptgewerbe 2 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 47 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1084 ha, davon waren 801 ha Ackerfläche.
Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 100 Kindergartenplätze mit 82 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 9 Lehrern und 193 Schülern