Bild (Mathematik)

Menge der Werte aus der Zielmenge, die eine Funktion tatsächlich annimmt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2002 um 19:56 Uhr durch Rade Kutil (Diskussion | Beiträge) (Wertemenge versus Bildmenge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bei einer mathematischen Funktion f, die Elemente einer Menge A (der Definitionsmenge) auf Elemente einer Wertemenge B abbildet (formal f : AB), ist die Bildmenge die Menge aller Elemente aus B, die Abbildung mindestens eines Elements aus A sind.

Formal schreibt man

f (A) := { f (a) | aA}.

Beispiel: f sei definiert als

f : NN
f (n) := n + 1

wobei N die natürlichen Zahlen (inklusive 0) sind. Dann gilt für die Bildmenge

f (N) = N \ { 0 },

da die 0 nicht erreicht werden kann.

Hinweis: Oft wird der Begriff Wertemenge synonym mit Bildmenge verwendent. Die Unterscheidung zwischen Wertemenge und Bildmenge ist in der Literatur leider nicht einheitlich.