<noinclud=e>
Wiederhergestellt zur erneuten Löschdiskussion. Stand von 2007, muss zügig ausgebaut werden. -- Port(u*o)s 12:29, 9. Jul. 2009 (CEST)
Der Deichbrand ist ein jährlich stattfindendes Rockfestival in oder in näheren Umgebung von Cuxhaven.
Konzept
Deichbrand ist ein Open-Air-Festival auf wechselden Veranstaltungsgeländen in der Umgebung von Cuxhaven, das seit 2005 jährlich stattfindet. Das ursprünglich nur über zwei Tage laufende Festival wurde zur vierten Auflage 2008 auf drei Veranstalltungstage aufgestockt, wie z.B. bei Rock am Ring oder dem Wacken Open Air, um den Festivalcharakter zu untermauern. Das Festival erfreut sich überregionaler Popularität und wird im fünften Jahr mit Mando Diao und The Streets gleich zwei kommerziell sehr erfolgreiche Topacts zum Stelldichein an die Nordeseeküste lotsen. Die Finanzierung erfolgt durch Sponsoring mehrere nationaler Unternehmen, aber auch durch die finanzielle Unterstütung mehrerer lokaler Betriebe. Auf der Veranstaltung sind Musiker aus den Bereichen Metal, Emo, Rock und anderen Stilen vertreten. Es gibt mehrere Bühnen, auf denen zeitgleich Bands auftreten. Die Organisatoren bemühen sich dabei neben bekannten überregionalen Bands auch kleineren lokalen Bands Raum zu geben.
Veranstaltungsort
Im Jahr 2005 wurde der erste Deichbrand im Fort Kugelbake veranstaltet. Aufgrund mehrerer Umstände entschloss man sich im darauf folgenden Jahr ein Gelände neben dem Windpark am Deich in Altenbruch als Austragungsort des Festivals zu nutzen. 2008 wurde das Festivalgelände, das auch unter dem Namen Rock City bekannt ist, an die Neufelder Straße verlegt, die ebenfalls im Stadteil Altenbruch liegt. Die fünfte Auflage findet 2009 am Seeflughafen Cuxhaven/Nordholz statt. Es handelt sich dabei um die erste Auflage des Deichbrands, die ironischerweise nicht in unmittelbarer Lage eines Deiches statt findet.
Lineups
2. - 3. September 2005
u. a. mit Mob Rules, Regicide, Die Familie, Die Apokalyptischen Reiter, Muff
18. - 19. August 2006
u. a. mit Revolverheld, Regicide, Tobias Schlegl & Die Familie, The Jinxs, Maroon, Schandmaul
24. - 25. August 2007
u. a. mit Subway To Sally, H-Blockx, Madsen, Gods Of Blitz, Kim Frank, The Films, Neuser, Regicide, The Jinxs, Volbeat, Klee, Schrottgrenze, Karpatenhund, Fire In The Attic, One Fine Day, Days In Grief
22. - 24. August 2008
u. a. mit Deichkind, Sportfreunde Stiller, 4Lyn, Die Happy, Jennifer Rostock, Donots, Oomph!, Tomte, EL*KE, The Kilians, Turbostaat, Empty Trash
17. - 19. Juli 2009
u. a. mit Mando Diao, The Streets, Dropkick Murphys, Selig, Lotto King Karl, Apoptygma Berzerk, Ignite, Polarkreis 18, Trashmonkeys, Disco Boys
Veranstalter
Das Festival wird von der ES Events GbR veranstaltet. Diese wird durch ein sogenanntes "Kernteam" unterstützt, das ehrenamtlich arbeitet und eng in die Veranstaltungsprozesse eingebunden ist.
Trivia
- Im Jahr 2008 wurde das Festivalgelände durch anhaltende Regenschauer und durch die Benutzung von Nutzfahrzeugen so in Mitleidenschaft gezogen, dass die vierte Auflage als "Schlammschlacht" in die Festivalanalen einging. Schon zu Beginn des Festivals war der marschartige Boden so durchgeweicht, dass sich durch die Benutzung der Festivalbesucher nach nur wenigen Stunden in Schlamm auflöste. Am zweiten Festivaltag fiel zudem bedauerlicherweise der Strom auf der Water-Stage, der zweiten Bühne neben der Fire-Stage, aus, so dass sich die Organisatoren aufgrund der gefährdeten Sicherheit der Besucher gezwungen sahen, die Bühne für den Tag abzuschalten. Dies brachte den Ablauf des Tages so durcheinander, dass mehrere Bands nicht spielen konnten. Man ermöglichte es diesen Bands jedoch ihre Auftritte ein Jahr später an gleicher Wirkungsstätte zu wiederholen.