Wikipedia:Dateiüberprüfung/Schwierige Fälle
Organisation:
Arbeitslisten:
Willkommen auf der Diskussionsseite für schwierige Fälle in der Dateiüberprüfung (DÜP)
![]() Auf dieser Seite kannst du um Unterstützung für Entscheidungen bei schwierigen Fällen der Dateiüberprüfung bitten. Jeder kann einen sich abzeichnenden Konsens umsetzen. Ein freundlicher und kollegialer Umgangston ist hier Voraussetzung für eine Beteiligung. Abschnitte, die mindestens einen Tag lang mit Bitte klicke hierhin, um deine Frage zu stellen. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Hier scheint es sich um Tibetisches Papiergeld zu handeln. Dieses ist historisch und wurde bis 1959 genutzt. Kann man dies als PD-Amtliches Werk einordnen und kann man sogar sagen PD-alt? Vielleicht noch eine anderen alternative? -- Suhadi SadonoDÜP 11:37, 21. Mai 2009 (CEST)
Eine menge Karten Indiens
- Datei:SataraKart.jpg
- Datei:SamtharKart.jpg
- Datei:RajgarhKart.jpg
- Datei:PataudiKart.jpg
- Datei:PannaKart.jpg
- Datei:MianwaliKart.jpg
- Datei:MaiharKart.jpg
- Datei:KolhapurKart.jpg
- Datei:KhairpurKart.jpg
- Datei:KalsiaKart.jpg
- Datei:KalatKart.jpg
- Datei:JhabuaKart.jpg
- Datei:IndiaAgencies.jpg
- Datei:GangpurKart.jpg
- Datei:ChhatarpurKart.jpg
- Datei:Bundipost.jpg
- Datei:Bhopalkart.jpg
- Datei:BenaresKart.jpg
- Datei:BandaKart.jpg
- Datei:AlirajpurKart.jpg
Es geht um die angegeben Karten. Und zwar scheinen die durch das Crown Copyright abgelaufen zu sein, also gemeinfrei zu sein. Siehe dazu bitte hier und hier. Der Urheber scheint en:John George Bartholomew zu sein. Das sagen zu mindestens folgende Karten (unten rechts auf den Karten): http://dsal.uchicago.edu/reference/gaz_atlas_1931/
Unten Links auf den Karten ist auch das The Edinburgh Geographical Institute genannt.
Das sind anscheinend die Karten aus dem "Imperial Gazetteer of India". Der Imperial Gazetteer of India, wo diese Karten drin sind, ist von 1931. Wenn die Karten aber wirklich von der genannten Person sind, müssten sie gemeinfrei sein.
Was sagt Ihr dazu? Wie siehts mit der Lizenzierung aus? Ich bin mir nicht genau sicher, wie das einzuordnen ist. Die Diskussion fand hier ihren Ausgangspunkt.
hat das Logo wirklich Schöpfungshöhe? -- Sa-se 12:49, 24. Mai 2009 (CEST)
- Imho ja. -- Chaddy · D·B - DÜP 19:17, 24. Mai 2009 (CEST)
- Najaaaa - leg es mal neben das laufende Auge. So eindeutig ist das nicht. --Marcela 20:43, 24. Mai 2009 (CEST)
- Naja, das laufende Auge ist schon ein wenig simpler. -- Suhadi SadonoDÜP 20:53, 24. Mai 2009 (CEST)
OTRS hat was. [[ Forrester ]] 11:56, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Nochmal nachgefragt, ob das Logo wirklich freigegeben werden soll. -- Yellowcard 14:58, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Und wie sieht´s jetzt aus? -- Chaddy · D·B - DÜP 19:46, 5. Jul. 2009 (CEST)
Haben wir hier ein gezeigtes Werk? Oder handelt es sich bei diesen Figuren um Gebrauchskunst (oder wie das heißt)? Ich konnte bei Lego keine E-Mai-Adresse finde. Wenn einer eine findet könnte man das ja auch mal da probieren, falls das ansonsten unhaltbar ist. Allgemein haben die Figuren überhaupt SH? -- Suhadi SadonoDÜP 21:17, 30. Mai 2009 (CEST)
- Siehe auch Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2009/05#Urheberrechtsverletzung. -- Chaddy · D·B - DÜP 00:40, 31. Mai 2009 (CEST)
- Kleiner Nachtrag zur Urheberrechtsfrage: Jede Figur ist nur ca. 4 cm groß und sollte doch elgentlich als Spielzeug gelten und demnach ein Gebrauchsgegenstand sein oder etwa nicht?-- Huhu 10:10, 31. Mai 2009 (CEST)
Hier wird eine SH vermutet. Ich sehe das zwar nicht so, aber was sagt Ihr? -- Suhadi SadonoDÜP 13:32, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Bei Darstellungen von Menschen sind wir normalerweise nicht besonders großzügig. Ich spreche mich mal für einen Schutz aus. löschen --h-stt !? 19:12, 11. Jun. 2009 (CEST)
- löschen Siehe oben bei Mickey Mouse: auch wenn es eine schlichte Darstellung ist, sehe ich SH in der Umsetzung, die eine Widererkennung eines konkreten Menschen ermöglicht. --Marcela 21:28, 11. Jun. 2009 (CEST)
Datei:KFC logo.svg gehört wohl auch noch dazu. Das ist jeweils der Grunder von KFC, Harland D. Sanders. --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:12, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Anfrage an KFC Deutschland läuft. Mal sehen, ob und was für eine Antwort kommt. Und wenn es danach geht, müssten fast alle Logos hier gelöscht werden, denn aus meiner Sicht haben sie alle irgendwo eine SH. --Gunnar.Forbrig 02:09, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Ob SH vorliegt oder nicht kann nur anhand von Vergleichen mit einschlägigen Urteilen wie dem laufenden Auge, dem SED-Logo oder ähnlichen eingeschätzt werden. Ebenfalls heranzuziehen sind Gesetzeskommentare. Gesunder Menschenverstand ist hierbei wenig hilfreich. --Marcela 08:19, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Anfrage an KFC Deutschland läuft. Mal sehen, ob und was für eine Antwort kommt. Und wenn es danach geht, müssten fast alle Logos hier gelöscht werden, denn aus meiner Sicht haben sie alle irgendwo eine SH. --Gunnar.Forbrig 02:09, 19. Jun. 2009 (CEST)
Was ich eigentlich damit sagen wollte: bevor man hier stundenlang darüber diskuttiert, sollte man die Zeit lieber so nutzen, um bei den betreffenden Inhabern einfach nett nachzufragen. Die sagen dann schon JA oder NEIN. Die Meisten, die ich bislang gefragt habe, waren sehr kooperativ. BEHN hat sogar freiwillig das Logo geschickt und das Bild des KLEINEN FEIGLINGS durfte ich obendrein noch benutzen. Im Endeffekt isses doch auch kostenlose Werbung für sie! --Gunnar.Forbrig 08:49, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Ich finde diese Einstellung vollkommen korrekt und nachahmenswert. Allerdings ist KFC eine amerikanische Firma, da ist es nicht so einfach wie beim kleinen Feigling. Aber warten wir einfach ab. --Marcela 08:52, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Hehe, dann sag ich: in der englischen Wikipedia gehts doch auch und der Abgebildete ist auch schon lange tot oder so. Es ist und bleibt: schwierig! --Gunnar.Forbrig 09:09, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Die englische ist in Sachen Bildrechte nie mit Kontinentaleuropa vergleichbar, die haben einfach komplett andere Gesetze, so kennen die Copyright und Fair Use, was es beides bei uns nicht gibt. Ja, es ist immer etwas schwierig. Wir wollen aber das Gleiche: Möglichst viele Bilder legal behalten. --Marcela 09:21, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Hehe, dann sag ich: in der englischen Wikipedia gehts doch auch und der Abgebildete ist auch schon lange tot oder so. Es ist und bleibt: schwierig! --Gunnar.Forbrig 09:09, 19. Jun. 2009 (CEST)
Dies ist auch mein Ziel. Wenn ich Firmen anschreibe, gebe ich auch Referenzen meiner Arbeit an und frage auch, ob sie nicht das Gleiche machen wollen (siehe Artikel Gaffel). --Gunnar.Forbrig 10:42, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Eiweh, jetzt müssen wir aufpassen, dass wir hier nichts vermischen: Firmenlogos sind oft ohne Schöpfungshöhe. Wenn sie aber Schöpfungshöhe haben, können wir sie nicht ohne Freigabe des Urhebers verwenden. Eine Freigabe muss aber immer in Form einer freien Lizenz erfolgen, das heißt, dass jedermann das Logo frei verwenden kann. (Komplett frei wird das zwar selten, weil es immer noch Markenrechte etc. gibt, aber das steht auf einem anderen Blatt.) Aus verständlichen Gründen wollen viele Firmen nicht, dass ihr Logo von jedermann verwendet werden kann, weshalb wir praktisch nie eine freie Lizenz für ein Logo bekommen werden. Der langen Rede kurzer Sinn: Wenn ein Logo SH hat, ist es quasi unmöglich, es zu verwenden. Ich weiß nicht, was für Zusagen du bei anderen Logos erhalten hast, aber alles, was in Richtung "Erlaubnis für Verwendung in der Wikipedia" geht ist nicht ausreichend. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:15, 19. Jun. 2009 (CEST)
Wie ChrisiPK, löschen. Gunnar, ist bei dir was rausgekommen? [[ Forrester ]] 09:08, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Nein, haben sich bislang noch nicht gemeldet. Sorry. Aber bevor ihr euch hier nen Wolf diskuttiert löscht es einfach und wech. Ist zwar schade, aber wohl besser? Gab es überhaupt schon mal eine Firma, die ihr Firmenlogo hier gelöscht sehen wollte?--Gunnar.Forbrig 13:56, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Eine Firma nicht (zumindest wüsste ich davon nichts), aber dafür die TUM... Das Logo wurde dann per Office Action gelöscht. Allerdings würde sich die TUM vor Gericht nicht durchsetzen können, die Foundation will aber jeden Ärger vermeiden. Mittlerweile hat sich das aber wohl genau deshalb beruhigt und die Office Action wurde wieder zurückgenommen. -- Chaddy · D·B - DÜP 14:12, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Irgendeine Forest Council oder so wollte mal das Logo gelöscht haben, ist aber mittlerweile auch wieder da. --Marcela 11:59, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Eine Firma nicht (zumindest wüsste ich davon nichts), aber dafür die TUM... Das Logo wurde dann per Office Action gelöscht. Allerdings würde sich die TUM vor Gericht nicht durchsetzen können, die Foundation will aber jeden Ärger vermeiden. Mittlerweile hat sich das aber wohl genau deshalb beruhigt und die Office Action wurde wieder zurückgenommen. -- Chaddy · D·B - DÜP 14:12, 20. Jun. 2009 (CEST)
Wer hier SH bejaht, hat diese schlüssig zu belegen. Es geht nicht an, dass Ralf ohne jeglichen Beweis ein urheberrechtlich irrelevantes Kriterium 'Wiedererkennbarkeit eines Menschen' aus dem Ärmel zieht. Keine SH --Historiograf 16:29, 21. Jun. 2009 (CEST)
Detailliert gezeichneter Kopf, sehe hier SH. Selbes Problem wie weiter oben beim KFC-Logo. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:28, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Ich auch, löschen. [[ Forrester ]] 09:09, 20. Jun. 2009 (CEST)
Keine SH erkennbar. Nochmals: Wer SH behauptet, hat dies ohne Rückgriff auf Roletschek-Erfindungen (Wiedererkennbarkeit) ausführlich und nachvollziehbar zu belegen. Wir stimmen hier nicht ab, also haben Aussagen wie "Ich auch, löschen" keinerlei Relevanz--Historiograf 16:34, 21. Jun. 2009 (CEST)
Sehe SH bei diesem detailliert gestalteten Kopf. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:28, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Ok, detailliert. Aber stellt das "irgendeinen Irokesen" (sorry) oder eine spezielle Person dar? --Marcela 17:36, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Selbst wenn, löschen. [[ Forrester ]] 09:11, 20. Jun. 2009 (CEST)
Selbst wenn, löschen ist genauso nutzlos wie im vorliegenden Fall. Wer SH bei einem Objekt der angewandten Kunst bejaht, hat ausführlich und detailliert darzulegen, wieso ein deutliches und jedem einleuchtendes Überragen gegeben ist --Historiograf 16:35, 21. Jun. 2009 (CEST)
Handelt es sich bei diesen Bildern um ein Amtliches Werk? Es handelt sich vermutlich um die Währung von Myanmar. Siehe auch Kyat. -- Suhadi SadonoDÜP 11:45, 24. Jun. 2009 (CEST)
Vielleicht solltest du dich noch mehr mit WP:BR befassen, bevor du hier umfangreich tätig wirst? Als amtliches Werk in de OK --Historiograf 20:40, 5. Jul. 2009 (CEST)
Hier wird vermutet, dass dieses Logo eine SH besitzt und somit urh geschützt sei. Was sagt ihr dazu? -- Suhadi SadonoDÜP 11:50, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Offensichtlich sieht Ralf das nicht so. [[ Forrester ]] 21:42, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Keine SH --Marcela 22:35, 27. Jun. 2009 (CEST)
Hier wird vermutet, dass die abgebildeten Fenster urh geschützt seien. Der Urheber der Fenster scheint noch zu leben. Haben die Fenster daher eine SH? -- Suhadi SadonoDÜP 12:51, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Da haben wir schon ganz anderen "Kunstwerken" SH zugesprochen. Lag aber meistens am Bekanntheitsgrad des "Künstlers". [[ Forrester ]] 14:37, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Das müssen wir diesmal auch tun, denn Jochem Poensgen, der Urheber der Fenster, hat sein Werk im Rahmen eines Wettbewerbs gestaltet. Die Fa., die die Fenster erstellte, könnte zudem ein UR geltend machen. Die Genehmigung des Künstlers (die des Fotographen=uploader liegt vor) jedoch ist zwingend einzuholen--Emmaus Disk 22:02, 30. Jun. 2009 (CEST).
- Muss mich, nach Kontrolle, genauer ausdrücken: wenn der Uploader Jochem Poensgen ist, sollte er sich einem vom Team legetimieren. In diesem Fall ist er Urheber der Fotographie und seines Werkes.--Emmaus Disk 22:06, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Das müssen wir diesmal auch tun, denn Jochem Poensgen, der Urheber der Fenster, hat sein Werk im Rahmen eines Wettbewerbs gestaltet. Die Fa., die die Fenster erstellte, könnte zudem ein UR geltend machen. Die Genehmigung des Künstlers (die des Fotographen=uploader liegt vor) jedoch ist zwingend einzuholen--Emmaus Disk 22:02, 30. Jun. 2009 (CEST).
Wie sieht's aus mit SH? -- Ireas (+/-) 21:19, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Siehe 1 tiefer --Historiograf 20:38, 5. Jul. 2009 (CEST)
Wie sieht's mit SH aus? Grüße, -- Ireas (+/-) 21:47, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Keine SH, siehe 1 tiefer --Historiograf 20:38, 5. Jul. 2009 (CEST)
Hier wurde eine SH vermutet. Kontakt mit Uploader oder mög. rechteinhaber hat nicht eingebracht. Hat diese Datei wirklich eine SH? -- Suhadi SadonoDÜP 13:25, 30. Jun. 2009 (CEST)
Wer SH annimmt, hat diese umfangreich zu belegen. Default ist bei Werken der angewandten Kunst: keine SH --Historiograf 20:38, 5. Jul. 2009 (CEST)
Reicht die auf der Bildbeschreibungsseite angegebene Recherche, um zum PD-alt-Schluss zu kommen? Grüße, -- Ireas (+/-) 15:01, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Was den Fotographen betrifft, so ist die Angabe nachvollziehbar dargestellt: das UR ist abgelaufen. Wie aber steht es um die abgebildete Person? Sie könnte sogar noch leben ...--Emmaus Disk 15:58, 1. Jul. 2009 (CEST)
- AFAIK ist das Recht am eigenen Bild nicht mehr Sache der DÜP, habe den Link aber gerade verlegt... Grüße, Ireas (+/-) 16:08, 1. Jul. 2009 (CEST)
- So ist es. Allerdings ist nicht wirklich geklärt, wie das in Zukunft geregelt werden soll. So lassen kann man´s auch nicht... Bei offensichtlichen Verstößen gegen das Recht am Eigenen Bild ist aber weiterhin eine Löschung möglich. Hier sehe ich aber keine Verletzung dieses Rechts, da der Soldat ja ganz offensichtlich bewusst fotografiert wird und wohl sogar fotografiert werden will. -- Chaddy · D·B - DÜP 16:45, 1. Jul. 2009 (CEST)
- ACK Chaddy. [[ Forrester ]] 21:47, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Chaddy: Nur weil jemand bewusst, fotografiert werden will, heißt das ja nicht, dass dieser einer Veröffentlichung zustimmt. Wenn ich z.B. Passfotos für meinen Perso mache, dann sind die auch bewusst, aber nur für meinen Perso bestimmt.
- -- Suhadi SadonoDÜP 13:15, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Das stimmt, aber die Frage bei Recht am eigenen Bild ist doch auch schon: Wie hoch ist die Klagewahrscheinlichkeit? [[ Forrester ]] 19:28, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Eben. Und diese Wahrscheinlichkeit ist in diesem Fall als gering einzuschätzen, aus bereits genannten Gründen. -- Chaddy · D·B - DÜP 19:30, 3. Jul. 2009 (CEST)
Habt ihr keine anderen Probleme. Das Bild ist absolut unproblematisch --Historiograf 20:36, 5. Jul. 2009 (CEST)
Sollte man alle überprüfen und ggf. Kontakt mit dem sperrenden Admin aufnehmen. [[ Forrester ]] 17:24, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Sehe nichts Auffälliges bei den verbleibenden Fotos - quasi alle mit OTRS-Freigabe, einzelne "selbst erstellt" und nicht irgendwie verdächtig. --Wikipeder
Repros von zweidimensionalen Vorlagen unter Panoramafreiheit
Hallo, wie wollen wir mit abfotografierten, geschützten Fotos von Infotafeln u. Ä. umgehen, für die Panoramafreiheit gilt? Lizenzierung ist nicht möglich, da der Repro-Fotograf kein Recht an der Kopie erhalten hat. Das Original seinerseits ist nicht freigegeben, das Repro fällt aber unter Panoramafreiheit. Der Revo-Bot (und die Wikipedianer) erwarten aber bei jedem Bild einen Lizenztag: Beispiel. Sollten wir einen Repro unter Panoramafreiheit-Tag einrichten, der als Quasi-Lizenz für sich allein stehen kann? Ich bin ja kein Freund von neuen Tags. Oder einfach nur den Revo-Bot umprogrammieren? --Wikipeder 12:51, 10. Jul. 2009 (CEST)
Letzten beiden Bilder ist Glaskunst abgebildet, wo vermutet wird, dass diese eine SH hat und urh. geschützt ist. Erstes Bild sind 6 Bilder mit definitiv SH abgebildet. Es wir nur nicht deutlich, ob diese FoP sind. @Forrester: Es ist relativ egal, ob es in Frz. keine FoP gibt, weil wir die Bilder nicht in der Französischen, sondern in der deutschen Wikipedia hochladen möchten. -- Suhadi SadonoDÜP 13:53, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Meine Güte. Bei allen Bildern wurde explizit das Fotografieren erlaubt, obwohl es sich um Kunstwerke handelt. --Marcela 13:56, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Ralf,
- Es wird aber nicht deutlich, ob der Urheber oder Rechteinhaber im Falle auch einer Veröffentlichung zustimmt. Dafür müsste dann wohl im Falle eine Freigabe vorliegen.
- -- Suhadi SadonoDÜP 14:12, 10. Jul. 2009 (CEST)