Hiermit verleihe ich Benutzer
Sargoth
die Auszeichnung
Den Diderot-Orden für aufklärerisches Denken und Handeln
in der Wikipedia 2007
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. andrax

Archiv 1, 2, 3

Vielen Dank für Deine Hilfe

Beim Artikel Kinderarmut!

 
Präsentkorb

Reverts des Trikotunsinns

Du revertierst gerade dankenswerterweise die unsinnigen Edits von Benutzer:Munitores. Hatte eine Frage dazu auf WP:FZW gestellt. Soll ich sie besser wieder entfernen, damit ich keine schlafenden Hunde wecke und dieses Bapperlunwesen noch mehr ausufert? Gruß--BKSlink 18:13, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ach, die Frage versendet sich und es hat ja schon jemand geantwortet. Das Portal ist ja auch schon informiert. Grüße −Sargoth 18:15, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Trikots rein durch Munitores -- Trikots raus (positiv) durch Sargoth -- nun Trikots wieder rein durch 217.225.54.71 :-(
siehe auch Portal-Diskussion
--Xasso 14:27, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis! LG −Sargoth 17:17, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

VM

Hallo Sargoth. Ich wollte das eigentlich subtil beschreiben, ohne dich direkt zu benennen, um dich nicht zu brüskieren; aber nach Reverts und der Bitte eines anderen Benutzers möchte ich dich hier bitten, nicht herablassend auf VM zu kommentieren. Das liest sich für doch sicherlich so manche hier sehr ungewohnt. Gruß, -- Emdee 22:18, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Emdee, danke für dein Feedback. Das war sicher nicht herablassend gemeint, sondern sollte eher klar sein. Ich finde es schade, dass Minderbinders Bemühungen so ignoriert werden. Es geht wirklich auch ohne diese Vielzahl von VM-Meldungen ohne Substanz. Vandalismus ist was anderes. Aber wenn das so von dir empfunden wurde, habe ich das wohl falsch kommuniziert. Grüße −Sargoth 07:47, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Anarchists against the Wall

Hallo, ich habe folgendes ins Diskussionsforum geschrieben: Weitere Anmerkung: ES wurde behauptet, die Übersetzung sei umstritten. Das weise ich zurück.Das Wall auf Englisch Mauer heißt, kannst Du in jedem Lexikon nachlesen. In allen anderen Versionen (spanisch, französisch, niederländisch) wird Wall auch mit Mauer übersetzt. Es spricht nichts dafür, dass hier auch zu tun.--62.143.137.129 10:55, 2. Jul. 2009 (CEST)

Die Änderung ist umstritten, manchmal werden sie mit AATW übersretzt, manchmal nennen sie sich Anarchists against the Fences. Da sie eh nur als AATW auftreten und nicht mit deutscher Gruppenbezeichnung, ist die Übersetzung entbehrlich. −Sargoth 17:17, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn die Übersetzung entbehrlich ist, gut. --62.143.137.129 11:41, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Patrick Hannan

 

Die Hitze, die Hitze... Ich habe mal wieder vor dem Import übersetzt und nicht rüberkopiert. Nun fehlt in dem Artikel Patrick Hannan die Versionsgeschichte. Kannst Du das bitte wieder korrigieren und machen. Sorry und herzlichen Dank im Voraus.--Roll-Stone 18:10, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Klar, gern. Liebe Grüße −Sargoth 18:44, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Schwitz, schwitz...danke...beste Grüße--Roll-Stone 20:21, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Frage bzgl. Abwahl lesenswerter Artikel

Hallo Sargoth, Ich bin mir nicht sicher, ob folgender Artikel wirklich gut genug für "lesenswert" ist: Río Magdalena. Es fehlen Weblinks, Literaturhinweise oder Belege. Der Atikel wurde 05 lesenswert, und die Kriterien sind heute ja durchaus härter. Wenn ich den Artikel mit anderen Flussartikeln vergleiche (z.b. Rhein), die nicht "lesenswert" sind, dann frage ich mich schon, inwiefern das Bapperl noch gerechtfertigt ist. Ich traue mich nun allerdings nicht den Artikel zur Abwahl vorzuschlagen. Man möchte ja kein Troll sein. Wie ist deine (fachkundige) Meinung) --Vorstadtleipziger 23:43, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Vorstadtleipziger. Ich habe leider gar keinen Plan davon und frage gerade nach, ob jemand anderes was dazu sagen kann. Auf den ersten Blick scheint mir Deine Einschätzung aber richtig. −Sargoth 23:47, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Vorstadtleipziger, da der Artikel keinerlei Quellen aufweist, die heutzutage eine der Hauptkriterien für lesenswerte Artikel sind, und fehlende Quellen grundsätzlich ein Mangel an einem Artikel darstellen, halte auch ich diesen Artikel nicht mehr für lesenswert. Besonders der Vergleich mit anderen, eben nicht lesenswerten, Artikeln aus dieser Kategorie scheint da sehr viel auszusagen. Das ist aber nur meine Sicht der Dinge. Grüße, --buecherwuermlein 23:49, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Inhaltlich hast du völlig recht, nach heutigen Kriterien würde der Artikel nach 24h aus den KLA entfernt werden. Eine Abwahl aus dem Stand, ohne vorher zusammen mit den Hauptautoren Verbesserungen anzustoßen, gilt aber als extrem schlechter Stil, und wird möglicherwiese formal scheitern. Eine Analyse des Artikels mit Hilfe von WikiHistory zeigt folgendes: Benutzer:4tilden hat mit 16 Edits ca. 84% des Content geschrieben. Der nächstwichtige Autor, Benutzer:Herr Klugbeisser, hat nur 1% beigetragen. Praktisch hat 4tilden den Artikel allein geschrieben, er ist auch noch aktiv. Der erste Schritt wäre also, 4tilden auf der DS anzusprechen, wie er die Sache sieht, ob er Motivation zur Verbesserung verspürt, und auch was deine Motivation bei der Sache ist. Das Wort Abwahl würde ich dabei vermeiden. Dann kann man weitersehen. Nach irgendwelchen Quellen wird 4tilden ja gearbeitet haben, ein erster Schritt wäre die Benennung der Literatur, ohne Einzelnachweis-Schlacht. Wenn 4tilden keine Lust hat, kannst du vielleicht ein Portal ansprechen - dort ist nicht viel los, aber immerhin. Bevor diese ganzen Schritte nicht unternommen sind, und bevor nicht ein paar Monate fruchtloser Versuche der verbesserung vergangen sind, würde ich keine Abwahl starten. Eine KLA dauert 7 Tage, das ist einfach zu knapp. --Minderbinder 00:08, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für eure Einschätzungen. Ich möchte nun 4Tildens Arbeit an diesem Artikel nicht ruinieren, besonders, da ja bei mir auch keine 20'000 Edits in der Highscore stehen. ;) Ich bin eben nur zufällig über den Artikel gestolpert, der mir bis dato völlig unbekannt war. Hätte ich Interesse an dieser Thematik, wäre das sicherlich kein Problem, aber es wäre nun nicht richtig dem Autor die ganze Arbeit auf den Schreibtisch zu laden, und mit süffisantem Lächeln wieder zu verschwinden.-- Vorstadtleipziger 17:35, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Also die Quellen allgemein unter Literatur zu benennen, sollte keine große Arbeit sein. Das sollte 4tilden schon leisten, denke ich. --Minderbinder 21:11, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Artikeldrei

Hallo Sargoth, Darf ich fragen, was der Seitenschutz soll? Der Artikel ist alles andere als fertig. Gruß, Susanne und Stefanie 11:11, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Susanne und Stefanie. Lies mal WP:WAR. Für solche Fälle ist als Alternative die Wikipedia:Benutzersperrung vorgesehen. Editwars sind prinzipiell unerwünscht. Jede Seite hat eine Diskussionsseite. Nutze diese! Grüße −Sargoth 11:14, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe angefangen WP:WAR zu lesen, werde es jetzt gleich nochmal in Ruhe tun. Entschuldigung, wenn ich etwas falsch gemacht habe. Allerdings hatte ich durchaus in den Zusammenfassungs und Kommentarzeilen erklärt was und warum ich es tat, das war bisher immer in Ordnung gewesen. Und der andere Benutzer war derjenige, der in Erklärungsrückstand war, er wollte den status quo verändern, nicht ich. Aber er hat dann ja jetzt, wenn auch spät, auf die Diskussionsseite gefunden ;-) Gruß, Susanne und Stefanie 11:35, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hi Susanne, hi Stefanie. Zum Editwar gehören mindestens zwei :) Grüße −Sargoth 11:39, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Zusätzliche Einnahmequellen bei Kreuzfahrten

Ich vermute mal, dass Du derjenige warst, der auf Behalten des Artikels entschieden hat. Ungehört verhallte leider meine zweite Begründung, was macht man jetzt richtig? Neuer LA oder LP? Dank & Gruß -- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 13:17, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallihallo. Nein, ich habe nicht entschieden. Der LA war auf den Begriff gestellt, von dem der Artikel verschoben worden war und somit war die Verschiebung eine ausreichende Begründung für die Entfernung des LA auf Grund diesen Grundes. TF wurde nicht entschieden. Bitte stell ihn neu, der Inhalt erscheint mir ebenfalls leicht suspekt und sollte geklärt werden. Ich schreib das dann auch in die LD. −Sargoth 13:20, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sperrprüfung

Die Sperre von Ghw ist abgelaufen (er schreibt unter dem Account, dessen Sperrprüfung er will), das gehört wirklich nicht auf die Sperrprüfung. -- 80.139.81.212 22:08, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Quatsch. Er schreibt mit IP, deren Autoblock ich gerade aufgejoben habe, und dazischen wuselt irgendein Unbeteilgter rum. −Sargoth 22:09, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt, hast recht, ich hätte in die Versionsgeschichte statt auf die Signatur schauen sollen. Dass IPs mit Benutzernamen unterzeichen ist ziemlich irritierend und verwirrend. -- 80.139.81.212 22:15, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
GhW ist halt kein Sperrprüfungsmeister, aber vll sollte ich das mal hinschreiben. Nicht dass er wegen Signaturfälschung ... ^^ −Sargoth 22:17, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dann frag ich mal ganz doof: wie hätte ich des denn sonst "korrekt" machen sollen? Und ja: ich finds auch irgendwie "eigenwillig", dass eine Sperrprüfung nur vom gesperrten selbst beantragt werden kann, der dies aber realiter nicht kann, weil er gesperrt ist - was ist Rekursion? Danke jedenfalls für die Hilfe! -- ~ğħŵ 22:40, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Der Autoblock ist ganz sinnvoll, wenn man wirklich dafür sorgen will, dass ein Benutzer nur mal kurz abkühlen soll. Vor ein paar Tagen habe ich einen Account wegen Editwars nur eine halbe Stunde ohne Autoblock gesperrt, da sein Sperrlog leer war, und er hat prompt mit seiner IP und nach Ablauf mit dem Editwar weitergemacht. Hätte ich das Konto drei Stunden mit IP-Block gesperrt, hätte er sich wohl eher nicht die Sperre für einen Tag eingehandelt, die ihm dann ein anderer Admin gegeben hat. Und ansonsten hättest du einfach mit der IP unterschreiben können. Dann muss man theoretisch wieder eingeloggt auf seiner Benutzerdiskussion die Identizäz bestätigen. Das hört sich etwas bürokratisch an, aber ich bin ja vielleicht der Einzige, der zu 99,97% sicher ist, dass das Deine IP war, weil ich ja die Autoblockgeschichte gemacht habe, und es gab schon einige Fälle, wo Fakes Sperrprüfungen beantragt haben, um dem Gesperrten zu schaden. −Sargoth 22:48, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das mit der Identitätsbestätigung hab ich schon mal gelesen, kapiers aber nicht. Wie schon geschrieben: die einzige Seite, auf der ich schreiben konnte, war meine Benutzerseite. Und nach deiner ersten Korrektur hatte ich mal kurz eingeloggt auf meiner BS auf edit getippt, und schon war die SP wieder tabu für mich... -- ~ğħŵ 22:53, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das lag an einem Flüchtigkeitsfehler von mir: ich hatte den Autoblock nicht aus deiner Sperre entfernt (Sperre geändert), so dass jede IP, mit der Du Dich als Ghw eingeloggt hast, prompt wieder gesperrt wurde. −Sargoth 22:58, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Angekündigt

Moin Sargoth, der Vandalismus der IP 91.. in diesem Artikel war angekündigt. Gruß --Pittimann besuch mich 09:57, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Jo. Langweilig, so eine Beschäftigung, oder? Das Löschen ist für mich nur ein Klick dank des GUI, das OS schon haben, Admins leider nich nicht. Liebe Grüße −Sargoth 09:59, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich wollte gerade ne VM machen da hatte er sich schon selbst gemeldet. Gibts für Selbstanzeige auch Strafminderung wie im Real Live?? Gruß --Pittimann besuch mich 10:03, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sperren sind keine Strafen, also gibts dafür Verlängerungen ;) (außer bei angemeldeten Benutzern, die sich entschuldigen und geloben, dass keine Projektgefährdung mehr von ihnen ausginge) −Sargoth 10:05, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten