Der überwiegende Bestand an Hallenkirchen in Europa ist der Epoche der Gotik zuzurechnen, doch gibt es Hallenkirchen auch in allen anderen Stilepochen. Geographisch konzentriert sich der Bestand auf den deutschen Sprachraum und auf Osteuropa. In Skandinavien, den Britischen Inseln, in Frankreich, auf der Iberischen Halbinsel und in Italien sind Hallenkirchen ein eher seltenes Phänomen.
Zur Bauform der Hallenkirche siehe Hauptartikel Hallenkirche

Deutschland
Romanische Hallenkirchen
- St. Blasiuskirche in Balve
- Münster St. Marien und Pusinna zu Herford
- Margaretenkirche (Methler)
- Bartholomäuskapelle (Paderborn)
- Kloster Prüll
- St. Leonhard (Regensburg)
- St. Maria zur Höhe (Soest)
- Kloster Walderbach
- St. Peter und Paul, Wormbach
Hallenkirchen der Gotik und der Renaissance
Baden-Württemberg
- Heilig-Kreuz-Münster Schwäbisch Gmünd
- Frauenkirche (Esslingen am Neckar)
- Stiftskirche Herrenberg
- St. Nikolaus-Münster Überlingen
Bayern
- St. Martin (Amberg)
- Pfarrkirche St. Johannes in Dingolfing
- Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau (Ingolstadt)
- Martinskirche (Landshut)
- Basilika St. Jakob (Straubing)
- Chor von St. Lorenz (Nürnberg)
- Chor von St. Sebald (Nürnberg)
- Die Frauenkirche (Nürnberg)
- St. Maria (Weißdorf)
- St.Georg in Dinkelsbühl
- Stiftskirche in Laufen Obb
Brandenburg
Hamburg
Hessen
- Stadtkirche (Bad Hersfeld)
- Markuskirche (Butzbach)
- Stadtkirche Unserer Lieben Frau in Friedberg (Hessen)
- Stadtkirche St. Marien (Homberg)
- Elisabethkirche (Marburg)
Mecklenburg-Vorpommern
- Marienkirche (Anklam), (13. Jahrhundert)
- Nikolaikirche (Anklam), (13./14. Jahrhundert)
- St.-Marien-Kirche (Greifswald), (13. Jahrhundert)
- St.-Jacobi-Kirche (Greifswald), (13. Jahrhundert)
- St. Marienkirche (Grimmen), (13. Jahrhundert)
- Marienkirche (Klütz), (13. Jahrhundert)
- St. Marien (Plau am See), (13. Jahrhundert)
- Marienkirche (Röbel), (13. Jahrhundert)
- Nikolaikirche (Rostock), (12. Jahrhundert)
- Katharinenkloster (Stralsund), (13. Jahrhundert)
Niedersachsen
- Bad Iburg: Fleckenskirche St. Nikolaus (von 1226)
- Braunschweig: Aegidienkirche (nach 1278, Gesamtweihe 1478)
- Braunschweig: St. Katharinen
- Braunschweig: St. Martini
- Braunschweig: St. Michaelis
- Braunschweig: St. Petri
- Quakenbrück: St. Sylvester (1235)
- Wolfenbüttel: Marienkirche
- Verden: Dom zu Verden
Nordrhein-Westfalen
- Propsteikirche St. Peter und Paul (Bochum)
- Propsteikirche (Dortmund)
- St. Dionysius zu Enger (Westfalen)
- Essener Münster
- Dom zu Minden
- St. Marien auf dem Berge zu Herford
- St. Nicolai in Kalkar
- Marienkirche in Lemgo
- Neustädter Marienkirche in Bielefeld
- St. Lambertus (Düsseldorf)
- Überwasserkirche (Münster)
- Stadtkirche Unna
- Abteikirche Hamborn
- Petrikirche Versmold
Rheinland-Pfalz
- Kirche „Am Markt“ (Freinsheim)
- Stiftskirche (Kaiserslautern)
- Michaelskirche (Kirchberg)
- St. Quintin (Mainz)
- St. Stephan (Mainz)
- Schlosskirche (Meisenheim)
- Stephanskirche (Simmern)
- Alexanderskirche (Zweibrücken)
Sachsen
- St. Annenkirche (Annaberg-Buchholz)
- St. Katharinenkirche (Annaberg-Buchholz)
- Dom St. Petri (Bautzen)
- St. Jakobi (Chemnitz)
- Schlosskirche (Chemnitz)
- Sophienkirche (Dresden) (1945 zerstört)
- Dom St. Marien (Freiberg)
- Nikolaikirche (Freiberg)
- Frauenkirche (Görlitz)
- Nikolaikirche (Görlitz)
- St. Peter und Paul (Görlitz)
- Matthäikirche (Leipzig) (1943 zerstört)
- Nikolaikirche (Leipzig)
- Thomaskirche (Leipzig)
- St.-Nikolai-Kirche (Löbau)
- St. Marien (Marienberg)
- Frauenkirche (Meißen)
- Dom St. Johannis und St. Donatus (Meißen)
- Marienkirche (Pirna)
- St. Johannis (Plauen)
- St.-Wolfgangs-Kirche (Schneeberg)
- Marienkirche (Zwickau)
Sachsen-Anhalt
- Ägidiikirche (Quedlinburg)
- St. Stephanikirche (Aschersleben)
- St. Margarethenkirche (Aschersleben)
- St. Johanniskirche (Aschersleben)
- St.-Stephani-Kirche (Calbe)
- St.-Marien und St. Cyprian (Nienburg)
- Moritzkirche (Halle)
Schleswig-Holstein
Thüringen
- Allerheiligenkirche (Erfurt)
- Divi-Blasii-Kirche (Mühlhausen)
- Johanneskirche (Saalfeld)
- Stadtkirche St. Georg (Schmalkalden)
- Stadtkirche St. Michael (Jena)
- Stadtkirche Unserer lieben Frauen (Meiningen)
Barocke Hallenkirchen
Die Barocke Hallenkirche kann als Sonderform der Wandpfeilerkirche angesehen werden, bei der die Pfeiler nicht mit den Außenwänden verbunden sind und Raum für Seitenschiffe offenlassen, wodurch die Hallenform entsteht.
- Klosterkirche Comburg
- Jesuitenkirche (Heidelberg)
- Kloster Himmerod
- Heilig-Geist-Kirche (München)
- Kloster Neuzelle
- Kloster Schöntal
Neugotische Hallenkirchen
- St. Nikolaikirche (Chemnitz) (1945 zerstört)
- St. Petrikirche (Chemnitz)
- St.-Viktor-Kirche (Damme) (Turm: 11. Jahrhundert, Neubau 1906)
- Kathedrale St. Jakobus (Görlitz)
Österreich
Gotische Hallenkirchen
Tschechien
Mähren
Böhmen
- St. Veit in Český Krumlov
- Dechantskirche in Tábor
- St. Ägidius in Trebon
- St. Jakob in Prachatice
- Pfarrkirche in Rozmberk
Polen
Gotische Hallenkirchen
- Marienkirche Danzig
- Maria auf dem Sand (Breslau)
- Kathedrale in Frombork
- St. Johannes in Thorn
- St. Jakobs-Kathedrale in Nysa